Probleme von Schwimmvereinen in Corona-Zeiten
Anhaltende Trockenheit

Dass das Paracelsus-Bad derzeit und noch länger geschlossen ist, entspannt die Schwimmsituation ebenfalls nicht. Allerdings ist das vorhandene Angebot nicht das Hauptproblem. Vielmehr, dass es nur eingeschränkt genutzt werden kann. | Foto: Thomas Frey
  • Dass das Paracelsus-Bad derzeit und noch länger geschlossen ist, entspannt die Schwimmsituation ebenfalls nicht. Allerdings ist das vorhandene Angebot nicht das Hauptproblem. Vielmehr, dass es nur eingeschränkt genutzt werden kann.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Berliner Bäder-Betriebe haben seit Ende August gut zwei Dutzend Hallenbäder geöffnet. Auch den Standort im Märkischen Viertel.

Für Vereine und für Schulen sind dort Zeiten reserviert. Das ist besser als nichts in der aktuellen Lage, aber weit weg von normalen Verhältnissen. Das größte Problem wären nicht die angebotenen Möglichkeiten, sondern die vielen Einschränkungen, erklärt Stefanie Lieke vom SSC Reinickendorf, die Sprecherin des Schwimmausschusses im Bezirkssportbund bei der Sitzung des Sportausschusses am 15. September.

Schwimmunterricht nötiger denn je

Welche Folgen das hat, zeigte sie am Beispiel des Kinderschwimmens. Bis zum Alter von zwölf Jahren darf eine Gruppe maximal aus acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestehen. Danach sind es nur noch sechs. Zu wenig, um allen Interessenten einen Platz anzubieten. Schon in der Vergangenheit sei die hohe Zahl an Nichtschwimmern unter Heranwachsenden ein Problem gewesen. Das habe sich inzwischen weiter verschärft. Speziell jetzt, zu Beginn des neuen Schuljahres, wo es regelmäßig viele Anmeldungen gebe.

Wie sich das in Zahlen ausdrückt, machte Stefanie Lieke am Beispiel ihres Vereins deutlich. Dort würden derzeit 180 Kinder auf der Warteliste stehen. Außerdem sprach sie von einem rund 40-prozentigen Rückgang an Mitgliedern.

Hoher logistischer Aufwand
für Ehrenamtliche

Das Prozedere rund um die Schwimmtermine stelle weitere Hürden dar. Verlangt werde zum Beispiel, dass die Teilnehmerliste bereits vor dem Kurs übermittelt werde. Was mit einem „hohen logistischen Aufwand“ verbunden sei. Eltern haben keinen Zutritt. Deshalb seien normalerweise zwei Trainerinnen oder Trainer weitgehend damit beschäftigt, eine Gruppe nach draußen und die nächste nach drinnen zu geleiten. Und dazwischen darauf zu achten, dass es mit dem Umziehen möglichst schnell geht. Diese Anforderungen stellen vor allem kleine Vereine vor Probleme. „Vergessen wir nicht, es handelt sich vor allem um Ehrenamtliche“, erinnerte Lieke.

Selbstverständlich ist auch ihr klar, dass wegen der Pandemie Vorgaben und Vorsicht nötig sind. Gleichzeitig verwies sie darauf, dass nach bisherigen Erkenntnissen ein Ausbreiten des Virus in chlorhaltigem Wasser nahezu ausgeschlossen werde. Das könnte zumindest für das Zulassen von mehr Personen in einem Schwimmkurs sprechen. Zumal, was bei ihr ebenfalls nicht unerwähnt blieb, in manchen Sportarten bereits größere Gruppen erlaubt seien.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 456× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.