56-mal ein Dankeschön
Margitta und Hans-Dieter Ottke sind seit fast 50 Jahren Pflegeeltern

Margitta und Hans-Dieter Ottke zusammen mit ihrem derzeitigen Pflegekind. | Foto: Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Margitta und Hans-Dieter Ottke zusammen mit ihrem derzeitigen Pflegekind.
  • Foto: Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das erste Kind soll hier Gela genannt werden. Das Mädchen war vier Jahre alt, als es am 2. September 1972 im Spandauer Johannesstift von Margitta und Hans-Dieter Ottke aus Reinickendorf abgeholt wurde.

Mit Gela, inzwischen 52, begann das Engagement des Ehepaars als Pflegeeltern. Bis heute haben sie 56 Kinder in ihrem Haus aufgenommen. Auch aktuell ist eines bei ihnen in Obhut. Eine Zahl, die nicht nur für Berlin rekordverdächtig ist. Es gibt deshalb mindestens 56 Gründe, um Margitta (77) und Hans-Dieter Ottke (80) Danke zu sagen. Auch der Bezirk sah Anlass für eine Anerkennung und würdigte den Einsatz am 8. Dezember durch Jugendstadtrat Tobias Dollase (für CDU) und Jugendamtsleiter Thomas Wackermann.

Was treibt eine Familie an, seit fast 50 Jahren Pflegekinder bei sich aufzunehmen? Welche Erfahrungen haben sie damit gemacht? Und warum sind die Ottkes auch für das Jugendamt für diesen Einsatz eine wichtige Adresse? Dass sie damals Gela aufgenommen haben, daran sei eigentlich ihre Schwester „schuld“ gewesen, berichtet Margitta Ottke. „Wir hatten einen Sohn bekommen und wollten noch ein zweites Kind. Sie brachte uns auf die Idee, ein Pflegekind aufzunehmen.“ Dabei blieb es nicht. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten lebten in der Regel neben dem eigenen mindestens fünf Kinder bei den Ottkes. Teilweise waren es auch bis zu sieben. Viele von ihnen zur befristeten Vollzeitpflege. Das bedeutet, sie wurden zeitweise aus ihren Familien herausgenommen – wenige Wochen lang, über mehrere Monate oder bis zu vier Jahren. Daneben hat die Familie sieben Kinder in Dauerpflege großgezogen. Sie haben ein Jahrzehnt und mehr bei ihnen gelebt. Bei Gela waren es 20 Jahre.

Aufgrund ihres Alters dürfen Margitta und Hans-Dieter Ottke inzwischen keine Dauerpflegekinder mehr aufnehmen. Befristete Vollzeitpflege ist ihnen weiter erlaubt. Bis vor drei Jahren waren es meist mindestens zwei Kinder, inzwischen noch eines. „Wir sind noch fit und möchten weiterhelfen. Man sieht, wie die Kinder Freude haben und wieder aufblühen“, begründen sie ihre Mühen auch im hohen Alter. Die Kinder kämen häufig aus schwierigen Situationen und müssten erst aufgebaut werden. Vertrauen schaffen, sie fordern und fördern, das sei das Wichtigste bei dieser Aufgabe.

Dass das in dieser Familie anscheinend so gelebt wird, auch davon zeugt die Zahl 56, ebenso wie die Bestätigung von Jugendamtsleiter Thomas Wackermann. Die Ottkes hätten ein „offenes Haus und ein großes Herz. Sie schützen und mögen die ihnen anvertrauten Kinder sehr.“ Und sie seien immer bereit, jemanden in Not sofort aufzunehmen.

Vor allem mit ihren einstigen Dauerpflegekindern gebe es regelmäßigen Kontakt, erzählt Margitta Ottke. Alle hätten eine Ausbildung gemacht und würden zum Beispiel als Maurer, Erzieher oder Zimmermann arbeiten. Teilweise hätten sie inzwischen eigene Familien. „Wir würden es immer wieder so machen. Für uns sind alle unsere Pflegekinder Teil unserer Familie“, lautet das Resümee der beiden. „Das Lächeln der Kinder. Das ist unsere Belohnung.“

Pflegeeltern werden in Reinickendorf immer gesucht. Wer sich darüber informieren möchte, meldet sich bei der Koordination Pflegekinderhilfe. Ansprechpartnerin ist Kordula Runow unter ¿902 94 66 31 und per E-Mail kordula.runow@reinickendorf.berlin.de. Auch bei Kindertagespflegepersonen besteht große Nachfrage. Dafür zuständig ist die Pädagogische Fachberatung Kindertagespflege unter ¿902 94 66 74 und per E-Mail annett.hildemann@reinickendorf.berlin.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.