"Umgehen jeglicher Vernunft"
Reinickendorf wehrt sich gegen Containerstandort auf dem Borsig-Gelände

Ort für Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen. So sieht der Bezirk das Borsig-Gelände und sieht dort keinen Platz für ein Containerdorf für Flüchtlinge.  | Foto: C. Glave
  • Ort für Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen. So sieht der Bezirk das Borsig-Gelände und sieht dort keinen Platz für ein Containerdorf für Flüchtlinge.
  • Foto: C. Glave
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Senat hat Ende März 16 neue Containerstandorte für Geflüchtete beschlossen. Zwei davon soll es in Reinickendorf geben. Das Bezirksamt reagierte darauf mit teilweise massiver Kritik.

Einer der geplanten Standorte mit 500 Plätzen soll im Bereich Tegel-Nord, also auf dem ehemaligen Flughafengelände, eingerichtet werden. Schon das weckt bei der Bezirksverwaltung keine Begeisterung, auch wenn die dadurch nutzbaren Synergien mit dem Ankunftszentrum in Tegel gesehen werden. Schroffe Ablehnung erfährt das weitere für Reinickendorf vorgesehene Containerdorf Am Borsigturm 21, 23 und 25 auf dem ehemaligen Borsig-Gelände. Es ist für 210 Flüchtlinge konzipiert. Diese Entscheidung "scheint jegliche Vernunft zu umgehen", wertete Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) diese Beschluss des Senats. "Wir fragen uns, inwieweit diese Standortentscheidung überhaupt noch mit der Berliner Stadtplanung kompatibel ist", kritisiert die Bürgermeisterin. Das frühere Borsig-Areal sei ein bedeutender Wirtschaftsansiedlungsstandort, der neben den bestehenden das Potenzial Hunderter neuer Arbeitsplätze in Zukunftstechnologien biete. "Wir im Rathaus stellen in Frage, ob das Land überhaupt noch an diesen Planungszielen festhält oder die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Reinickendorf den Entscheidern zusehends egal ist."

Kritisiert wurde auch, dass es speziell beim Borsig-Standort erneut ein "unabgestimmtes, noch nicht einmal im Vorfeld kommuniziertes Vorpreschen der Landesebene" gegeben habe. Und einmal mehr wurde der nach Ansicht des Bezirksamtes bereits bisher große Beitrag bei der Unterbringung von Geflüchteten herausgestellt. Bald würden mehr als 13 000 Menschen in Einrichtungen in Reinickendorf leben. Das Bezirksamt sei der Meinung, dass die vorhandenen Standorte "aus Gründen der Sozialinfrastruktur, des Mangels an Kitaplätzen, an Jugendeinrichtungen und der feststellbaren Überlastung des interkulturellen Bevölkerungsmix nicht weiter ausgebaut werden können".

In den 16 Standorten sollen insgesamt über 6000 Flüchtlinge aufgenommen werden können. Ihr Bau ist für 2025 und 2026 vorgesehen. Der Senat hat außerdem die Verlängerung der Großunterkunft für Geflüchtete auf dem Flughafengelände bis Ende 2025 beschlossen. Und auf einer Freifläche am Kurt-Schumacher-Damm sollen sechs Leichtbauhallen mit 1000 Plätzen aufgebaut werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.