Bezirk Reinickendorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

BVG startet Umfrage

Berlin. Um den Bedürfnissen von Millionen Fahrgästen gerecht zu werden, hat die BVG eine Online-Befragung gestartet, an der sich alle Berliner beteiligen können. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr in Berlin weiter zu stärken. Um bei der Erstellung des Nahverkehrsplans auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können, befragt das Center Nahverkehr Berlin bis 21. Mai alle Interessierten, unabhängig davon, ob und wie oft sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Der Fragebogen...

  • Charlottenburg
  • 12.05.17
  • 818× gelesen

Baustart nun erst im Juni: Anordnung der Verkehrslenkung fehlt

Reinickendorf. Der Umbau zweier Verkehrsknotenpunkte im Bezirk, dessen Start für Mitte April geplant war, verzögert sich deutlich. Grund dafür ist eine noch ausstehende rechtliche Anordnung seitens der zuständigen Verkehrslenkung Berlin. Die Arbeiten sollen nun Anfang Juni beginnen, teilt das Bezirksamt mit. Betroffen sind die Kreuzungen Berliner Straße und Hermsdorfer Damm sowie Berliner Straße, Veltheim- und Burgfrauenstraße. Aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkommens brauchen beide...

  • Reinickendorf
  • 09.05.17
  • 145× gelesen

Geschwindigkeit runter? Laut ADAC bringt Tempo 30 keine Entlastung von Stickoxiden

Berlin. Verkehrssenatorin Regine Günther will mehr Tempo-30-Abschnitte in den Berliner Hauptstraßen, damit die Stickoxidbelastung sinkt. Der ADAC meint jedoch, dass dies keine besseren Abgaswerte bringt. Auf vielen Berliner Hauptstraßen gilt bereits in der Nacht ein Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde. Der Grund: Lärmschutz. Nun will Verkehrssenatorin Regine Günther Tempo-30-Abschnitte auch am Tag auf mehr Hauptstraßen einführen. Dabei geht es vorrangig um den Schutz vor Stickoxiden, die...

  • Charlottenburg
  • 02.05.17
  • 869× gelesen
  • 2
  • 2
Die Jugendverkehrsschulen tragen maßgeblich zur Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr bei. | Foto: Foto: Christian Hahn

Sicherheit kann man lernen

Berlin. Die Jugendverkehrsschulen tragen maßgeblich zur Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr bei. Viele Schulklassen nehmen das Angebot wahr. Am Ende des Trainings steht die Radfahrprüfung. Auch privat kann man mit dem eigenen Kind auf dem Gelände einer Jugendverkehrsschule üben. Mehr Infos unter http://asurl.de/12yz.

  • Niederschönhausen
  • 30.04.17
  • 270× gelesen
Vier Jahre Notbehelf sind genug, findet Stephan Schmidt, hier an der provisorischen Ampelanlage in der Heiligenseestraße. | Foto: Büro Schmidt

Provisorium seit vier Jahren: Reinickendorf hat älteste Behelfsampel der ganzen Stadt

Heiligensee. Einen unrühmlichen Rekord hat der CDU-Abgeordnete Stephan Schmidt aufgedeckt: Die Behelfsampel an der Einmündung der Konradshöher in die Heiligenseestraße steht dort seit vier Jahren – und ist damit das Lichtsignalprovisorium mit der längsten Betriebszeit in ganz Berlin. „Keine andere provisorische Ampellösung in der Stadt ist derzeit so lange in Betrieb“, sagt Stephan Schmidt. Zwar gebe es mindestens vier weitere Straßen in anderen Bezirken, an denen Behelfsampeln seit Ewigkeiten...

  • Heiligensee
  • 30.04.17
  • 347× gelesen
Autos, Lkw, Busse rollen quasi nonstop durch die Residenzstraße – und sorgen für hohe Lärmwerte. Dazu kommt noch der Krach, wenn die Flieger vorbeidüsen. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Krach macht krank: Ökologischer Verkehrsclub misst Lärm in der Residenzstraße

Reinickendorf. Nicht ohne Grund hatte der ökologische Verkehrsclub VCD die Residenzstraße für eine Lärmmessaktion am 25. April ausgewählt: Die B96 zählt zu den lautesten Straßen der Stadt. Wie hoch die Lärmbelastung ist, hat dann aber auch die Aktivisten überrascht. Den Internationalen Tag gegen den Lärm am 26. April nehmen Gesundheitspolitiker, Ärzte und Initiativen alljährlich zum Anlass, auf die Gefahren hinzuweisen, die von zu viel Krach ausgehen. Denn Lärm macht krank – und zwar nicht nur...

