Von Orange auf Gelb
Wie passen Lockerungen im Schulalltag zum weiteren Anstieg der Neuinfektionen?

Die Lage im Bezirk ist weiter ernst. Bis zu 114 neue Covid-19-Fälle hatte es zuletzt an einem Tag gegeben. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei über 200 Personen pro 100 000 Einwohner.

Diese Angaben machte Bürgermeister Frank Balzer (CDU) am 11. November in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Auch das Bezirksparlament tagte im Notfallmodus – zum ersten Mal per Videokonferenz. Wie passe das alles aber dazu, dass in vielen Schulen des Bezirks die Corona-Vorgaben in den vergangenen Wochen eher gelockert wurden? Eine Frage, die mehrere Verordnete beschäftigte. Maßgabe für die jeweilige Einschätzung ist seit dem Ende der Herbstferien eine vierfarbige Ampel. Sie reicht von Grün, also dem völligen Normalzustand, über Gelb und Orange bis Rot. Bei Rot kommt es ganz oder teilweise zur Schulschließung. So passiert in der Renée-Sintenis-Grundschule, die wegen zweier Corona-Fälle und der daraus resultierenden zahlreichen Kontakte zehn Tage lang bis Mitte November schließen musste.

An anderen Standorten ist die Ampel hingegen von Orange auf Gelb gesprungen. Das entschieden nach der regelmäßigen Lagebeurteilung das Gesundheitsamt und die Schulaufsicht, erklärt Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD). Die Warnstufe Orange habe zunächst durchgehend gegolten, auch um den Ernst der Situation zu unterstreichen. Dies konnte dann aber etwas gelockert werden. Was keinesfalls als Zeichen für ein geringeres Risiko zu werten sei, betont der Stadtrat. Insgesamt habe sich auch gar nicht so viel verändert. Nirgends stehe die Ampel auf Grün.

Es mache aber durchaus einen Unterschied, ob die Ampel auf Orange oder Gelb stehe, meint der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Felix Lederle. Im ersten Fall gelte eine Maskenpflicht auch im Unterricht – speziell an den Oberschulen, im zweiten nicht unbedingt.

Dass auch Lehrer das Ampelspringen nicht immer für zielführend halten und dass anscheinend jeder Bezirk damit etwas anders umgeht, wurde ebenfalls angemerkt. Zudem ging es in der Diskussion der Verordneten auch um die Frage der Vorbildfunktion. Bisher scheint allerdings der teilweise aufgelockerte Schulalltag nicht auf ein allgemeines Laissez-faire hinzudeuten. Die Bevölkerung halte sich weitgehend an die Auflagen, stellt Bürgermeister Balzer fest, „von Einzelfällen abgesehen“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.