Bezirk Reinickendorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Keine Anbindung per Schiff

Konradshöhe. Die BVG wird keine Solarfähre zwischen der Greenwichpromenade und der Spandauer Altstadt einsetzen und wird damit auch nicht das Strandbad Tegel ansteuern. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte sich in mehreren Anträgen für eine Solarfähre stark gemacht. In der Einwohnerfragestunde der BVV am 12. Mai wollte der Linke-Kandidat für die Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung im September, Klaus Murawski, wissen, was aus den BVV-Anträgen geworden ist. Laut Baustadträtin...

  • Konradshöhe
  • 20.05.21
  • 89× gelesen
Die neue Oranienburger Straße. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Arbeiten an Fahrbahnen und Gehwegen
Oranienburger Straße nach vier Jahren Bauzeit wieder für den Verkehr frei

Die Bauzeit betrug vier Jahre und verlief in mehreren Etappen. Seit 18. Mai ist alles fertig. An diesem Tag wurde das letzte Teilstück der Oranienburger Straße zwischen Göschenplatz und Roedernallee wieder für den Verkehr freigegeben. Das gesamte Vorhaben umfasste den Bereich von der Tessenowstraße bis zur Wittenauer Straße. Auf den etwa 2,4 Kilometern wurden die Fahrbahnen und Gehwege erneuert, Radwege angelegt sowie Übergänge und Bushaltestellen barrierefrei angelegt. Nach Angaben des...

  • Reinickendorf
  • 20.05.21
  • 162× gelesen

Neue Stimme in der Straßenbahn

Berlin. Die neue BVG-Stimme für die Stationsansagen ist seit 19. Mai auch in allen Zügen der Straßenbahn zu hören. Bereits seit Dezember macht Philippa Jarke in allen BVG-Bussen die Stationsansagen, gibt Sicherheitshinweise und informiert über Baustellen. Die Schauspielerin und Synchronsprecherin hatte sich in einem aufwendigen Casting unter 1000 Bewerbern als neue BVG-Stimme durchgesetzt. In über 100 Studiostunden wurden für alle Haltestellen und weitere Ansagen rund 4200 Sprachdateien...

  • Mitte
  • 20.05.21
  • 859× gelesen

Neue Fahrbahn auf Jacobsenweg

Borsigwalde. Die Fahrbahn im Jacobsenweg zwischen Holzhauser Straße und Ernststraße wird ab Montag, 31. Mai, erneuert. Die Fahrbahnarbeiten dauern voraussichtlich rund zwei Monate. In dieser Zeit ist die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung von der Holzhauser- in Richtung Ernststraße sei für Anlieger freigegeben, teilte das Bezirksamt mit. Temporäre Vollsperrungen gibt es an den Tagen, an denen der Asphalteinbau stattfindet. Die Baukosten betragen rund 450 000 Euro und...

  • Borsigwalde
  • 19.05.21
  • 91× gelesen
Foto: Changing Cities
2 Bilder

500 Fahrradaktivisten bei Demo durch den Bezirk

Reinickendorf. Rund 500 Menschen haben sich nach Angaben des Vereins Changing Cities am 15. Mai an der Fahrraddemonstration durch den Bezirk beteiligt. Mit Start und Ziel am S-Bahnhof Waidmannslust ging es über zehn Kilometer unter anderem über den Hermsdorfer Damm und Oraniendamm. Unterwegs wurde in Reden sowie Aktionen auf den Mangel an Zebrastreifen hingewiesen oder der Ausbau der Fahrradinfrastruktur gefordert. Im Waldseeviertel traten einige Anhänger der sogenannten Kiezblocks, also...

