Die Schulen sind zu - Homeoffice einer Lehrerin, Teil 1

Heute ist ein Arbeitstag in der Schule. Die schon erledigten Aufgaben der Schüler werden zum Korrigieren abgeholt und neue Aufgaben verteilt, die nicht auf der Homepage stehen.
Zunächst habe ich ausgeschlafen, geduscht und Kaffee getrunken. Zu diesem Zeitpunkt wäre ich sonst schon 30 Minuten im Dienst. Danach habe ich meine Planung für die Schule und einen Einkaufszettel gemacht.
Gegen 9 Uhr fuhr ich los zu dm. Das Geschäft hatte noch zu und ich hörte, wie eine junge Frau in ihr Telefon heulte, dass sie nun alles nicht mehr aushalten würde.
Ich, über 60, schwerbehindert und Raucherin halte mich an die Regeln und durch.

Vor der Schule begegnete ich den ersten Schülergruppen, die sich abklatschten, umarmten und sehr fröhlich waren. Andere Kollegen und ich wiesen sie auf die Sicherheitsvorschriften hin. Antwort: „Ich habe mir heute Morgen die Hände gewaschen“. Na, dann ist ja jede Ansteckung gebannt.
In der Schule begegnete ich nur wenigen Kollegen. Alle waren damit beschäftigt, die Unterlagen für die Schüler einzutüten und führten noch Gespräche wegen anstehender Präsentationsprüfungen.
Ich heftete die Meldung, dass keine Beratungen für den Übergang in die OSZs bis Ostern stattfinden würden und dass alle Schüler Zuhause ihre Unterlagen für die Anmeldungen zusammenstellen sollten, an den Beratungsraum. Dann verteilte ich die Unterlagen für die Schüler an ihre Plätze, schrieb meine Schulmailadresse für Ratsuchende auf und wartete auf die Schüler, die in einem Zeitfenster von 1 Stunde kommen sollten.
Nach und nach trafen 70 Prozent der Schüler ein. Dass ich sie nicht persönlich begrüßen wollte, fanden die Jugendlichen komisch. „Haben Sie Angst?“ „Ja!“
Die Hälfte gab gemachte Aufgaben ab. Die anderen nahmen schnell die neuen Aufgaben und verschwanden.

Danach fuhr ich wieder zu dm. Eine Gruppe von Menschen nahm mich, ohne irgendeinen Abstand zu wahren, mit in die hintere Region des Ladens. Toilettenpapier war geliefert worden. Ein hoher Stapel, an den die ausgestreckten, bittenden Hände vieler Menschen nicht heran kamen. So verteilte ich eine Weile Toilettenpapier.
Da mal schon was da war, nahm ich mir dann selbst ein Paket, holte meine wenigen Sachen und verließ nach dem Bezahlen mit vorschriftsmäßigen Abstand an der Kasse den Laden.
Das war viel Aufregung für einen Tag. Morgen ist wieder Homeoffice angesagt.

Autor:

Christiane Zoschke-Hansen aus Bezirk Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.