Fußballer starten Vorbereitung, Nordpokal steht an
Um die Krone des Bezirks

Im Finale um den Nordpokal hatte sich im letzten Jahr der Frohnauer SC (weiß) gegen die Füchse durchgesetzt. | Foto: Michael Nittel
  • Im Finale um den Nordpokal hatte sich im letzten Jahr der Frohnauer SC (weiß) gegen die Füchse durchgesetzt.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Es ist gerade mal ein paar Wochen her, dass in allen Spielklassen die Fußball-Saison 2018/19 zu Ende ging, da haben einige Klubs längst schon wieder das Training und damit die Vorbereitung auf die neue Spielzeit aufgenommen. Ein Höhepunkt auch in diesem Jahr: die Reinickendorfer Bezirksmeisterschaft, der so genannte Nordpokal.

Zwölf Teams treten in vier Gruppen gegeneinander an. In der Gruppe A treffen die Füchse Berlin, der Wittenauer SC Concordia und der RFC Liberta aufeinander. In Gruppe B spielen Titelverteidiger Frohnauer SC, der VfB Hermsdorf und der SC Borsigwalde. In Gruppe C bekommen es der 1. FC Lübars, Arminia Tegel und Normannia 08 miteinander zu tun. Und in der Gruppe D treten der Nordberliner SC, der FCK Frohnau und der FC Polonia gegeneinander an. Die Partien der Gruppen A und B werden auf dem Sportplatz an der Tietzstraße ausgetragen. Die Gruppen C und D spielen am Heiligenseer Elchdamm. Zum Auftakt am Montag, 15. Juli, treffen ab 18 Uhr die Füchse auf den Wittenauer SC. Die Vorrunde endet am Sonnabend, 20. Juli. Die jeweils Gruppenersten qualifizieren sich für die Endrunde, die auf dem Sportplatz an der Tietzstraße am Sonnabend, 27. Juli, von 10 Uhr an ausgetragen wird.

Die Arbeitsgemeinschaft Reinickendorfer Fußballvereine hatte sich darauf verständigt, den Nordpokal zum zweiten Mal nach 2018 wieder nach diesem Modus auszurichten. Während die Vorrundenspiele über die volle Distanz von 90 Minuten gehen, werden am Finaltag die Halbfinalpartien 45 Minuten lang sein, das Spiel um Platz 3 und das Endspiel dann jeweils zwei Mal 30 Minuten.

Geteilte Meinungen
zum aktuellen Modus

Die Meinungen über den Modus sind geteilt: Die höherklassigen Teams begrüßen in der Regel die aktuelle Variante. So könnten die Abendspiele über die volle Distanz viel besser in die Vorbereitung integriert werden. „Mit den Füchsen hätten wir ohnehin ein Vorbereitungsspiel verabredet. Jetzt treffen wir im Nordpokal aufeinander. Das ist doch prima“, erklärt Holger Seidel, Vorsitzender beim Landesligisten Wittenauer SC. Einige der unterklassigen Klubs hingegen kritisieren an den 90-Minuten-Spielen dass sie speziell gegen die Berlin- und Landesligisten nahezu komplett chancenlos seien. In der Tat: Während im letzten Jahr mit dem Frohnauer SC die tabellarisch zurzeit beste Mannschaft des Bezirks triumphierte, konnte sich 2016, als der Bezirkspokal noch an einem einzigen Tag ausgespielt worden war, der FC Arminia Tegel durchsetzen. Dieses Team kickt zurzeit in der Kreisliga A und war damals wie heute krasser Außenseiter.

Ein weiterer positiver Aspekt am alten Modus war, dass sich alle Teams – Verantwortliche, Spieler und Fans – zumindest einmal im Jahr an einem Tag trafen, um in Erinnerungen zu schwelgen oder sich mal wieder über aktuelle Entwicklungen im und um den Sport herum auszutauschen. Das ist etwas, das auch in diesem Jahr definitiv fehlen wird.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.