Gastronomie retten
Gegen das Kneipensterben

Kiezkneipen sind Treffpunkte für Anwohner und Nachbarn. Sie fördern soziale Kontakte – nicht nur im Sommer.  | Foto: Ulrike Martin
  • Kiezkneipen sind Treffpunkte für Anwohner und Nachbarn. Sie fördern soziale Kontakte – nicht nur im Sommer.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Immer mehr Traditionsgaststätten in den Kiezen mussten in den vergangenen Jahren schließen. Jetzt soll das Bezirksamt eine Strategie entwickeln, um die von Verdrängung bedrohte Gastronomie zu unterstützen. Ein entsprechender Antrag der SPD-Fraktion wurde unter Beteiligung der Fraktion Die Linke sowie der FDP-Gruppe in der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen.

Konflikte mit Vermietern, Hausverwaltungen oder Anwohnern führen oft dazu, dass Kiezkneipen aufgeben müssen. Die Mieten steigen, Sondergebühren fallen an, den Nachbarn sind die Gäste zu laut, geforderten Auflagen kann nicht oder nur schwer nachgekommen werden.

Soziale Funktion

Gerade langjährige Traditionslokale hätten aber wichtige soziale Funktionen im Kiez, heißt es in der Antragsbegründung. „Sie tragen viel zur Identitätsstiftung und zum Miteinander unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen bei“, ist weiter zu lesen. Trotz rechtlich begrenzter Eingriffsmöglichkeiten des Bezirks sei es sinnvoll, Hilfe zu leisten. Bisherige Erfahrungen hätten gezeigt, dass eine allgemeine öffentliche wie auch eine konkrete Unterstützung des Amtes gegenüber Vermietern und Hausverwaltungen zum Umdenken und dadurch zur Rettung von Betrieben geführt habe. „Es geht darum, die Bedeutung der Kneipen für die Kieze zu verdeutlichen und weitere Instrumente auszuloten“, begründen die Fraktionen ihren Antrag.

Aufgelistet werden mehrere Elemente, zum Beispiel die Beratung im Hinblick auf bauliche Maßnahmen zum Lärmschutz, zu Sondernutzungsgenehmigungen und zu möglichen Förderprogrammen. Oder die Benennung eines Ansprechpartners für Gastronomiebetriebe bei der Pankower Wirtschaftsförderung. Initiativen zum besseren Schutz von Gewerbemietern gegenüber dem Senat sowie Öffentlichkeitsarbeit für die Akzeptanz der Kneipenkultur werden als weitere Punkte der Strategie genannt.

In einem ersten Schritt soll das Bezirksamt einen „Kneipengipfel“ einberufen. Dabei soll im Dialog mit den Betreibern klar werden, welchen Herausforderungen die Branche aktuell gegenübersteht und welche Unterstützungsmöglichkeiten seitens des Bezirks gesehen werden. Bei der Organisation dieses Gipfels soll der Ausschuss für Gleichstellung, Beteiligung und Wirtschaftsförderung einbezogen werden.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.