  • Waidmannslust
  • 19.05.21
  • 151× gelesen
Baustadträtin Katrin Schulze-Berndt (CDU) und der neue Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes Berthold Zenner präsentieren das neue Dialog-Display an der Victor-Gollancz-Schule. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Weitere Warnhinweise für erhöhte Sicherheit
Reinickendorf stellt 19 Dialog-Displays vor Kitas und Schulen auf

Dialog-Displays sind Leuchtzeichen, die Autofahrern anzeigen, ob sie das vorgeschriebene Tempo einhalten oder zu schnell sind. 19 neue solcher Warnhinweise sind jetzt vor allem an Kindertagesstätten oder Schulen wie der Victor-Gollancz-Grundschule in Frohnau aufgestellt worden. Die Geräte sind mit Solarpaneelen und Akkus ausgestattet, sodass kein Elektroanschluss erforderlich war, teilte das Bezirksamt mit. Bei Bedarf könnten sie an andere Standorte versetzt werden. Die Anschaffungskosten und...

  • Reinickendorf
  • 18.05.21
  • 317× gelesen
Demo für mehr Fahrradwege am 6. März auf dem Zabel-Krüger-Damm. | Foto: Initiative Zabel-Krüger-Damm
2 Bilder

Initiativen fragen, Parteien antworten
Die Entwicklung des Verkehrs stand bei den "Wahlprüfsteinen" im Mittelpunkt

Ende März haben mehrere Bürgerinitiativen sogenannte "Wahlprüfsteine" an die Parteien geschickt. Sie beinhalteten Fragen zur Verkehrssituation mit der Bitte um Einschätzungen sowie Lösungsvorschlägen. Alle im Bezirksparlament vertretenen politischen Gruppierungen haben die Fragen sehr ausführlich geantwortet. Es wurden unterschiedliche Vorschläge gemacht, die vor allem darauf abzielen, den Autoverkehr in Reinickendorf zu reduzieren. Da ging es um den weiteren Ausbau und mehr Attraktivität für...

  • Reinickendorf
  • 14.05.21
  • 183× gelesen
  • 1

So sicher wie mit dem Auto oder Rad
Charité-Studie belegt kein höheres Infektionsrisiko im ÖPNV

Bus und Bahn sind genauso sicher wie Auto oder Fahrrad. Das ist das Ergebnis einer Studie des Charité-Forschungsinstituts CRO. In der sogenannten Pendler-Coronastudie wollten die Wissenschaftler von der Charité Research Organisation (CRO) herausfinden, ob die Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln gefährlicher ist als die mit dem eigenen Auto oder Fahrrad. Das Ergebnis: Das Infektionsrisiko ist nahezu gleich. Auch innerhalb des ÖPNV wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Fahrzeugen...

  • Mitte
  • 11.05.21
  • 153× gelesen

Fahrradcorso als Demonstration

Reinickendorf. Mehrere Initiativen wollen am Sonnabend, 15. Mai, mit einer Fahrraddemonstration auf die Gefahren für Radfahrer auf Reinickendorfer Straßen hinweisen. Los geht es um 14.30 Uhr am S-Bahnhof Waidmannslust. Der Rundkurs führt unter anderem über den Oraniendamm, Waidmannsluster- und Hermsdorfer Damm. Kritisiert wird zum Beispiel, dass es im Bezirk keinen Pop-Up-Radweg gibt und die Fahrradinfrastruktur insgesamt veraltet ist. Entlang der Strecke sind mehrere Aktionen sowie...

  • Reinickendorf
  • 08.05.21
  • 174× gelesen
Ein Bild aus normalen Zeiten: Heute sitzen Busfahrer hinter Schutzscheiben und der Vordereinstieg ist geschlossen. | Foto: autofocus67, AdobeStock

BVG rudert zurück
Nach Protesten bleiben die Vordertüren der Busse weiter geschlossen

Der Aufschrei der BVG-Busfahrer hat gewirkt. Die gleich zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 geschlossenen Vordertüren in allen Bussen bleiben zu. Fahrkarten werden weiterhin nicht verkauft. Am 3. Mai wollte die BVG ihr lange geplantes Pilotprojekt zum kontaktlosen Ticketkauf in den Bussen starten. Nach Protesten vom BVG-Gesamtpersonalrat und der Gewerkschaft Verdi gegen die Öffnung des Vordereinstiegs rudert die BVG nun zurück. „Gemeinsam für Sicherheit“, heißt es in einer Erklärung nach...

