Vorbildliche Corona-Nachverfolgung im Bezirk
Lob aus Washington für Reinickendorfer Amtsarzt

Der Reinickendorfer Erfolg bei der Kontakt-Nachverfolgung und der Unterbrechung von Infektionsketten bei der Covid19-Krise wurde jetzt von der amerikanischen Tageszeitung „Washington Post“ gewürdigt.

Die größte Tageszeitung der US-Bundeshauptstadt, die „Washington Post“, berichtete in ihrer Ausgabe vom 25. Mai von ihrem Besuch im Reinickendorfer Corona-Lagezentrum: „Während sich die USA schwertun, die Coronavirus-Kontaktverfolgung einzuführen, hat Deutschland dies von Anfang an getan.“

Rückverfolgung von Kontakten
besonders wichtig

Der Reinickendorfer Ansatz der Spurverfolgung und Quarantäne sei keineswegs fehlerfrei, urteilt die Zeitung weiter. Dennoch funktioniere das System, wird Patrick Larscheid, Leiter des Gesundheitsamtes, zitiert: Die Rückverfolgung von Kontakten und die Quarantänen seien für die Eindämmung des Virus wichtiger gewesen als das weithin gelobte Viren-Testprogramm. „Testen ist schön, aber in Quarantäne macht dies keinen Unterschied", sagt Larscheid.

Reinickendorf begann im März mit dem Aufbau seines Teams zur Ermittlung von Kontaktpersonen. Mitarbeiter aus dem Bezirksamt wurden zeitweise ins Lagezentrum versetzt, um den Ausbruch der Pandemie zu verlangsamen.

Larscheid sagte der Washington Post, er rechne in den kommenden Wochen wieder mit einem Anstieg der Fälle. Aber obwohl niemand mit Sicherheit sagen könne, ob es eine zweite oder dritte Welle geben werde, ist er optimistisch: „Jetzt haben wir einen Weg damit umzugehen, der funktioniert, der bereits bewiesen hat, dass er funktioniert, sodass wir etwas besser schlafen als vorher.“

Infizierter Bezirksamtsmitarbeiter
in Schöneberger Klub unterwegs

Das Reinickendorfer Gesundheitsamt hatte auch einen der ersten Hotsports für Infektionen in Berlin ausgemacht. Nachdem klar war, dass ein infizierter Mitarbeiter des Bezirksamtes zuvor am 29. Februar den Schöneberger Musikklub „Trompete“ besucht hatte, konnten unter den dortigen Gästen insgesamt 17 Infizierte ausgemacht werden.

Larscheid hatte zudem deutlich vor dem allgemeinen Lockdown schon in der ersten März-Hälfte die „Einstellung des öffentlichen Lebens“ gefordert. Zu der Zeit waren in der deutschen Hauptstadt gerade mal Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Menschen verboten. Der Artikel der Washington Post ist zu finden unter https://bwurl.de/1546.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.