Gilbert Collé erfragt bisherige Bilanz der Schulreinigung
Sauber und sicher?

Unter welchen Voraussetzungen Anfang August die Schule wieder beginnt, weiß derzeit niemand. Sichergestellt sein soll aber, dass sie sauber sind.

Zumindest geht das aus einer Antwort des Bezirksamts auf eine Anfrage des SPD-Bezirksverordneten Gilbert Collé hervor. Dabei wird vor allem auf die Erfahrungen in den Wochen vor den Ferien verwiesen. Seit der teilweisen Wiedereröffnung der Schulen im Mai seien keine Mängel bei der Reinigung benannt worden, heißt es dort. Mit Beginn des, wenn auch meist nur eingeschränkten, Unterrichts vor Ort, wurden zusätzliche Leistungen beauftragt. Etwa ein weiterer Putzgang am Tag, unter anderem für Toilettensitze und Waschbecken. Bei Türklinken oder Treppengeländer passiert das sogar mehrmals täglich, laut Ausführungen des Bezirksamtes je nach Bedarf und Belegung der Räume. Auch Papierhandtücher sowie Seife wären ausreichend verfügbar gewesen. Ebenso wie Desinfektionsmittel. Die hätte zum einen das Schulamt bereit gestellt. Dazu kamen rund 333 Ein-Liter-Gebinde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die einen ähnlich großen Anteil an alle Bezirke verteilte.

Die Senatsverwaltung sei auch für die Ausstattung mit Masken für das pädagogische Personal verantwortlich gewesen, wird weiter erklärt. Bei anderen Beschäftigten, vor allem Hausmeistern war das wiederum Aufgabe des bezirklichen Schulamts. Das habe dafür Mund- und Nasen-Schutz in ausreichender Anzahl bereitgestellt.

Sechs Firmen putzen jetzt öfter

Für den zusätzlichen Reinigungsaufwand hat die Landesebene bis Juli rund 314.000 und ab August etwas mehr als 224.000 Euro für Reinickendorf zur Verfügung gestellt. Umgerechnet würden diese Summen eine tägliche Mehrarbeit von drei bis vier Stunden an jeder Schule abdecken. Als Auftragnehmer für die Reinigungsleistungen werden für den Bezirk insgesamt sechs Firmen aufgeführt. Dazu kamen bis Ende Juni weitere Kosten, überwiegend für Hygieneartikel, in Höhe von rund 67.400 Euro. Die sollen aber nicht auf das Schulbudget angerechnet werden.

Ob das alles reicht oder es eventuell noch Nachbesserung geben muss, das entscheidet sich aber erst, wenn es wieder einen Schulbetrieb gibt, ganz egal, wie der in Zeiten des Coronavirus aussieht. Der hängt wiederum vor allem davon ab, wie sich die Lage nach den Ferien darstellt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.