  • Mitte
  • 06.05.21
  • 1.158× gelesen
Möbellieferungen oder Umzugswagen? Auf der Invalidenstraße ist das kaum möglich. Für Pakete nutzen Lieferdienste zum Teil Lastenräder. | Foto: Dirk Jericho

Poller-Radwege sorgen für Probleme
Paket- und Lieferdienste haben immer mehr Schwierigkeiten, zu ihren Kunden zu kommen

Mit Pollern geschützte und farbig markierte Radfahrstreifen machen das Radfahren attraktiver und sicherer. Das besagt eine Studie der landeseigenen infraVelo. Weniger Falschparker und ein höheres Sicherheitsgefühl – für Radfahrer sind zwei Meter breite Fahrstreifen komfortabel. Der Senat baut mit dem Mobilitätsgesetz die Stadt für den Öffentlichen Personennahverkehr, Rad- und Fußverkehr um; Autos sollen immer mehr raus aus der Stadt. Die wegen Corona eingerichteten temporären Radwege mit...

  • Mitte
  • 01.05.21
  • 2.581× gelesen
  • 3
  • 1

700 Kilometer im Monat
Senatorin Regine Günther nutzt zwischen Terminen Dienstwagen als Büro

Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) legte im vergangenen Jahr durchschnittlich 700 Kilometer im Monat mit ihrem Tesla-Dienstwagen zurück. Das geht aus der Antwort von Staatssekretär Stefan Tidow auf eine Anfrage der Abgeordneten Hugh Bronson und Frank Scholtysek hervor. Die beiden AfD-Politiker wollten wissen, warum die Verkehrssenatorin selbst kein Fahrrad oder Carsharing nutze und einen Dienstwagen mit Chauffeur brauche. Den Dienstwagen mit Fahrer brauche sie, weil sie zwischen Terminen...

  • Mitte
  • 26.04.21
  • 855× gelesen
  • 1
  • 1
Auf der viel befahrenen Berliner Straße soll auch noch ein Radweg Platz errichtet werden. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

"Zwischen Pest und Cholera"
BVV-Verkehrsausschuss übt viel Kritik an geplanter Radschnellweg-Trasse

Der Bau von zehn Radschnellverbindungen ist ein Projekt im Rahmen der sogenannten Mobilitätswende des Senats. Zwei dieser Fahrrad-Highways sollen durch Reinickendorf führen. Einer sogar ausschließlich durch den Bezirk. Über dessen Streckenverlauf wurde im Verkehrsausschuss am 16. April heftig diskutiert. Die favorisierte Trasse soll von der Stadtgrenze über die Ruppiner Chaussee in Richtung Tegel, über die Berliner- und Seidelstraße in Richtung Kurt-Schumacher-Platz, dem neuen...

  • Reinickendorf
  • 23.04.21
  • 937× gelesen

Vorsprung ausgebaut
In der Hauptstadt gibt es rund 1700 öffentliche Ladepunkte für E-Autos

„Berlin bleibt Hauptstadt der Ladepunkte“, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mitteilt. Laut aktuellem BDEW-Ladesäulenregister liegt die Hauptstadt weiterhin in Führung im Städteranking und konnte den Vorsprung sogar weiter ausbauen. Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte hat sich von 974 im Dezember 2019 auf aktuell 1694 erhöht. In München gibt es zurzeit 1310 öffentlich zugängliche Ladepunkte, in Hamburg 1226 und in Stuttgart 616. In Bayern gibt es mit insgesamt...

  • Mitte
  • 19.04.21
  • 110× gelesen
  • 1

Burgfrauenstraße ab 19. April gesperrt

Hermsdorf. Ab voraussichtlich 19. April wird in der Burgfrauenstraße die Fahrbahn erneuert. Außerdem sollen die Übergänge für Fußgänger verbessert und die Bushaltestellen barrierefrei gestaltet werden. Die Arbeiten finden in zwei Bauabschnitten im Bereich zwischen Hohefeld- und Berliner Straße statt und sollen ungefähr acht Monate dauern. Während dieser Zeit ist die Burgfrauenstraße gesperrt. Auch ein Anliegerverkehr ist nicht möglich, die Erreichbarkeit für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge...

