Corona und die Konsequenzen im Bezirk
Die Lage ist wieder Ernst

Vielleicht zeigen die Zahlen am deutlichsten, was sich verändert hat: 14, 15, 18, 26. Sie stehen als einige Beispiele für tägliche Corona-Neuinfektionen in Reinickendorf seit Anfang Oktober.

Bürgermeister Frank Balzer (CDU) hat sie bei der BVV am 7. Oktober vorgetragen. Und welche Brisanz dahintersteckt, wird anhand von Vergleichsziffern nur einen Monat zuvor unterstrichen. Anfang September wären lediglich zwischen null und fünf neue Covid 19-Fälle pro Tag registriert worden.Die Lage ist wieder ernst. Das ist spätestens klar, seit der Senat einen Betriebsstopp für Lokale, Bars, Spätkauf-Läden zwischen 23 und 6 Uhr verkündet hat. Damit soll der Ausschank oder Verkauf von Alkohol während dieser Zeit unterbunden werden. Mit dem nächtlichen Gewerbeverbot existiert in Berlin jetzt eine Art Polizeistunde. Er könne sich nicht erinnern, dass es die schon einmal gab, sagte Frank Balzer. Aber anders wäre das wohl nicht zu machen gewesen.

Frust über schwarze Schafe

Auch wenn Gaststätten in Reinickendorf als Corona-Infektionsherde „kaum oder gar keine“ Rolle spielten, wie er ebenfalls betonte. Die meisten Lokalbetreiber hätten sich vernünftig und gewissenhaft verhalten. Umso größer ist der Frust über schwarze Schafe. Ähnlich wie in anderen Bezirken wurden auch hier mehr oder weniger private Feiern und vor allem Partys von meist jüngeren Menschen zu Corona-Hotspots. Weit über die Hälfte der neu Erkrankten wären zwischen 20 und 35 Jahre alt. „Sehr diszipliniert“, so der Rathauschef, verhalte sich dagegen die Generation 65plus.

Der massive Anstieg hat nicht nur Konsequenzen für nächtliche Streifzüge. Im Lagezentrum des Gesundheitsamtes haben im Frühjahr über 120 Menschen gearbeitet. Zuletzt waren es 41, darunter zehn Soldaten der Bundeswehr. Die Zahl wird jetzt wieder hochgefahren. 25 Beschäftigte aus anderen Abteilungen werden ins Lagezentrum delegiert. Speziell solche, die dort bereits tätig waren. Denn es braucht mehr Unterstützung, um die Kontakte der Corona-Kranken zu ermitteln. Das kann bedeuten, dass andere Leistungen der Verwaltung erneut eingeschränkt werden müssten, baute Balzer bereits vor – etwa Sprechstunden.

Welche Anträge in der BVV
sind unbedingt nötig?

Auch an die Mitglieder und Fraktionen der BVV erging die Bitte, bei manchen Anträgen und Anfragen zu überlegen, ob sie aktuell unbedingt nötig seien. Um nicht Arbeitszeit zu binden, die an anderer Stelle gebraucht wird.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.