nur ein paar Schritte zum Büro
Zwei "Gesoworx"-Standorte im Bezirk eröffnet

Ein Blick in den Meetingraum an der Langhansstraße 28. | Foto: Gesobau/Marcus Lenk
5Bilder
  • Ein Blick in den Meetingraum an der Langhansstraße 28.
  • Foto: Gesobau/Marcus Lenk
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Unter dem Label "Gesoworx" bietet die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gesobau nun an zwei Standorten im Bezirk mietbare Arbeitsplätze mit modernster Ausstattung an. Für das Pilotprojekt kooperiert sie mit der cowork AG, die sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Coworking Spaces spezialisiert hat.

Ein Arbeitsweg von zwei Minuten, ohne das Haus zu verlassen: Das ist jetzt für Mieter in der Langhansstraße 28 möglich. Auf zwei Etagen und in der Remise im Garten des Mehrfamilienhauses befindet sich mit 30 Arbeitsplätzen, Büro- und Meetingräumen der größere der beiden "Gesoworx" Coworking Spaces. In der Pankower Mühlenstraße 24 können Mieter ebenfalls mit wenigen Schritten zu ihrem Arbeitsplatz gelangen. Auf jeder der vier Etagen dieses Wohnhauses gibt es einen voll ausgestatteten, mietbaren Büroraum für jeweils zwei Personen, und im Erdgeschoss befindet sich ein weiterer Coworking Space mit neun Arbeitsplätzen und einem Projekt- und Meetingraum.

„Berlin wächst und gleichzeitig verändert sich die Arbeitswelt“, erklärt Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) anlässlich der Eröffnung der beiden "Gesoworx"-Standorte. „Für immer mehr Berlinerinnen und Berliner ist es möglich, flexibler zu arbeiten und damit lange Arbeitswege zu sparen. Mit ihren Gesoworx hat die Gesobau darauf eine sinnvolle und praktische Antwort gefunden. Coworking Space im eigenen Wohnhaus spart nicht nur Pendelzeiten, sondern ermöglicht auch den Spagat zwischen Familien- und Arbeitswelt ein bisschen besser zu schaffen. Dieses Angebot ist gut für die Umwelt und unsere Berliner Wirtschaft.“

Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender der Gesobau AG, sagt: „Die Gesobau bietet seit 123 Jahren Wohn- und Gewerberaum für Berliner an. Damit die Wohn-, Lebens- und eben auch Arbeitsräume zukünftigen Entwicklungen Stand halten, prüfen wir laufend, welche Trends sich in unserer Architektur und bei der Gestaltung unserer Quartiere nachhaltig umsetzen lassen. Wir haben die Notwendigkeit von flexibel mietbaren Arbeitsplätzen in unmittelbarer Nähe der eigenen Wohnung erkannt und freuen uns, mit der cowork AG einen verlässlichen Partner gefunden zu haben, mit dem die Umsetzung unserer Ideen mit der notwendigen Expertise Realität geworden ist.“

Beide Coworking Spaces sind in Neubauten der Gesobau integriert, die als Teil von „Urban Living – Neues Wohnen in Berlin“, einer Kooperation des Berliner Senats mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften, neue Wohnformen ermöglichen.

Nähere Informationen finden sich auf https://gesoworx.de/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.