"Naturforscher" sind Sieger
Reinickendorf Bezirk vergab diesjährigen Umweltpreis an drei Initiativen

Preisverleihung am Naturschutzturm. Bürgermeister Frank Balzer (CDU, vorne rechts) übergibt die Siegerurkunde an Richard Bergmann, Vorstandsmitglied der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (vorne links). Außerdem auf dem Bild: Naturpädagogin Friedrike Blenau und Karl-Heinz Marx, Leiter des Forstamtes. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Preisverleihung am Naturschutzturm. Bürgermeister Frank Balzer (CDU, vorne rechts) übergibt die Siegerurkunde an Richard Bergmann, Vorstandsmitglied der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (vorne links). Außerdem auf dem Bild: Naturpädagogin Friedrike Blenau und Karl-Heinz Marx, Leiter des Forstamtes.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Projekt „Naturforscher“ des Regionalverbandes Oberhavel der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist mit dem Reinickendorfer Umweltpreis geehrt worden.

Begründet wurde die Wahl vor allem damit, dass mit dieser Initiative vielen Schul- und Kitakindern, aber auch Erwachsenen Kenntnisse über Zusammenhänge und umweltgerechtes Verhalten vermittelt werde. Unter dem Oberbegriff Naturforscher finden sich zahlreiche Angebote für unterschiedliche Altersgruppen. Immer geht es um nachhaltiges praktisches Handeln und das an der frischen Luft. Die Veranstaltungen finden meist am oder um den Naturschutzturm, dem ehemaligen Grenzturm zwischen Hohen Neuendorf und Frohnau statt. Dort hat sich seit dem Jahre 1990 eine „blühende Landschaft“ entwickelt, an deren Beispiel sich viel Wissenswertes über den natürlichen Kreislauf der Vegetation und die Geschichte des Ortes vermitteln lässt.

Platz zwei ging an die AG Biodiversität des Naturschutzbundes Reinickendorf (Nabu) für die Aktion „Frühjahrsblüher“. Auf den dritten Rang kam die Interessengemeinschaft „Vielfalt für das Stolper Feld“, namentlich an deren Initiatorin Kathrin Schlegel.

Mit dem Umweltpreis soll nicht zuletzt das zumeist ehrenamtliche Engagement gewürdigt werden. Die Auszeichnung wurde durch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) angeregt und vom Umwelt- und Naturschutzamt organisiert. Der Beschluss der BVV gehe auf eine Initiative seiner Fraktionskollegin Sylvia Schmidt und ihm zurück, hebt der CDU-Verordnete Björn Wohlert hervor. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Projekte im Bezirk beheimatet sind beziehungsweise dort ihre Wirkung entfalten. Das galt auch für die „Naturforscher“, auch wenn der Regionalverband der Schutzgemeinschaft jenseits der Bezirksgrenze angesiedelt ist.

Acht Initiativen haben sich für den Preis beworben, die drei Erstplatzierten wurden von einer Jury ausgewählt. Sie erhalten jetzt jeweils einen klimafesten Baum im Peter-Witte-Park gegenüber dem Rathaus Reinickendorf. Der Umweltpreis wird zukünftig im Wechsel mit dem Bauherrenpreis ausgeschrieben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.