  • Reinickendorf
  • 29.04.17
  • 370× gelesen

Die Doppelstreife ist zurück: Polizei und BVG-Mitarbeiter sind wieder gemeinsam unterwegs

Berlin. Im Berliner Nahverkehr gibt es wieder mehr Polizeipräsenz. Die Doppelstreife aus BVG-Mitarbeitern und Polizisten ist zurück. Im Koalitionsvertrag steht, dass die Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr wesentlich für seine Attraktivität sei und dass die Koalition das Sicherheitspersonal der BVG verstärken will. Genau das hat sie jetzt getan. So sind wieder uniformierte Polizisten und Sicherheitskräfte der BVG gemeinsam unterwegs. Die regelmäßigen Doppelstreifen gab es bereits bis 2003,...

  • Charlottenburg
  • 25.04.17
  • 737× gelesen
  • 1

Monatelang ohne Parkausweis

Steglitz-Zehlendorf. Florian D. führt ein Unternehmen, das bekannt für seinen guten Kundenservice ist. Mit ihren Firmenfahrzeugen suchen die Mitarbeiter die Auftraggeber vor Ort auf. Die benötigten Handwerkerpark-ausweise stellte das zuständige Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in der Vergangenheit stets zuverlässig aus. Ende des vergangenen Jahres kam ein weiterer Firmenwagen hinzu, für den sogleich ein Handwerkerparkausweis beantragt wurde. Das Dokument wurde jedoch nicht zugestellt. Mehr als...

  • Mahlsdorf
  • 18.04.17
  • 207× gelesen

Karmeliterweg wird saniert

Reinickendorf. Der Karmeliterweg bekommt eine neue Fahrbahn – und zwar im Abschnitt zwischen der Straße am Eichenhain und der Donnersmarckallee. Das Straßen- und Grünflächenamt hat die Maßnahme in den Zeitraum vom 18. April bis 26. Mai gelegt, in zwei aufeinanderfolgende Bauabschnitte, jeweils unter Vollsperrung. Los geht’s mit dem Bereich Am Eichenhain bis Olwenstraße. Dauer: voraussichtlich bis 8. Mai. Am Tag darauf beginnen die Bauarbeiten im Abschnitt Olwenstraße bis Donnersmarckallee. Dass...

  • Reinickendorf
  • 10.04.17
  • 225× gelesen

Sanierung des Hermsdorfer Damms: Verkehrssicherheit wird erhöht

Hermsdorf. Die Fahrbahn des Hermsdorfer Damms ist überaltert und wird ab sofort bis voraussichtlich 15. Oktober erneuert. Die Straße erhält eine ordentliche, durchgehende Entwässerung. Aus Gründen der Verkehrssicherheit werden die Gehwege in den Einmündungs- und Knotenpunktbereichen vorgestreckt, wodurch die Fahrbahn verengt wird. Die Gehwege werden barrierefrei, das heißt mit einem auf drei Zentimeter abgesenktem Bord hergestellt. Ein beidseitiges Parken, wie bisher praktiziert, wird auch...

  • Hermsdorf
  • 10.04.17
  • 162× gelesen

Breitere Kreuzungen: Straßenbau bis zum Sommer

Reinickendorf. Umfangreiche Bauarbeiten an zwei Verkehrsknotenpunkten starten am 18. April und dauern voraussichtlich bis Ende Juni: Sie betreffen die Kreuzungen Berliner Straße und Hermsdorfer Damm sowie Berliner Straße, Veltheim- und Burgfrauenstraße. Aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkommens brauchen beide Kreuzungsbereiche breitere Fahrbahnen, teilt das Reinickendorfer Straßenbauamt mit. Im Bereich Berliner Straße und Hermsdorfer Damm sei zur Entlastung des Verkehrs in südlicher Richtung...

