Grüne Bildungseinrichtung
Hochsaison in der Gartenarbeitsschule Pankow

Honorarkraft Elizabeth Scholz, die pädagogische Leiterin Karin Engler und Gärtner Markus Dröscher (von links) freuen sich, dass in der Gartenarbeitsschule Pankow jetzt alles blüht und kräftig wächst. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Honorarkraft Elizabeth Scholz, die pädagogische Leiterin Karin Engler und Gärtner Markus Dröscher (von links) freuen sich, dass in der Gartenarbeitsschule Pankow jetzt alles blüht und kräftig wächst.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In der Pankower Gartenarbeitsschule an der Galenusstraße 51 grünt und blüht es prächtig. Für die beiden Gärtner und die Schulklassen, die hier Beete pflegen, ist ein Großteil der Arbeit geschafft, die zu Beginn jeder Gartensaison ansteht. Trotzdem ist jeden Tag viel zu tun.

Denn auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule (GAS) erstrecken sich über zirka 12 000 Quadratmeter Gewächshäuser, Gemüsebeete, Blumenrabatten, Obstbäume und anderes mehr.

Drei Säulen tragen die Gartenarbeitsschule

„Unsere Gartenarbeitsschule hat drei Säulen“, sagt Karin Engler, die pädagogische Leiterin der Gartenarbeitsschule Pankow. Zum einen werden für Schulen Jungpflanzen aufgezogen, die sie im eigenen Schulgarten oder auf dem Schulgelände einpflanzen. Außerdem bewirtschaften Schulklassen auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule eigene Beete mit Gemüse und Kräutern. Dafür stellt ihnen das Team der Gartenarbeitsschule Jungpflanzen und Samen sowie gärtnerische Unterstützung zur Verfügung. Säule drei ist der naturwissenschaftliche Unterricht, der in der Gartenarbeitsschule in Form von Projekten stattfindet, berichtet Karin Engler.

Genutzt wird die Pankower Gartenarbeitsschule aber auch anderweitig. So finden hier zum Beispiel Fortbildungen für Köche oder Pädagogen statt. Kitagruppen melden sich für Rundgänge an, um zu sehen, wie Obst und Gemüse wächst. Und interessierte Nachbarn können sich das Gelände ansehen, Anregungen erhalten und vielleicht auch die eine oder andere Frage zum Gärtnern beantwortet bekommen. Diese Möglichkeit wird gern in der Kernzeit 9 bis 15 Uhr genutzt.

„Primär richtet sich unser Angebot aber an Grundschüler, denn wir sind eine Bildungseinrichtung“, stellt Karin Engler klar. Die pädagogische Leiterin der Gartenarbeitsschule ist Lehrerin an der Grundschule am Birkenhof und mit 16 Wochenstunden für die Leitung der GAS abgeordnet. Weil eigentlich weit mehr in der GAS zu tun ist, als in den 16 Stunden zu leisten ist, freut sich Karin Engler immer über Unterstützung. Seit einiger Zeit steht ihr Reni Böhnke-Götz von der Elizabeth-Shaw-Grundschule als Pädagogin in der GAS zur Seite.

Auf den Beeten, die von Schulklassen gepflegt werden, ist inzwischen alles gepflanzt, sodass schon bald geerntet werden kann. | Foto: Bernd Wähner
  • Auf den Beeten, die von Schulklassen gepflegt werden, ist inzwischen alles gepflanzt, sodass schon bald geerntet werden kann.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auch im gärtnerischen Bereich gibt es für dieses Jahr personelle Verstärkung. Der leitende Gärtner Sven Konirsch wird zumindest bis Dezember von Gärtner Markus Dröscher unterstützt. Daneben sorgen drei junge Leute im Freiwilligen Ökologischen Jahr sowie zwei Honorarkräfte dafür, dass in der Gartenarbeitsschule Pankow alles wächst und gedeiht. Auch wenn die personelle Ausstellung in diesem Jahr passabler ist, als in Jahren zuvor: Das Team der GAS wünscht sich weiterhin einen dauerhaft verstärkten Personalstamm.

Nicht nur personell gab es in der Gartenarbeitsschule in den zurückliegenden beiden Jahren Veränderungen, sondern auch baulich. Dort, wo einst die Voliere stand, ist inzwischen ein neues Wirtschaftsgebäude errichtet worden. Außerdem entstand neben dem bisherigen 1200 Quadratmeter großen Gewächshaus noch ein 120 Quadratmeter großes Kalt-Gewächshaus. Die Voliere mit den Vögeln ist in einen anderen Bereich umgesetzt worden.

Von den Beeten, die von den Schulklassen bepflanzt und von ihnen gepflegt werden, können die Schüler übrigens allerhand Gemüsesorten ernten, von Möhren und Salaten bis zu Kürbissen. Für die Verarbeitung steht ihnen in der GAS sogar eine Outdoor-Küche zur Verfügung, in der auch Projekte zum Thema gesunde Ernährung stattfinden.

Außerdem trifft sich in der GAS die Schülerfirma Blumen- und Gemüsewelt von der Schule am Birkenhof, in der Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 mitarbeiten und die von Karin Engler angeleitet wird. In dieser Schülerfirma werden Blumen- und Gemüsesorten angebaut und vermarktet, unter anderem zu Tagen der offenen Tür. Diese bietet die GAS jeweils zum Saisonstart im Frühjahr und zum Ende der Gartensaison im Herbst an.

Näheres zur Gartenarbeitsschule Pankow, die es bereits seit mehr als 60 Jahren gibt, findet sich auf gartenarbeitsschulepankow.wordpress.com.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.