Verwaltung im Bezirk steuert bei Mängeln schnell nach
Schüler fordern mehr Hygiene auf Toiletten

Die befristete Schließung aller Schulen in Berlin war noch kein Thema, als sich der Landesschülerausschuss zum Thema Coronavirus und Schule äußerte.

Zunächst die gute Nachricht: Einen von der Vertretung der rund 350.000 Berliner Schüler angesprochenen Missstand scheint es im Bezirk Reinickendorf nicht zu geben. Die Schülervertreter hatten moniert, dass in mehreren Schulen Seifenspender und Papiertücher fehlten. Das ist ein erhebliches Problem in Zeiten, in denen häufiges Händewaschen nicht nur eine Frage des Anstands, sondern der Gesundheitsprävention ist.

Genug Seifen
und ausreichend Papierhandtücher

Der Reinickendorfer Schulstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) erklärte jedenfalls auf Nachfrage der Berliner Woche, dass im Bezirk sehr auf die entsprechende Ausstattung geachtet werde: „An Reinickendorfer Schulen ist derzeit kein Mangel an Seife und Papierhandtüchern bekannt. Im Einzelfall kann es aber immer zu Vandalismus oder Diebstahl kommen. In so einem Fall werden die Mängel aber in der Regel schnellstmöglich beseitigt. Zudem werden in den sanitären Einrichtungen Infomaterialien (Piktogramme) zum richtigen Händewaschen zur Vermeidung von Infektionsübertragung ausgehängt.“

Gut ein Viertel der Schüler
verzichtet aufs Händewaschen

Dass mangelnde Ausstattung von Sanitärräumen auch mit dem Verhalten von Schülern zu tun haben kann, bestätigt auch der Landesschülerausschuss. Er verweist auf eine Umfrage, nach der 27 Prozent der Schüler nach dem Aufsuchen einer Toilette auf das Händewaschen verzichten. Grund seien auch „eine allgemein bestehende Faulheit und ein größeres Desinteresse an der Hygiene“.

Andere Gründe seien aber auch kaltes Wasser sowie die mangelnde Ausstattung der Sanitärräume. Daher fordert der Landesschülerausschuss auch die Ausstattung aller Schultoiletten mit warmem Wasser.

Zugang zu Schulen
sollte stärker kontrolliert werden

Eine weitere Forderung der Schülervertreter könnte auch nach der Öffnung der Schulen relevant bleiben. Da auch dann immer noch die Gefahr von Ansteckungen mit dem Coronavirus bestehen wird, sollten erkrankte Menschen den Besuch von Schulen unterlassen. Kontrolliert werden kann das aber schlecht. So sind viele Oberschulen im Alltag unkontrolliert zu betreten. Rigoroser ist man seit Jahren in Grundschulen, nachdem es zu Missbrauchsfällen kam.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.