Bereits im Mittelalter expanierte Berlin ins Umland
Felix Escher zeigt Berlins Weg zur Metropole

Heute ist der 1922 errichtete Borsigturm eingebettet in die Berliner Stadtlandschaft. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Heute ist der 1922 errichtete Borsigturm eingebettet in die Berliner Stadtlandschaft.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Anlässlich der Verabschiedung des „Gesetzes der Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“ hat der renommierte Stadthistoriker Felix Escher, unter anderem Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin, das Buch „Berlin wird Metropole“ vorgelegt.

Als 1920 das Berlin entstand, wie es bis heute im Wesentlichen verstanden wird, kam zusammen, was auch zuvor schon in Beziehung zueinander stand. Das ist eines der Ergebnisse der „Stratigrafie“, die sich Escher vorgenommen hat. Ausgehend von der Geografie des Warschau-Berliner Urstromtals und der Archäologie legt er Schicht für Schicht des Berliner Raums vom Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart frei.

Und dabei wird zum Beispiel sichtbar, dass schon im Mittelalter die an der Spree gelegene Doppelstadt Berlin/Cölln sich Märkte in der weiteren Umgebung einverleibte. Für Escher gilt das als sicher für das Dorf Wedding, für Reinickendorf vermutet er, dass Marktgelder in die Berliner Kämmerei flossen.

Berlin war lange abhängig
von Königen und Kaisern

Dieses Ausgreifen in die Umgebung hielt jedoch nicht lange an. Regierung und Verwaltung der eigentlichen Stadt Berlin wurde abhängig von Kurfürsten, Königen, und später vom Kaiser. Die Stadt war über Jahrhunderte Spiegel eines sich entwickelnden Preußens, das im 19. Jahrhundert auch das Deutsche Reich übernahm.

Die eigentliche Stadtentwicklung war für die Regierenden eher Nebensache. Erst im 19. Jahrhundert sorgten liberale Stadtpolitiker und eine aufgeschlossene Verwaltung dafür, dass Berlin das erhielt, was eine Metropole ausmacht und für eine schnell wachsende Bevölkerung dringend braucht: Entwässerung, Gas- und Stromversorgung. Die meisten Unternehmen dafür waren Investoren aus England, das zu jener Zeit sehr viel weiter war als die deutschen Kleinstaaten.

Industriebetriebe siedelten
sich in Reinickendorf an

So rückte dann das Umland eher zufällig an die Stadt heran. In Reinickendorf und Tegel entstanden Industriebetriebe, für die in Berlin selbst kein Platz mehr war und die dort nicht mehr expandieren konnten. Anders verhielt es sich mit Spandau und Köpenick. Die blieben von Berlin lange Zeit noch räumlich getrennt. Spandau entwickelte sich auf Betreiben der preußischen und später deutschen Regierung weiter von der Militärgarnison zum Rüstungsstandort, während Köpenick eher beschaulich bleib.

Der Historiker Escher hat eine flüssige Erzählung über die Entwicklung Berlins geschrieben, in der sich Zufälle und geplantes politisches Handeln immer wieder ergänzen, manchmal auch widersprechen. Er verzichtete auf einen Anmerkungsapparat und packte dafür viele Informationen in jeden Satz. So ist die Lektüre nicht ganz einfach, aber wohl immer noch die kompakteste und am besten recherchierte Darstellung der Berliner Geschichte, die zurzeit zu haben ist. Sie endet mit dem aktuellen Verschwinden der letzten Brachflächen in der Stadt.

Felix Eschers Buch „Berlin wird Metropole – Eine Geschichte der Region“ hat 176 Seiten mit zahlreichen Bildern und Karten, ist erschienen im Elsengold-Verlag, Berlin, und kostet 29,95 (ISBN 978-3-96201-038-6).

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.