Grüne trommeln weiter für temporäre Radwege
„Pop-up“ soll in Reinickendorf Thema bleiben

Im Fokus der Pop-Up-Diskussionen: Die Berliner Straße.  | Foto: Thomas Frey
  • Im Fokus der Pop-Up-Diskussionen: Die Berliner Straße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Sie wollten die Debatte am laufen halten, erklären die Bezirksgrünen unlängst in einer Mitteilung. Auch in der, wie sie meinten, aktuellen „Saure-Gurken-Zeit“.

Die gibt es zwar ebenso wenig, wie das oft beschworene „Sommerloch“. Und gerade das Grüne-Anliegen war schon bisher ein Thema. Es geht um die sogenannten Pop-up-Radwege, also die zunächst temporären Fahrradstreifen auf Fahrbahnen, die mittlerweile an vielen Stellen eingerichtet wurden oder werden sollen. Reinickendorf gehört neben Spandau zu den wenigen Bezirken, wo keine Pop-up-Verbindung angemeldet wurde. Zum Unmut der Bündnispartei, die eine solche Radspur speziell für die Berliner Straße in Tegel fordert.

Wegen des Coronavirus
sind mehr Autos unterwegs

In einem Flächenbezirk stelle sich die Situation etwas anders dar, als in der Innenstadt, hieß es unter anderem in einer Stellungnahme von Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU). Viele ältere Menschen seien hier auf ein Auto angewiesen. Statt Pop-up brauche es deshalb einen „funktionierenden Angebots-Mix“. Eine Begründung für die Radspuren sei auch gewesen, dass es durch den Rückgang des motorisierten Fahrzeugverkehrs wegen des Coronavirus mehr Platz auf den Straßen gäbe. Das stimme so inzwischen nicht mehr, meinte die Stadträtin. Es wären wieder ähnlich viele Autos unterwegs, wie vor Beginn der Pandemie. Teilweise sogar noch mehr, weil zahlreiche Menschen noch immer keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Der wiederum, konkret die Busse, könnten durch Pop-up weiter beeinträchtigt werden. Auch in der Berliner Straße. Die werde außerdem, auch als Entlastung, in ihrer aktuellen Breite dringend benötigt, erwiderte Katrin Schultze-Berndt. Und letztendlich hält sie die Pop-up-Streifen für „wenig durchdacht und vor allem ideologisch motiviert“. Etwa mit Verweis auf die Kantstraße in Charlottenburg.

Kinder und ältere Menschen
seien besonders gefährdet

Die Bündnispartei sieht das naturgemäß anders. Es gehe speziell in der Berliner Straße um die „simple Frage“, ob die Stadträtin den Fahrradverkehr dort als sicher einschätzt? Gerade für Kinder oder Ältere. So wird es unter anderem in einem offenen Brief formuliert, hinter den sich neben anderen auch der ADFC Reinickendorf gestellt hat. Plädiert wird dort außerdem für einen „vernünftigen Mittelweg“. Und mit einer zunächst temporären Einrichtung könne eine Radverkehrsanlage auch erst einmal „unideologisch und kostengünstig“ ausprobiert werden."

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.