Bezirk für Regionalisierung gerüstet
Illegaler Tierhandel dauert an

Stadtrat Sebastian Maack mit einem der geretteten Hunde. | Foto: Bezirksamt
  • Stadtrat Sebastian Maack mit einem der geretteten Hunde.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Christian Schindler

In der vergangenen Weihnachtszeit hat das Ordnungsamt verstärkt Aktivitäten illegaler Welpenhändler beobachtet.

Die Aktivitäten spielten sich allerdings laut Stadtrat Sebastian Maack (AfD) außerhalb Reinickendorfs ab. Er fordert in diesem Bereich eine Regionalisierung, und kann sich auch vorstellen, die Zentrale dafür im Bezirk zu schaffen.

„Die verkauften Welpen sehen zwar süß aus, wurden allerdings viel zu früh von der Mutter getrennt, sind fast immer schwer krank und nur wenige Tage lebensfähig“, erinnert der Politiker. Wer ein Tier kaufen will, solle auf seriöse Händler, vollständige Papiere, das Mindestalter von acht Wochen, den Chip und die erforderlichen Impfungen achten.

Spürbarer Rückgang verzeichnet

Das konsequente Vorgehen des Bezirksamts Reinickendorf gegen den illegalen Welpenhandel hat laut Maack zu einem spürbaren Rückgang der illegalen Verkäufe im Bezirk geführt. Im zurückliegenden Jahr habe das Ordnungsamt regelmäßige Kontrollen mit der Polizei durchgeführt und zahlreiche Welpen sichergestellt. Dabei musste der Stadtrat feststellen: „Der illegale Welpenhandel ist ein bandenkriminelles Problem. Die starke Bekämpfung in Reinickendorf zeigt zwar Wirkung, die Protagonisten verschieben ihr Geschäft jedoch einfach in andere Bezirke.“

Die Banden nutzten die komplizierte Zuständigkeitsregelung und spielten die Behörden gegeneinander aus. Es fehle an einem funktionierenden Informationsaustauschsystem zwischen den zuständigen Veterinärämtern. Eine bezirksübergreifende Datenbank existiert nicht.

Maack fordert: „Wir müssen endlich neue Wege gehen. Die Bekämpfung des illegalen Welpenhandels kann nur funktionieren, wenn die Aufgabe regionalisiert wahrgenommen wird und sich die Banden nicht mehr hinter Zuständigkeitsstrukturen verstecken können. Das Reinickendorfer Konzept funktioniert. Dem Bezirk Reinickendorf traue ich die Aufgabe zu.“

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.