Für globale Gerechtigkeit
Pankow erneut als „Fairtrade-Town“ ausgezeichnet

Pankow trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Town“ und verstetigt damit sein Engagement für fairen Handel.

Seit 2016 nimmt der Bezirk aktiv an der Kampagne „Fairtrade Towns“ teil und macht sich stark für Menschenrechte, faire Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne und soziales Engagement hier und im globalen Süden. Dazu gehören unter anderem Aktionen mit breiter Unterstützung der Weltläden, der Zivilgesellschaft und engagierter Einzelpersonen – zum Beispiel im Rahmen der Fairen Wochen, die jedes Jahr im September stattfinden.

Den Titel „Faitrade-Town“ tragen auch das Land Berlin sowie die Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Mitte. Der Titel würdigt das Engagement für globale Gerechtigkeit und fairen Handel. „Mit der Wiederauszeichnung bekennt sich Berlin weiterhin mit voller Überzeugung dazu, fairen Handel in der Stadt zu fördern. Wir nehmen unsere globale Verantwortung ernst und handeln entsprechend. Das Herzstück unseres Engagements bildet der neue Aktionsplan Fairer Handel, der alle Maßnahmen systematisch bündelt, um faire Praktiken sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch darüber hinaus zu verankern“, erklärte Michael Biel, Staatssekretär für Wirtschaft.

Der Aktionsplan sieht unter anderem die Entwicklung einer Ausführungsvorschrift mit verbindlichen Kriterien für den fairen Handel in der öffentlichen Auftragsvergabe vor. Darüber hinaus ist die Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnenführung durch die Zivilgesellschaft ein zentraler Bestandteil des Plans. Die Umsetzung erfolgt maßgeblich durch das Berliner Aktionsbündnis Fairer Handel und die Kompetenzstelle Faire Beschaffung Berlin, die Beratungs- und Schulungsangebote für die Verwaltung bereitstellen. Ein Schwerpunkt des Aktionsplans liegt auf der Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Förderung des Konsums fair gehandelter Produkte. Durch den digitalen fairen Stadtplan, der mehr als 500 Orte in Berlin aufzeigt, an denen fair gehandelte Produkte angeboten werden, erhalten die Bürger ein Werkzeug, um aktiv zu einer gerechteren Welt beizutragen. Auch die Bezirke sind über den Bezirksfonds Entwicklungszusammenarbeit maßgeblich in die Umsetzung eingebunden und fördern Projekte, die den fairen Handel auf lokaler Ebene voranbringen.

Weitere Informationen zu „Fairtrade-Towns“ stehen im Internet auf https://www.fairtrade-towns.de/aktuelles.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.452× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.