  • Hermsdorf
  • 16.04.21
  • 191× gelesen
Vor Beginn des Autobahn-Großprojekts soll die vorgesehene Dammsanierung der U6 fertig sein.  | Foto: Foto: Thomas Frey

Verkehrsstau im Norden durch Mammutprojekt
Der Senat will die A111 ab 2024 sanieren

Zwischen der Landesgrenze Berlin-Brandenburg und der Westendbrücke ist eine langjährige Sanierung der Autobahn A111 geplant. Sie soll in drei Jahren beginnen. Ein mehr als 13 Kilometer langer Abschnitt soll von Grund auf instandgesetzt, beziehungsweise erneuert werden. Außerdem kommt es zu zahlreichen Ersatzneubauten. Auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Tim-Christopher Zeelen teilte Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (B'90/Grüne) mit, dass das Mammutprojekt in drei Bauabschnitten...

  • Reinickendorf
  • 16.04.21
  • 2.035× gelesen
  • 1
Nicht überall werden Passagiere gezählt. Auf der U2 gibt es keine Zählanlage und demzufolge keine Daten für die Fahrgastampel. | Foto: Dirk Jericho

Jetzt mit Quetsch-Barometer
BVG stellt ab sofort online Informationen über die Auslastung von Bus und Bahn zur Verfügung

Die BVG stellt ihre Passagierzähldaten aus den Fahrzeugen erstmals online als Auslastungsinfo bereit. Fahrgäste können so in Corona-Zeiten besser planen und schauen, wann Bahnen und Busse relativ leer sind. Wer nicht unbedingt muss, meidet wegen möglicher Ansteckungen öffentliche Verkehrsmittel. Nur halb so viele Leute wie vor Corona sind derzeit mit der BVG unterwegs. Für Kunden, die ihre Fahrt vorher planen können, gibt es jetzt die neue BVG-Auslastungs-App. Sie zeigt grafisch die Auslastung...

  • Mitte
  • 15.04.21
  • 982× gelesen
Foto: Foto: BVG

Geänderte Linienführung

Wittenau. Wegen Bauarbeiten in der Oranienburger Straße leitet die BVG mehrere Buslinien in diesem Bereich für etwa vier Wochen um. In dieser Zeit halten sie unter anderem nicht an der Haltestelle S- und U-Bahnhof Wittenau. tf

  • Wittenau
  • 12.04.21
  • 153× gelesen

Idee gegen Blechlawinen
Wer sein Auto abschafft, bekommt eine Freie-Straßen-Prämie

Sie stehen die meiste Zeit rum, verpesten die Luft und kosten den Halter viel Geld. Um Autos in der Stadt zu reduzieren, machen der Verein Changing Cities und das ium-Institut für urbane Mobilität einen ungewöhnlichen Vorschlag: die Freie-Straßen-Prämie (FSP). Die Idee klingt interessant, auch wenn noch viele Fragen offen sind. Wer sein Auto abschafft, bekommt vom Staat eine Prämie. Das Geld – die Initiatoren kalkulieren mit rund 1100 Euro pro Jahr – können die ehemaligen Autobesitzer zum...

  • Mitte
  • 05.04.21
  • 2.004× gelesen
  • 1
  • 1
Die Gesichter verschiedener Initiativen.  | Foto: Collage, Fotos: Privat, Helge Treichel/MAZ, Pritzkuleit/Mittendrin Berlin
3 Bilder

Initiativen erstellen Wahlprüfsteine
Fragen an Bezirks- und Landespolitiker kreisen vor allem um Verkehrsthemen

Verkehrsthemen dominieren die Bezirkspolitik. An vielen Stellen geht es um die Dauerbelastung von Straßen, um Lärm, Schadstoffe oder mangelnde Sicherheit. Zahlreiche Initiativen haben sich jetzt zusammen geschlossen und aus Anlass der Wahlen im September sogenannte "Wahlprüfsteine" erarbeitet. Im Vorfeld wollen sie dazu die Haltung und Pläne der Kandidaten auf Bezirks- und Landesebene erfahren. Insgesamt wurden sechs – manchmal sehr lange – Wahlprüfsteine formuliert. Sie bestehen bisweilen aus...

