No-Parking-Zonen
Abstellverbot für E-Scooter & Co. im 100-Meter-Radius

Sie sind immer wieder ein Ärgernis für Fußgänger: kreuz und quer abgestellte oder herumliegende E-Roller oder E-Scooter, wie hier an der Bötzowstraße. Das Bezirksamt will weitere verpflichtende Abstellplätze für diese Fahrzeuge einrichten. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Sie sind immer wieder ein Ärgernis für Fußgänger: kreuz und quer abgestellte oder herumliegende E-Roller oder E-Scooter, wie hier an der Bötzowstraße. Das Bezirksamt will weitere verpflichtende Abstellplätze für diese Fahrzeuge einrichten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie sind immer wieder ein Ärgernis und eine Gefahrenquelle für Fußgänger: herumliegende oder kreuz und quer abgestellte E-Roller und E-Scooter. Doch was unternimmt das Bezirksamt dagegen?

Das wollte der SPD-Verordnete Mike Szidat auf Anregung der Seniorenvertretung Pankow wissen. Alle Grünanlagen im Bezirk sind inzwischen No-Parking-Zonen für E-Roller und E-Scooter, berichtet Manuela Anders-Granitzki (CDU), Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum. Im Straßenland habe das Bezirksamt außerdem an bisher acht Standorten verpflichtende Abstellplätze für diese Elektrokleinstfahrzeuge (EKF) eingerichtet. „Diese Abstellplätze werden durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt auf Antrag des Bezirksamtes mit einem Abstellverbot in einem 100-Meter-Radius versehen, sodass insbesondere an den Hot Spots das Abstellen besser reguliert werden kann“, erklärt die Stadträtin.

Diese Abstellplätze mit einem Abstellverbot im 100-Meter-Radius befinden sich unter anderem an der Stargarder Straße, an der Oderberger Straße, an der Schwedter Straße, an der Raumer Straße und an der Dunckerstraße. Weitere elf dieser verpflichtende Abstellplätze für EKF sollen noch in diesem Jahr eingerichtet werden, unter anderem auf der Schönhauser Allee, an der Eberswalder Straße, an der Liebermannstraße und auch an der Romain-Rolland-Straße.

„Die Außendienstkräfte des Ordnungsamtes schreiten bei entsprechender Feststellung konsequent ein, wenn EKF auf Gehwegen so abgestellt werden, dass der Fußverkehr behindert oder gar gefährdet wird“, so Manuela Anders-Granitzki. Mit der Erweiterung des „Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalogs Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten“ im September vergangenen Jahres „um zwei spezifische Ahndungstatbestände bezüglich des Abstellens von EKF“ sei nunmehr eine rechtssichere und einheitliche Ahndung gewährleistet, erklärt die Stadträtin weiter.

Die Anbieter der EKF werden von der Koordination des Außendienstes oder von der Zentralen Anlauf- und Beratungsstelle des Ordnungsamtes kontaktiert, wenn Beschwerden vorliegen, dass EKF beispielsweise auf Gehwegen oder auf Blindenleitplatten so abgestellt wurden, dass sie Fußgänger behindern. „In diesem Zusammenhang ist zuletzt die Erkenntnis gewachsen, dass die unterschiedlichen Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen ihrer Pflicht, unsachgemäß abgestellte Fahrzeuge umgehend zu entfernen, überwiegend nachkommen“, berichtet Anders-Granitzki.

Damit noch mehr Abstellflächen für EKF zur Verfügung stehen, sei das Bezirksamt mit der BVG im Gespräch, um neben den allgemein zugänglichen verpflichtenden Abstellplätzen, auch das Netz der Jelbi-Stationen und Jelbi-Punkte auszubauen. Im Bezirk Pankow gibt es bisher drei Jelbi-Stationen und vier Jelbi-Punkte, so die Stadträtin. Dort können E-Bikes, E-Scooter, E-Motorroller oder auch Autos über die Jelbi-App ausgeliehen und auch abgestellt werden.

Sie sind immer wieder ein Ärgernis für Fußgänger: kreuz und quer abgestellte oder herumliegende E-Roller oder E-Scooter, wie hier an der Bötzowstraße. Das Bezirksamt will weitere verpflichtende Abstellplätze für diese Fahrzeuge einrichten. | Foto: Bernd Wähner
Sie sind immer wieder ein Ärgernis für Fußgänger: kreuz und quer abgestellte oder herumliegende E-Roller oder E-Scooter, wie hier an der Bötzowstraße. Das Bezirksamt will nun gemeinsam mit der zuständigen Senatsverwaltung weitere verpflichtende Abstellplätze für diese Fahrzeuge einrichten. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 589× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.