  • Reinickendorf
  • 07.04.17
  • 257× gelesen
Viele Berliner wollen weiter grünes Licht für die Flugzeuge in Tegel. | Foto: Christian Schindler

Volksbegehren für Tegel erfolgreich: In Reinickendorf zweithöchste Zustimmung

Reinickendorf. Das Volksbegehren zur Prüfung der Offenhaltung des Flughafens Tegel war erfolgreich – 204.263 gültige Unterschriften wurden eingereicht. Es hatte stotternd begonnen, in den letzten Wochen nahm es Fahrt auf: Das Volksbegehren „Berlin braucht Tegel“, maßgeblich unterstützt von FDP und AfD, war erfolgreich. Mit 204.263 gültigen Unterschriften reichten die Initiatoren über 30.000 Stimmen mehr ein, als notwendig waren. Jetzt muss sich das Abgeordnetenhaus damit befassen. Bleibt dort...

  • Tegel
  • 06.04.17
  • 364× gelesen
  • 1

Eine größere Tarifzone: CDU will Nahverkehr für Pendler attraktiver machen

Berlin. Brandenburger Pendler sollen mehr Bahn statt Auto fahren. Die Berliner CDU möchte deshalb die Tarifzone B ausweiten. Täglich pendeln viele Brandenburger zum Arbeiten nach Berlin – meist mit dem Auto oder in einer Kombination aus Auto und Bahn. Damit entsteht ein Problem: Neben verstopften Straßen sind auch zahlreiche Park&Ride-Parkplätze an den S-Bahn-Stationen mit Pendlerautos überfüllt. Um mehr Menschen zu motivieren, auf die Bahn umzusteigen, hat die Berliner CDU nun einen Antrag im...

  • Charlottenburg
  • 04.04.17
  • 542× gelesen

Wohnungen statt Parkhaus: Gesobau konzentriert sich auf einen Standort

Märkisches Viertel. Die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau verändert die Parkplatzsituation im Märkischen Viertel. Das Parkhaus am Senftenberger Ring 42 wird ab Juli abgerissen und neu errichtet. Die Ankündigung sorgte für Aufregung bei Mietern: Das Parkhaus am Senftenberger Ring 42 wird abgerissen und neu errichtet, an die Stelle des Parkhauses Finsterwalder Straße 102A wird 2018 ein Wohngebäude kommen. Mieter kritisieren die schon jetzt „prekäre Parksituation“ außerhalb der Parkhäuser und die...

  • Märkisches Viertel
  • 27.03.17
  • 1.388× gelesen

Taktverdichtung bei Bussen

Reinickendorf. Die BVG verstärkt mit dem Fahrplanwechsel zum April die Buslinien 122, 128 und 150. Für sie ist eine Taktverdichtung vorgesehen. Dies teilte Gerd Freitag von der BVG dem Verkehrsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung mit. CS

  • Reinickendorf
  • 25.03.17
  • 59× gelesen

247.000 wollen weiterfliegen

Tegel. Die Unterstützer des Volksbegehrens zur Offenhaltung des Flughafens Tegel haben am 21. März rund 247.000 Unterschriften bei der Landeswahlleiterin eingereicht. Bis voraussichtlich 4. April wird geprüft, inwieweit diese Unterschriften gültig sind. Für einen Erfolg sind 174.251 gültige Unterschriften erforderlich. CS

  • Tegel
  • 22.03.17
  • 29× gelesen

Wetterschutz für Kartenautomat

Waidmannslust. Auf dem S-Bahnhof Waidmannslust werden im vierten Quartal 2017 Fahrscheinautomat und Entwerter am südlichen Zugang mit einem Wetterschutzhaus versehen. Für diese Verbesserung hatten sich der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen und örtliche CDU-Vertreter eingesetzt. Der Südzugang war erst Ende 2012 wiedergeöffnet worden, nachdem er 1961 zugemauert worden war. CS

  • Waidmannslust
  • 19.03.17
  • 48× gelesen

Cyclopstraße wird ertüchtigt

Wittenau. Zur Vorbereitung der Sanierung der Oranienburger Straße ertüchtigt das Straßenbauamt zurzeit Cyclopstraße und Göschenplatz als Umleitungsstrecke. Dabei ist die Cyclopstraße in zwei Bauabschnitten komplett gesperrt. Im ersten Bauabschnitt wird der Bereich von der Hermsdorfer Straße bis zum ehemaligen Bahnübergang bis voraussichtlich 6. April vorbereitet. Die Zufahrt vom Göschenplatz bis zum Bahnübergang ist möglich. Danach ist der Abschnitt vom Bahnübergang bis Göschenplatz bis zum 15....

