Sport im Park – täglich kostenlose Angebote
Für jeden ist etwas dabei!

Der TSV Berlin-Wittenau möchte mit „Sport im Park“ – hier das Angebot „Natur pur“ – auch in diesem Jahr wieder 5000 Teilnahmen erreichen. | Foto: Michael Nittel
  • Der TSV Berlin-Wittenau möchte mit „Sport im Park“ – hier das Angebot „Natur pur“ – auch in diesem Jahr wieder 5000 Teilnahmen erreichen.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Ab sofort können sich alle Interessierten, ob jung oder schon ein wenig älter, an sieben Tagen in der Woche sportlich betätigen – und das völlig kostenlos! Der TSV Berlin-Wittenau bietet in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales nun schon das dritte Jahr in Folge „Sport im Park“ an.

An vier unterschiedlichen Standorten im Bezirk können bis in den August hinein 19 spannende Sportangebote ausprobiert werden. Die Standorte sind die Rathauswiese (Eichborndamm/Taldorfer Weg), der Steinbergpark am Ende der Rosentreterpromenade, die Mittelwiese im Triftpark und das Seggeluchbecken (Calauer Straße/Finsterwalder Straße). Das Angebot reicht vom Trimm Dich-Pfad, Walking und Rücken Fit über das Tretrollerfahren, Yoga und Pilates bis zum Crosstraining, Urban Fitness und Selbstverteidigung. „Ganz besonders freuen wir uns in diesem Jahr über unseren FamilienSportSpaß am Sonnabend, weil das – wie es der Name schon verrät – ein Angebot für die ganze Familie ist. Wo gibt es das schon, dass vom Enkel bis zur Oma und dem Opa eine ganze Familie gemeinsam Sport treiben kann“, betont Elke Duda, Trainerin und Vereinsmanagerin beim TSV Berlin-Wittenau.

"Häufiger mal rausgehen"

Der Klub möchte mit „Sport im Park“ allen Menschen die Gelegenheit geben, unterschiedliche sportliche Angebote völlig unverbindlich in der Gemeinschaft auszuprobieren, Spaß am Miteinander und der Bewegung in der Natur zu haben und vielleicht auch Freunde zu finden. Darüber hinaus soll der Sport im Freien natürlich auch die Gesundheit stärken und dazu motivieren, häufiger mal raus zu gehen. Alle Angebote werden von qualifizierten Übungsleitern durchgeführt, die in der Lage sind, auch mit möglichen gesundheitlichen Einschränken umgehen zu können. Neben der Freude am Sport und an der Gemeinschaft geht es den Machern von „Sport im Park“ auch um eine ganz individuelle, gesundheitliche Weiterentwicklung jedes Teilnehmenden.

„Im letzten Jahr hatten wir über 5000 Teilnahmen. Und das ist eine Zahl, die wir mit unserem Projekt in diesem Sommer gern toppen wollen“, gibt Elke Duda die Marschroute vor. „Aber grundsätzlich wünschen wir uns für jeden Kurs, für jedes Angebot, dass alle, die vorbeischauen und mitmachen so viel Spaß daran haben, dass sie beim nächsten Mal wiederkommen.“

Weitere Informationen gibt es unter www.sportimpark.berlin.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.