Damit Bäume nicht verdursten
Grüne Liga stellt Gießsäcke zur Verfügung

Linda Vierecke (rechts) und Lena Assmann von der Grünen Liga Berlin bringen einen Gießsack an einer Linde an. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Linda Vierecke (rechts) und Lena Assmann von der Grünen Liga Berlin bringen einen Gießsack an einer Linde an.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Rahmen der Aktion „Rettet unsere Bäume“ können Berliner vom Umweltverband Grüne Liga Berlin kostenlos einen Gießsack zugeschickt bekommen.

Wer einen Stadtbaum im Sommer mit Wasser versorgen will, kann zur Erleichterung einen Gießsack erhalten. Teilnehmen können Einzelpersonen, Familien, Schüler, Bürogemeinschaften oder Gießgruppen. Die Aktion wird durch das Unternehmen Spreequell ermöglicht und unterstützt.

Die erste, die sich in diesem Jahr über einen Gießsack freuen kann, ist Linda Vierecke. Die Sprecherin für Umwelt und Klimaschutz der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat ihr Kiezbüro an der Raumerstraße 22. Vor ihrem Büro hat sie die Patenschaft für eine Silberlinde der Sorte „Brabant“ übernommen, die einen hohen Wasserbedarf hat, aber nicht mehr öffentlich versorgt wird. Deshalb wird sie diesen, aber auch weitere Bäume in der Raumerstraße im Sommer gießen, wenn es wieder längere Zeit nicht geregnet hat. Um ihr das Gießen zu erleichtern, übergab ihr Lena Assmann, Stadtgrün-Referentin der Grünen Liga Berlin, einen Gießsack.

Global war der Februar 2024 der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1950. Berlins Witterung ist grundsätzlich von Hitze- und Trockenperioden geprägt, wie die Bodenfeuchteampel des Pflanzenschutzamtes Berlin belegt, so Lena Assmann. Die Bodenfeuchte war bereits Anfang Mai 2024 geringer als im Vorjahr und hat schon einen kritischen Bereich erreicht. Wasser ist im stark versiegelten städtischen Raum für Bäume und Grünflächen limitiert. Der Schutz und die Pflege des Stadtgrüns stehen deshalb in Zeiten von steigenden Temperaturen, langen Trockenperioden und fehlenden Pflegekapazitäten vor großen Herausforderungen. Daher wollen Grüne Liga Berlin und das Unternehmen Spreequell die Berliner dazu anregen, den Stadtbäumen in dieser Zeit zu helfen – durch die kostenlose Ausgabe von Gießsäcken.

Wenn Bäume dringend Wasser brauchen, sieht man es ihnen an. Ihre Blätter und Zweige hängen schlaff herab. Dann steht die Bodenfeuchte-Ampel auf Rot und der Baum kann Schaden nehmen. Da gesunde Bäume für das Stadtklima und somit für Mensch und Tier sehr wichtig sind, ermuntert die Grüne Liga die Berliner, bereits jetzt mit der Bewässerung der Bäume zu beginnen.

„Damit das Wasser auch da ankommt, wo es gebraucht wird, hilft zum Beispiel ein Gießsack“, erklärt Lena Assmann. „Ein oder zwei Gießsäcke, je nach Stammumfang, werden um den Baum gelegt und mit Wasser befüllt. Durch ein kleines Loch am Boden wird dieses dann langsam an den Boden abgegeben und versickert im Wurzelbereich des Baumes. So wird verhindert, dass das Wasser verdunstet oder an der Bodenoberfläche abläuft. Von Gießsäcken profitieren vor allem jüngere Bäume, die noch kein tiefreichendes Wurzelwerk haben und unter Trockenperioden besonders leiden.“ Die Aktion „Rettet unsere Bäume“ ist deshalb auf Straßenbäume mit einem Standalter von maximal 40 Jahren beschränkt.

Zusammen mit den Gießsäcken erhalten die Teilnehmer von der Grünen Liga auch Tipps zum richtigen Bewässern und Hintergrundinformationen, warum ihr Engagement wichtig und richtig ist. Kleine Tricks, wie das Auflockern der Erde vor dem Gießen, Hinweise zur Nutzung von Regen- oder Brauchwasser sowie Informationen zu Mindestmengen und Gießhäufigkeiten machen das Engagement zu einem sinnvollen Beitrag für die Stadtbäume Berlins.

Alle Informationen zur Mitmachaktion „Rettet unsere Bäume“, die bis zum 31. Juli läuft, gibt es auf der Website www.rettetunserebaeume.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.145× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.