Schülersprecher will teilweise interaktiven Unterricht
Mehr als nur Maskenpflicht

Richard Gamp. | Foto: Julian Karimi
  • Richard Gamp.
  • Foto: Julian Karimi
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auch Richard Gamp ahnte bereits im Vorfeld, dass der Schulstart nicht überall ohne Schwierigkeiten funktioniert.

Schon wegen der riesigen Aufgabe und unterschiedlichen Voraussetzungen wäre das kaum zu vermeiden, sagte der 17-jährige Landesschülersprecher und angehende Abiturient des Humboldt-Gymnasiums. Die Vorgaben der Senatsbildungsverwaltung hält er grundsätzlich und für den Beginn erst einmal für in Ordnung. Allerdings erwarte er für den weiteren Verlauf des Schuljahres noch mehr. Bei seinen Aussagen ist Richard Gamp wichtig, dass er hier seine Meinung wiedergebe, nicht die des gesamten Gremiums der Landesschülervertretung.

Bei 15 Schülern im Klassenraum
bräuchte man keine Masken

So etwa beim Thema Maskenpflicht. Dass die in den Klassenzimmern aufgehoben ist, hält er zumindest für diskussionswürdig. Wenn sich nur 15 Schülerinnen und Schüler in einem einigermaßen großen Raum befinden, könne auf den Mund-Nasen-Schutz verzichtet werden. Bei 30 Personen sähe das aber ganz anders aus. Zielführender wäre es dann, die Klasse zu teilen. Etwa, dass eine Hälfte an anderer Stelle, bei schönem Wetter auch im Freien, unterrichtet wird. Oder sich im Homeschooling befindet.

Zwei Tage in der Woche Homeschooling

Das ist sein entscheidender Punkt: Der digitale Unterricht müsse ausgeweitet werden. Nicht durchgehend, nicht für alle, aber als ein Bestandteil des Schulalltags. Hier müssten auch von der Landesebene weitere Möglichkeiten eingeräumt werden. Drei Tage die Woche könnte für die Schüler Präsenzpflicht bestehen. Zwei Tage arbeiten sie von zu Hause, natürlich unter Anleitung, beschreibt Richard Gamp eine Variante. Dadurch werde das Geschehen vor Ort entzerrt und gleichzeitig der Betrieb gewährleistet. Natürlich müssten alle auch zu Hause mit entsprechender Hard- und Software ausgestattet sein.

Auch das erfordere eine Menge Anstrengung, biete aber gleichzeitig eine Menge Chancen, meint Richard Gamp. Denn die weitaus schlechtere Alternative wäre nicht nur für ihn ein erneuter Lockdown.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.