Unabhängige Modewirtschaft
Pankow und Mitte eröffnen gemeinsam Modehaus mit nachhaltigem Schwerpunkt

Nach einer gemeinsamen „Bedarfsanalyse der Modewirtschaft“ haben sich die Bezirk Pankow und Mitte entschieden, an der Memhardstraße 8 einen gemeinsamen Modestandort zu schaffen.

Berliner Mode wird weltweit geschätzt und gilt als kreativ, individuell und von hoher Qualität im Design. Somit trägt sie erheblich zum positiven Image der Stadt bei. Allerdings sind viele Kreative aus der Modebranche weder kulturell anerkannt, noch werden sie wirtschaftlich gefördert. Sie werden zwar der Kreativwirtschaft zugeordnet, aber schlussendlich doch eher in der Wirtschaft verortet. Weil die Einordnung der Modebranche in ein Cluster so schwierig ist, hat sie zum Beispiel nur begrenzten Zugang zu Projektmitteln oder zu verkaufsfördernden Maßnahmen. Die Bezirke Pankow und Mitte entschlossen sich deshalb, in einem ersten Schritt Strukturen schaffen und einen gemeinsamen Modestandort in der Memhardstraße 8 zu eröffnen. Dieser soll eine bezirksübergreifende Anlaufstelle für Berliner Modeschaffende werden.

„Unser Modeprojekt zielt darauf ab, unabhängigen Labels Raum für ihre Kreativität zu geben“, sagt Pankows Wirtschaftsstadträtin Rona Tietje (SPD). „Wir wollen sie bei der Umsetzung und Vermarktung ihrer Ideen unterstützen, damit sie wirtschaftlich arbeiten können und damit Mode für die Stadt langfristig als Kulturgut erhalten bleibt.“ Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Bündnis 90/ Die Grünen) fügt hinzu: „Zum einen bietet das neue Modehaus Vernetzungsformate und Raum für nachhaltige Entwicklung, zum anderen ein Fotostudio, einen MakerSpace und einen Showroom mit wechselnden Konzepten.“ Langfristig sollen die Angebote und Vernetzungsformate auch auf einer digitalen Plattform bereitgestellt werden. In einem zweiten Schritt werden eine Textilbibliothek, Ateliers und Co-Working-Spaces angeboten werden, informieren die Partner.

Grundsätzlich liege ein klarer Fokus auf nachhaltigen, transparenten und kreislauffähigen Konzepten. Viele der unabhängigen Modeschaffenden arbeiten bereits nach nachhaltigen Kriterien. Denn im Gegensatz zu großen Teilen der Bekleidungsindustrie, die in Ländern der Dritten Welt als einer der größten Umweltverschmutzer gilt, sind den Berliner Labels nachhaltige Standards wichtig. Langfristig finanziert werden kann dieses Projekt mit einem Mix aus öffentlichen Mitteln sowie eigenen Einnahmen der Modewirtschaft. Eine größtmögliche Unabhängigkeit von der globalen Bekleidungsindustrie ist den beiden Bezirken hierbei wichtig.

Nähe Informationen zur „Bedarfsanalyse der Modewirtschaft“ finden sich unter https://bwurl.de/16fc.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.