Frühjahrsputz am Fontane-Haus gestartet
Amt verleiht Besen

Bürgermeister Frank Balzer (hinten links) mit den St.-Martin-Schülern.  | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Bürgermeister Frank Balzer (hinten links) mit den St.-Martin-Schülern.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der Bezirk und der Stadtmöblierer Wall haben am 8. April ihren „Frühjahrsputz 2019“ an der Greenwichpromenade gestartet und ihre gemeinsame Initiative erneuert.

Alle Bürger Reinickendorfs sind aufgerufen, sich am Frühjahrsputz zu beteiligen. Der Stadtmöblierer und Außenwerber Wall unterstützt den Frühjahrputz im Bezirk auch in diesem Jahr mit einer begleitenden Plakatkampagne auf sogenannten City-Light-Poster-Flächen. Gemeinsam enthüllten Bürgermeister Frank Balzer, Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (beide CDU) und Karsten Zander, Regionalleiter Berlin bei Wall, das diesjährige Plakatmotiv.

Balzer ist von dieser Reinickendorfer Aktion seit Jahren überzeugt: „Jedes Jahr ist es begeisternd zu erleben, wie viele Reinickendorfer sich engagieren und selbst mit anpacken, um ihren Kiez sauber und gepflegt zu halten oder ihr Lebensumfeld sogar noch zu verschönern. Gemeinsam wollen wir beweisen, dass eine moderne Stadtgesellschaft auch sauber und sicher sein kann.“

Bezirksamt hat fleißig Stiefmütterchen gepflanzt

Um Lust auf den Frühling zu machen, hat das Bezirksamt im März gut 50.000 Stiefmütterchen aus der Region auf über 60 Frühjahrsbeeten gepflanzt. Außerdem wurden für diese Saison rund 41.500 Tulpen- und Narzissenzwiebeln neu gesteckt. Sie ergänzen die rund 400.000 Frühjahrsblüher, die im vergangenen Jahrzehnt gepflanzt wurden.

Schulen, Sportvereine und Sozialeinrichtungen sind bereits auf vielfältige Weise aktive Unterstützer des Frühjahrsputzes. Balzer bittet mittels der Plakatkampagne um weitere Mithilfe. Die Reinickendorfer können etwa Auffälligkeiten wie Wildplakatierungen und illegale Müllentsorgung an das Bezirksamt melden, damit hiergegen aktiv vorgegangen werden kann.

Das Gartenbauamt stellt für den Frühjahrsputz 2019 die notwendigen Arbeitsgeräte, wie Rechen und Besen, zur Verfügung. Wer Arbeitsgeräte benötigt, kann sich an die bezirkliche Pressestelle unter 902 94 21 92, wenden.

Am Fontane-Haus
wird regelmäßig geputzt

Gleich zu Beginn des Frühjahresputzes haben Drittklässler der Katholischen Schule St. Martin, einer Filiale der Katholischen Schule Salvator in Waidmannslust, den Platz vor dem Fontane-Haus im Märkischen Viertel gereinigt. Das Grünflächenamt hatte die Mädchen und Jungen dazu extra mit Besen ausgestattet. Zudem schaute Bürgermeister Balzer vorbei und dankte den fleißigen Schülern. Klassenleiterin Caroline Milde hob hervor, dass die Aktion für die Kinder keine Eintagsfliege sei: „Schon seit sieben Wochen beteiligen wir uns an der Initiative ,Die Aufheber‘ und befreien den Platz vorm Fontane-Haus von Papier und Unrat.“

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.