  • Reinickendorf
  • 02.04.21
  • 183× gelesen
Auch auf der Invalidenstraße wurden die bisherigen Parkstreifen zu Fahrradspuren umgebaut. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Immer mehr Pedalritter
Radverkehr hat in Corona-Zeiten stark zugenommen

Der Fahrradverkehr ist im Vergleich zu 2019 um 14 Prozent gestiegen. Das zeigt der Jahresbericht 2020 zu den Radverkehrszählstellen. Wie die Senatsverkehrsverwaltung mitteilt, hat sich der Trend durch Corona noch verstärkt. An allen automatischen 17 Dauerzählstellen und auch an den meisten manuell gezählten Abschnitten habe der Radverkehr zugenommen. An einigen Dauerzählstellen wie der Markstraße, Frankfurter Allee und Prinzregentenstraße wurden sogar 32 Prozent mehr Fahrradfahrer registriert....

  • Mitte
  • 02.04.21
  • 361× gelesen
  • 2

Schneller zum Impfzentrum

Tegel. Seit 29. März fährt die Buslinie 109 auf der Strecke zwischen dem Tegeler Weg/S-Bahnhof Jungfernheide und General-Ganeval-Brücke täglich im Zehn-Minuten-Takt. Davor verkehrte sie auf diesem Abschnitt alle 20 Minuten. Von der General-Ganeval-Brücke bringen wiederum alle fünf Minuten Kleinbusse die Besucher direkt zum Impfzentrum im ehemaligen Flughafen Tegel. Unverändert verkehrt die Linie 128 zwischen U-Bahnhof Osloer Straße und General-Ganeval-Brücke im Zehn-Minuten-Takt. tf

  • Tegel
  • 31.03.21
  • 229× gelesen

Ein Euro pro Tag
Corona-Pandemie und Homeoffice befeuern Diskussion über ÖPNV-Tarife

Corona hat das Mobilitätsverhalten verändert. Wegen Homeoffice haben die Verkehrsunternehmen 50 Prozent weniger Kunden und BVG und S-Bahn verkaufen auch weniger Abos. Wer nur einmal die Woche ins Büro muss, braucht kein Jahresabo, das bei der BVG 728 Euro kostet. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bastelt deshalb an „Flextarifen“. Fahrgäste könnten sich ein Homeoffice-Ticket aufs Handy laden, und damit innerhalb von zwei Monaten flexibel acht, zwölf oder 24 Tageskarten abfahren, so...

  • Mitte
  • 29.03.21
  • 665× gelesen
  • 1
  • 1
Eine typische Sonnabendszene vor dem Recyclinghof an der Ruppiner Chaussee: Stau vor der Einfahrt und ein Auto versperrt auch noch die Gegenfahrbahn.  | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Berliner-Woche-Leser fordern Öffnung des Krantorweges
Wie kann der Dauerstau am Recyclinghof aufgelöst werden?

Das Verkehrschaos am BSR-Betriebshof an der Ruppiner Chaussee ist lange bekannt. Auch an diesem Sonnabend gegen Mittag stehen entlang der Straße Am Dachsbau die Autos Stoßstange an Stoßstange. Die Mehrzahl der Autofahrer will auf den Recyclinghof abbiegen. Wer geradeaus in Richtung Kreuzung Ruppiner Chaussee weiter möchte, kommt aber an den wartenden Autos kaum vorbei. Und der Gegenverkehr muss auch immer mal wieder stoppen, weil abbiegende Autofahrer nicht gleich auf den Betriebshof fahren...

  • Heiligensee
  • 25.03.21
  • 333× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.