Mit Dienstfahrrad unterwegs
Das Bezirksamt erarbeitet ein Konzept für den Außendienst auf Rädern

Das Bezirksamt soll für seine Mitarbeiter noch mehr Diensträder bereitstellen. Ziel sei es, allen Beschäftigten mit Außendiensteinsätzen den Zugang zu Dienstfahrrädern zu ermöglichen.

Einen entsprechenden Beschluss fassten die Pankower Verordneten Anfang vergangenen Jahres. Mit der Bereitstellung von Dienstfahrrädern hätte das Bezirksamt eine Chance, das neue Paradigma der Verkehrspolitik vor dem Hintergrund des Klimanotstands zu verwirklichen, so die Verordneten. Inzwischen gibt es acht Dienstfahrräder im Bezirksamt Pankow, informiert das Bezirksamt nun die Verordneten. Diese werden von den entsprechenden Abteilungen des Bezirksamts auch regelmäßig genutzt.

So verfügt der Fachbereich Hochbau über drei Räder, das Sportamt und das Amt für Umwelt und Naturschutz über jeweils zwei und das Straßen- und Grünflächenamt über eines. Weiterhin gibt es ein Lastenfahrrad im Bezirksamtsbereich Sozialraumorientierte Planungskoordination, der sich unter anderem um Bürgerbeteiligungsverfahren kümmert. Der Bedarf an Dienstfahrrädern, den einzelne Bezirksamtsbereiche inzwischen signalisierten, sei allerdings höher, beispielsweise beim Ordnungsamt und in den Bereichen Kultur sowie Wirtschaftsförderung. Weitere Dienstfahrräder sollen deshalb gemietet werden.

Im Hinblick die flächendeckende Bereitstellung von Dienstfahrrädern für seine Beschäftigten hat das Bezirksamt als Zwischenschritt eine Dienstanweisung zur Nutzung von Dienstfahrrädern im Entwurf erarbeitet. In diesem sind die zentralen Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz festgeschrieben. Zum anderen wurden klare Verantwortlichkeiten in Bezug auf Beschaffung, Unterbringung und die praktische Nutzung der Dienstfahrräder formuliert. Jede Nutzerin und jeder Nutzer eines Dienstfahrrades muss diese Dienstanweisung künftig unterzeichnen, der Arbeitsschutzkoordinator und der Personalrat müssen mitzeichnen. So sichert sich das Bezirksamt arbeitsschutzrechtlich ab. Auf Grundlage dieser Dienstanweisung kann dann künftig jeder Fachbereich dezentral und eigenverantwortlich Dienstfahrräder anschaffen und seinen Mitarbeitern mit Außendiensttätigkeit zur Verfügung stellen.

Als nächster Schritt wird ein „Konzeptes zur Bereitstellung von Dienstfahrrädern“ erarbeitet. In diesem Zusammenhang wurde eine Abfrage in den Fachbereichen durchgeführt. Dabei sollte zum einen die Anzahl an Mitarbeitern mit Außendiensttätigkeit erhoben werden. Zum anderen sollte erfasst werden, zu welchem Anteil diese potentiell ein Dienstfahrrad zur Erledigung ihrer Aufgaben nutzten könnten. Ausgehend von dieser Abfrage wird derzeit das entsprechende Konzept erarbeitet. Eine Endfassung soll der Bezirksverordnetenversammlung im ersten Quartal 2022 vorgelegt werden. Zur Umsetzung des Konzeptes hat das Bezirksamt im vorläufigen Haushaltsplanentwurf 2022/2023 für die Miete von Dienstfahrrädern bereits jährlich 92 000 Euro berücksichtigt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 463× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.