  • Wittenau
  • 10.03.17
  • 186× gelesen

Berlins Verkehrssenatorin spricht sich für Fahrverbot von Dieselautos aus

Berlin. Was in Stuttgart schon beschlossen ist, wäre auch in Berlin denkbar: ein Fahrverbot für besonders umweltschädliche Dieselfahrzeuge. Die Wirtschaft sieht das jedoch kritisch. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat geklagt. In mehreren deutschen Städten möchte sie erreichen, dass die Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub eingehalten werden. Damit ist die Diskussion entbrannt, ob Dieselfahrzeuge, die besonders viele Stickoxide in die Luft blasen, nicht mehr in die Innenstädte fahren...

  • Charlottenburg
  • 07.03.17
  • 597× gelesen
  • 4

Vierte Saison für die Slipanlage

Heiligensee. Vom 1. bis zum 12. April öffnet zum vierten Mal die Boots-Slipanlage in der Fährstraße, teilt Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) mit. Bootsinhaber haben dann die Gelegenheit, ihre schwimmenden Gefährte zu Wasser zu lassen. Die genauen Öffnungszeiten der Anlage sind einem Aushang zu entnehmen. bm

  • Heiligensee
  • 05.03.17
  • 33× gelesen
Ein Beispiel für komplizierte Planung: Die Kreuzung Oranienburger Straße / Eichborndamm / Wilhelmsruher Damm. | Foto: Christian Schindler

Mammutbaustelle bis 2020: Oranienburger Straße wird erneuert

Wittenau. Spätestens Anfang April wird die größte Straßenbaumaßnahme beginnen, die der Bezirk je gesehen hat: Die B 96, die Oranienburger Straße, wird dann bis 2020 auf 2,4 Kilometern Länge saniert. Los geht es an den Einmündungen der Wittenauer Straße und der Tessenowstraße. Die Bauarbeiter beginnen also an beiden Enden der Strecke und arbeiten sich in insgesamt zehn Bauphasen, von denen jeweils zwei parallel laufen, auf einander zu. Das wird Konsequenzen für den Verkehr haben. Vor allem in...

  • Wittenau
  • 26.02.17
  • 3.371× gelesen
An der für Autofahrer, Radler und Fußgänger unübersichtlichen Ausfahrt am Wilhelmsruher Damm kommt es häufiger zu Unfällen. | Foto: Udo Nitzsche

Unfallgefahr senken: CDU sammelt Vorschläge aus dem Bezirk

Wittenau. An der Ausfahrt des Baumarkts am Wilhelmsruher Damm knallt es zu oft. Erst vor ein paar Wochen wurden dort bei einem Unfall drei Menschen schwer verletzt. Die CDU-Fraktion will für Abhilfe sorgen. Passanten, die zum Bahnhof wollen oder von dort kommen und dabei nicht den sicheren Ampelübergang nutzen; dazu etliche Busse, Radler, Autos dicht an dicht und eine insgesamt unübersichtliche Verkehrssituation: An der Parkplatz-Ausfahrt der Bauhaus- und Edekamärkte am Wilhelmsruher Damm kommt...

  • Wittenau
  • 26.02.17
  • 201× gelesen

Zu wenig WLAN: Berliner S-Bahnfahrer müssen weiter das Mobilfunknetz nutzen

Berlin. Anders als in Hamburg wird es in der Berliner S-Bahn vorerst kein flächendeckendes WLAN geben. Mit dem Smartphone unterwegs im Internet zu surfen. Das ist für viele Berliner Standard, während sie auf den Zug warten oder in der Bahn sitzen. Schön, wenn man dafür ein kostenfreies WLAN nutzen kann. Ein gutes öffentliches Netz anzubieten, sehen viele Städte schon heute als wichtig an – ebenso die Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs oder von anderen öffentlichen Einrichtungen. Auch in...

  • Charlottenburg
  • 21.02.17
  • 306× gelesen
  • 1

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.