Preisträger kümmern sich in facettenreicher Form um Menschen mit Behinderung
Fünf Reinickendorfer geehrt

Von links nach rechts: Edith Günther, Norbert Jaitzig, Adelheid Liss, Regina Vollbrecht, Maryse Chapelle, Marcus Kappel Uwe Brockhausen. | Foto: Verlag apercu
  • Von links nach rechts: Edith Günther, Norbert Jaitzig, Adelheid Liss, Regina Vollbrecht, Maryse Chapelle, Marcus Kappel Uwe Brockhausen.
  • Foto: Verlag apercu
  • hochgeladen von Christian Schindler

Zum sechsten Mal hat der Bezirk den Reinickendorfer Ehrenpreises verliehen. Mitglieder des Beirates für Menschen mit Behinderung fungierten als Jury und entschieden sich noch 2018 für fünf Ehrenpreisträger. Gemeinsam überreichten der Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) und die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Regina Vollbrecht, die Auszeichnung.

Norbert Jaitzig gründete als ehemals Betroffener im Juni 2015 den Verein Trigeminusneuralgie Deutschland, um chronisch kranken Menschen Mut zu geben, Kontakte zu Medizinern zu vermitteln und im Erfahrungsaustausch die Krankheit zu bewältigen. Die Trigeminusneuralgie ist eine Nervenerkrankung des Gesichtsnervs. Ein- bis zweimal pro Woche ist Norbert Jaitzig bei Laib und Seele in der evangelischen Kirchengemeinde Tegel-Süd ehrenamtlich im Einsatz, dabei holt er sieben bis acht Tonnen Lebensmittel aus den Filialbetrieben des Bezirkes und liefert diese bei der Ausgabestelle der Kirche ab.

Begleitung von
schwerstkranken Kindern

Maryse Chapelle war ehrenamtlich zwei Jahre in der Sterbebegleitung tätig und absolvierte eine einjährige Ausbildung zur Familienbegleiterin in der Björn Schulz Stiftung. Die Stiftung hilft Familien, deren Kinder im Alter von 0 bis 27 Jahren lebensverkürzend und lebensbedrohlich erkrankt sind. Seit drei Jahren betreut Chapelle wöchentlich eine Großfamilie mit fünf Kindern aus Tschetschenien, zwei dieser Kinder im Alter von drei und acht Jahren sind schwersterkrankt. Der Unterstützungsbedarf der Familien reicht von der Verrichtung alltäglicher Arbeiten im Haushalt, notwendigen Telefonaten mit Behörden oder Krankenkassen über Freizeitgestaltung, Unterstützung bei Schulaufgaben, Sprachförderung und vieles mehr.

Die dritte Auszeichnung erhielt Marcus Kappel, der sich seit der Eröffnung der Cafeteria des Fürst-Donnersmarck-Hauses im Jahr 1990 ehrenamtlich engagiert. Beruflich ist Kappel seit mehr als 20 Jahren im Gartenbereich der Mosaik gGmbH in Berlin-Mitte, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, tätig. Er unterstützt die Freiwillige Feuerwehr Frohnau, wofür er mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet wurde und an den jährlichen Weihnachtsfeiern der Feuerwehr teilnimmt.

Brettspiele mit der
dementen Nachbarin

Die vierte Preisträgerin ist Edith Günther, selbst 87 Jahre alt. Edith Günther ermöglichte ihrer 89-jährigen, an Demenz erkrankten Nachbarin, die das Essen vergaß, ein Leben in den eigenen vier Wänden. Jeden Freitag bis Sonntag lädt Edith Günther ihre Hausnachbarin zum gemeinsamen Frühstück, Mittagessen und Kaffeestündchen mit gelegentlichen Spielrunden ein. An den anderen Tagen wird die Demenzkranke von der mobilen Tagespflege betreut.

Die fünfte Ehrenpreisträgerin ist Adelheid Liss, die im Malteserhof in Wittenau, einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung, seit zehn Jahren ehrenamtlich tätig ist. Jeden Freitag unternimmt sie mit einem Bewohner eine Aktivität: Sie besuchen Theaterveranstaltungen, gehen einkaufen oder auf Volksfeste. Nach einem mehrstündigen Ausflug mit Adelheid Liss wirken die Bewohner des Malteserhofs oft glücklich erschöpft, ausgepowert und sehr zufrieden.

"Weitere Menschen
für das Ehrenamt gewinnen"

Sozialstadtrat Uwe Brockhausen und die Behindertenbeauftragte Regina Vollbrecht wollen auch in diesem Jahr die Preisverleihung organisieren, um ehrenamtlich tätige Bürger in Reinickendorf, die Menschen mit Behinderung unterstützen, auszuzeichnen. Brockhausen: „Wir wollen mit dem Ehrenpreis ein Signal für diese überaus wertvolle Arbeit setzen. Schön wäre es, wenn wir weitere Menschen gewinnen könnten, denen es eine Herzensangelegenheit ist, Menschen mit Behinderung ehrenamtlich zu unterstützen."

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.