Hundertstes Mitglied im Netzwerk
Helios Klinikum trat in den Wirtschaftskreis Pankow ein

Sandra Paul, Christine Beck-Limberg, Peter Münn (von links) und Peter Schönbrunn (rechts) vom Vorstand des Wirtschaftskreises Pankow überreichen die 100. Mitgliedsurkunde an Daniel Amrein (Mitte), den Ärztlichen Direktor des Klinikums, Professor Dr. med. Henning T. Baberg (Zweiter von rechts) und den Personalleiter des Klinikums, Jürgen Wallis. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Sandra Paul, Christine Beck-Limberg, Peter Münn (von links) und Peter Schönbrunn (rechts) vom Vorstand des Wirtschaftskreises Pankow überreichen die 100. Mitgliedsurkunde an Daniel Amrein (Mitte), den Ärztlichen Direktor des Klinikums, Professor Dr. med. Henning T. Baberg (Zweiter von rechts) und den Personalleiter des Klinikums, Jürgen Wallis.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Wirtschaftskreis Pankow hat ein neues, besonders Mitglied. Das Helios Klinikum Buch trat als 100. Mitglied dem Netzwerk der Pankower Unternehmerinnen und Unternehmer bei.

Dies wäre eigentlich ein Anlass, um die Aufnahme gebührend zu feiern. Aber wegen der pandemischen Situation ist das zurzeit nicht möglich. Stattdessen fand das feierliche Aufnahmeritual bei bestem Wetter vor dem Haupteingang des Helios Klinikums statt. Die Vorsitzende des Wirtschaftskreises Pankow, Christine Beck-Limberg, überreichte in Begleitung von Vorstandsmitgliedern die Aufnahmeurkunde, das Buch „Berlin Pankow“ von Kerstin Lindstädt, Blumen und ein einzupflanzendes Apfelbäumchen als Willkommensgruß an Daniel Amrein, den Geschäftsführer des Helios-Klinikums, sowie weitere Vertreter der Klinikleitung.

„Wir freuen uns sehr, mit dem Helios Klinikum Buch nicht nur Pankows größten Arbeitgeber, sondern auch einen starken Partner gewonnen zu haben, der vielfältige Synergien im Netzwerk ermöglicht“, erklärt Christine Beck-Limberg, seit 2008 Vorstandsvorsitzende des Wirtschaftskreises. „Der Austausch mit den Unternehmen im Netzwerk hat sich durch die Pandemie trotz fehlender großer Netzwerktreffen intensiviert. Insbesondere beim Umsetzen der sich ständig ändernden Corona-Regeln und beim Beantragen verschiedener Unterstützungsangebote konnten wir vielen Mitglieder hilfreich zur Seite stehen.“

Gegründet wurde der Wirtschaftskreis Pankow 1992 als Unternehmerkreis Berlin-Nord. Dieser war anfangs vor allem im damaligen Bezirk Prenzlauer Berg aktiv. Nach der Bezirksfusion Anfang des Jahrtausends schlossen sich ihm weitere Unternehmen aus anderen Pankower Ortsteilen an. Und wenig später benannte er sich folgerichtig in Wirtschaftskreis Berlin-Pankow um.

Im Laufe der Jahre hat sich dieser Zusammenschluss zu einem stetig wachsenden Netzwerk der Pankower Wirtschaftsakteure entwickelt. Der Wirtschaftskreis engagiert sich zum Beispiel für die Fachkräftegewinnung, richtete die Website arbeiten-in-pankow.de dafür ein. Außerdem engagiert er sich für die Ausbildung junger Leute und brachte die Bildungsinitiative Pankow auf den Weg. Des Weiteren gibt es Kooperationsprojekte mit Pankower Oberschulen, und normalerweise lädt der Wirtschaftskreis jeden Monat zu Veranstaltungen ein. Das wird auch wieder so sein, sobald es die pandemische Situation zulässt.

Mit dem Helios Klinikum Buch gehört nun auch das größte Krankenhaus der Maximalversorgung im Bezirk mit seinen über 1000 Betten in mehr als 60 Fachabteilungen, Instituten und Zentren zum Wirtschaftskreis.

Weitere Informationen zum Pankower Wirtschaftskreis gibt es auf www.wirtschaftskreis-pankow.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.