Schuljahrsstart in Corona-Zeiten
Der große Feldversuch Regelbetrieb

Dass nicht alles funktioniert, war vorauszusehen. Jeder Standort hat andere Voraussetzungen. Und auch davon abgesehen ist die Herausforderung riesig.

Am 10. August begann das neue Schuljahr. Es war ein besonderer Start in besonderen Zeiten. Trotz weiter grassierender Pandemie und zuletzt wieder gestiegenen Fallzahlen ist es ein Neubeginn im Regelbetrieb. Wobei niemand weiß, ob er sich durchhalten lässt.

Bevor es losging, hatte die Senatsbildungsverwaltung umfangreiche Vorgaben erlassen. Im Mittelpunkt stand dabei die Maskenpflicht in den Gebäuden, nur die Klassenzimmer sind davon ausgenommen. Andere Regularien sind dagegen eher als Hinweise zu lesen. Etwa die, dass Sport- und auch Musikunterricht wieder stattfinden, dabei aber körperlicher Kontakt möglichst zu vermeiden sei. Bei vielen Leibesübungen wird das einigermaßen schwierig.

Websites der Schulen teils
noch auf Stand vor den Sommerferien

Nicht nur dieses Beispiel weist darauf hin, dass sehr viel Verantwortung in die einzelnen Schulen gelegt und verlagert wurde. Als ein Gradmesser, wie die auf die Herausforderung reagieren und sich darauf einstellen, könnte ihre interaktive Präsenz im Vorfeld herangezogen werden. Beim Anklicken der Websites einiger Lehranstalten in Reinickendorf zeigten sich teilweise gravierende Unterschiede. Auf manchen waren selbst wenige Tage vor dem 10. August unter „Aktuelles“ noch Verlautbarungen aus der Zeit vor den Sommerferien zu finden. Andere hatten zumindest die Schreiben der Senatsverwaltung verlinkt. Einige machten aber auch bereits klare Ansagen für den eigenen, nicht nur Unterrichtsbetrieb.

Wer aus einem Risikogebiet kommt,
braucht einen negativen Corona-Test

Für alle Schülerinnen und Schüler gelte im Gebäude und auf dem Schulhof eine Maskenpflicht, war zum Beispiel auf der Seite des Friedrich-Engels-Gymnasiums zu lesen. Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, dass alle Reiserückkehrer aus Risikogebieten nur bei Vorlage eines negativen Corona-Tests oder nach zweiwöchiger Quarantäne das Haus betreten dürfen.

Auch der Start der neuen Oberschüler und die Einschulung werden anders, als bisher gewohnt ablaufen. In der Bertha-von-Suttner-Schule findet die Begrüßung der Siebtklässler am Nachmittag im Hof mit Maske und in zwei Etappen statt. Wenigstens in eingeschränkter Form könnten die drei ersten Klassen am 15. August begrüßt werden, schreibt die Grundschule am Fließtal. Das passiert dort ab 9 Uhr in mehreren Etappen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.