Bezirkshaushalt einstimmig beschlossen
Sicherheit vor Schulen erhöhen

Das Rathaus, an einzelnen Stellen immer mal wieder baulich saniert, bekommt wieder neue Mitarbeiter. | Foto: Christian Schindler
  • Das Rathaus, an einzelnen Stellen immer mal wieder baulich saniert, bekommt wieder neue Mitarbeiter.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der Bezirkshaushalt hat im kommenden Jahr ein Volumen von 691,2 Millionen Euro. Im Folgejahr steigt er auf 701,1 Millionen Euro.

Im Vergleich mit dem aktuellen Haushalt wächst der Etat des Bezirksamtes im kommenden Jahr um fast 50 Millionen Euro, für das Jahr 2021 sogar um fast 60 Millionen Euro. Er wurde von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einstimmig beschlossen.

Damit wurde im Fuchsbezirk zum vierten Mal in Folge der Haushalt einstimmig beschlossen – eine Seltenheit im Vergleich zu anderen Berliner Bezirken. Die politische Einigkeit von aktuell sechs Parteien liegt allerdings weniger an üppig zu verteilenden Geldern als am intensiven Ringen um die Prioritäten der einzelnen Fraktionen. So ist ein Großteil der auszugebenden Gelder an Bundesgesetze gebunden. Die Bezirksverordneten haben selbst einen Spielraum von unter einer halben Million Euro.

Finanzwünsche ohne Kürzungen umgesetzt

„Wir waren erfolgreich, weil wir uns früh darüber verständigt haben, was den einzelnen Fraktionen wichtig war“, sagt Klaus-Hinrich Westerkamp, Fraktionsvorsitzender und Haushaltsexperte der Grünen. Auf diese frühen Signale ging auch Bürgermeister und Finanzdezernent Frank Balzer (CDU) ein. Er sorgte dafür, dass für wichtige Anliegen der Parteien mit dem Beginn der eigentlichen Haushaltsberatungen Ansätze im Entwurf vorhanden waren. Damit wurde die Klippe umschifft, dass neu eingebrachte Finanzwünsche zu Kürzungen an anderer Stelle geführt hätten. Schließlich sollten auch keine Defizite ausgewiesen werden.

Der beschlossene Haushalt ist auch eine Reaktion auf die wachsende Stadt. Der Doppel-Haushalt sieht 140 Neueinstellungen vor. Balzer weist darauf hin, dass wie auch bisher schon kein bezirkliches Angebot zurückgefahren werden muss.

Familienbüros helfen bei Behördenanliegen

Zu den von SPD, Grünen, Linken und FDP eingestellten Geldern zählen pro Jahr 50.000 Euro für einen öffentlichen Grillplatz. Der soll aus Umweltschutzgründen mit elektrischem Gerät ausgestattet sein und von einem Auftragnehmer betreut werden, um die Müllproblematik in den Griff zu bekommen. 20.000 Euro sehen diese Fraktionen auch für ein Gutachten vor, wie der Schäfersee vor Schadstoffen aus der Straßenentwässerung geschützt werden kann. Jeweils 50.000 Euro sind zur Einrichtung eines Familienbüros vorgesehen, bei dem junge Familien alle Behördenanliegen an einer Stelle klären können.

Insgesamt 100.000 Euro steckt die CDU in 50 Dialogdisplays. Das sind Anlagen, die Autofahrern ihre Geschwindigkeit anzeigen und bei korrektem Fahren sich in grüner Farbe bedanken oder rotfarben zu „Langsam“ mahnen. Die Geräte sollen vor allem vor Grundschulen für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Mit 20.000 Euro pro Jahr weiten die Christdemokraten die Beratungszeiten des Projekts Viola aus, das Frauen hilft, die Opfer häuslicher Gewalt wurden. Jeweils 10.000 Euro mehr gibt es für digitale Angebote in den Bibliotheken.

Die AfD-Fraktion stockte den Ansatz für die Straßensanierung um jeweils 30.000 Euro auf, so dass dafür jährlich mehr als 2,87 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Zudem setzte sie jeweils 15.000 Euro für neue Parkbänke und 4000 Euro für den Allgemeinen Ordnungsdienst durch, der dann auch auf E-Bikes unterwegs sein kann.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.