Die Bahnen rollen erst ab 2028
Planung und Umsetzung von Straßenbahninfrastrukturmaßnahmen sind zeitintensiv

Mit zwei neuen Straßenbahnverbindungen plant die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die beiden neuen Stadtquartiere Blankenburger Süden sowie Pankower Tor zu erschließen.

Doch bis die Gleise verlegt und Straßenbahnen die neuen Quartiere an das Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) anschließen, wird noch geraume Zeit vergehen. Dieses Fazit lässt sich nach einem Bericht von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis 90/ Die Grünen) an den Senat ziehen.

Der Senat hatte vor einem Vierteljahr die Fortführung der Planungen für die Straßenbahn-Tangentialverbindung vom S- und U-Bahnhof Pankow über den Ortsteil Heinersdorf bis zum Pasedagplatz nach Weißensee beschlossen. Damit kann jetzt, aufbauend auf die bereits abgeschlossenen Grundlagenermittlungen, die eigentliche Vorplanung der neuen Straßenbahnstrecke beginnen.

Allerdings ist dann erst einmal ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen. In diesem haben Anwohner und Träger öffentliche Belange die Möglichkeit, Einwendungen gegen das Vorhaben vorzubringen. Erst nach einer sogenannten Erörterungsveranstaltung kann das Verfahren abgeschlossen und ein Planfeststellungsbeschluss gefasst werden. Und danach kann erst mit der eigentlichen Ausführungsplanung begonnen werden. Das alles braucht seine Zeit, weil gesetzlich vorgeschriebene Fristen eingehalten werden müssen. Deshalb ist auch mit einer Inbetriebnahme der neuen Straßenbahnverbindung nicht vor 2028 zu rechnen.

Vom selben Zeithorizont geht die Senatsverwaltung beim Vorhaben der Verlängerung der Straßenbahnlinie M2 ab Heinersdorf über das künftige Wohnquartier Blankenburger Süden bis zum S-Bahnhof Blankenburg aus. Auch bei diesem Vorhaben ist die Grundlagenuntersuchung abgeschlossen. Es wurde inzwischen auch nachgewiesen, dass die Straßenbahn das am besten geeignete Verkehrsmittel für die Erschließung dieses Wohnungsbaustandorts ist. Des Weiteren wurde die planerisch zu bevorzugende Variante für die Streckenführung ermittelt und ihre Wirtschaftlichkeit nachgewiesen, berichtet Senatorin Günther. Doch auch bei diesem Vorhaben sind noch weitere Planungsschritte zu gehen, sodass vor 2028 keine Straßenbahnen nach Blankenburg rollen werden.

Dass es so lange von der Entscheidung, eine Straßenbahnlinie zu bauen, bis zur Umsetzung dauert, begründet die Senatorin: „Die Umsetzung von Straßenbahninfrastrukturmaßnahmen bedarf, wie die aller anderen Infrastrukturmaßnahmen, einer intensiven Planungsarbeit mit entsprechendem zeitlichen Aufwand. Dabei gilt es, für jedes Vorhaben separate Verfahren mit ihren örtlich unterschiedlichen Gegebenheiten zu steuern. Der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ist es besonders wichtig, im gesamten Planungsprozess umfassende Beteiligungsprozesse für die Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.