Ärzte und Amt entwickelten Konzept für Quarantäne-Betreuung
Weniger Sorgen dank Covid-Care

Stellten das Covid-Care-Konzept mit dem gebührenden Abstand vor: Patrick Larscheid, Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Burkhard Ruppert von der kassenärztlichen Vereinigung und Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Stellten das Covid-Care-Konzept mit dem gebührenden Abstand vor: Patrick Larscheid, Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Burkhard Ruppert von der kassenärztlichen Vereinigung und Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der Bezirk ist Vorreiter bei der ärztlichen Betreuung von Patienten, bei denen eine Covid-19-Infektion festgestellt wurde.

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin erprobt seit dem 22. April im Bezirk das Versorgungsangebot Covid-Care. Der zentrale Ansatz dieses Versorgungsangebotes ist, dass Patienten mit einer Covid-19-Infektion, die sich in häuslicher Quarantäne befinden, engmaschig medizinisch betreut werden, um bei einer möglichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes gegensteuern zu können.

Keine Arztbesuche in der Quarantäne

Generell gilt: Patienten mit einer Covid-19-Infektion werden von den Gesundheitsämtern grundsätzlich zunächst für 14 Tage unter Quarantäne gestellt. Während dieser Zeit können sie auch keine Arztpraxen aufsuchen. Mit der Quarantäneanordnung erhalten die Infizierten in Reinickendorf Informationen zum Programm Covid-Care und die Empfehlung, sich dafür in ihrer Hausarztpraxis telefonisch zu melden.

Dr. Burkhard Ruppert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Berlin, begründet die Entwicklung des neuen Konzepts mit der Überzeugung, dass es Infektionen mit dem Coronavirus auch in den kommenden Monaten geben wird. Patienten, die sich in Quarantäne befinden, bräuchten eine regelmäßige medizinische Betreuung: „Weil sich der Gesundheitszustand schnell ändern kann, ist es wichtig, immer ein Auge auf diese Patienten zu haben.“

Covid-Care - Ein Modell für ganz Berlin?

Durch regelmäßiges Monitoring der Hausärzte und durch die aufsuchenden Covid-Care-Ärzte könne das gewährleistet werden. Die kassenärztliche Vereinigung hofft, Covid-Care demnächst auf ganz Berlin auszuweiten.

Entwickelt wurde das Konzept von den niedergelassenen Ärzten in Abstimmung mit dem Reinickendorfer Gesundheitsamt. Es beinhaltet einen regelmäßigen telefonischen Kontakt zwischen Patienten und Hausärzten, bei denen fundierte und häufig jahrelange Kenntnisse über den Gesundheitszustand der Patienten vorliegen. Für die Einschätzung eines individuellen Risikos gibt es hausärztliche Ersteinschätzungs- und Tagesfragebögen. Bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes kann zusätzlich ein Covid-Care-Arzt hinzugezogen werden, der mit der erforderlichen Schutzausrüstung die Patienten aufsucht.

Brockhausen: "Zusammenarbeit funktioniert"

Für Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) zeigt die Erprobung des neuen Versorgungsangebotes in Reinickendorf die gute Zusammenarbeit des Gesundheitsamtes mit der Kassenärztlichen Vereinigung in Berlin sowie den niedergelassenen Ärzten im Bezirk. Die Hausärzte in Reinickendorf wurden von der KV Berlin über die Erprobung des Versorgungsangebotes informiert. Außerdem wurde ein Aufruf an Haus- und Fachärzte veröffentlicht, sich für Dienste als Covid-Care-Ärzte anzumelden.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.