Stadträtin widerspricht: "Straßensanierung hilft auch Radlern"
Streit um zügigen Ausbau der Radwege

Der neue Radweg auf der Roedernallee ist so gut wie fertig. | Foto: Christian Schindler
  • Der neue Radweg auf der Roedernallee ist so gut wie fertig.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der Radverkehr im Bezirk wird eines der wichtigen kommunalpolitischen Themen, wenn die wegen des Coronavirus zwangspausierende Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wieder ihre Ausschusssitzungen aufnimmt.

Die bisherigen Äußerungen der Parteien zum Radverkehr erwecken den Eindruck, als lebten die Politiker in unterschiedlichen Welten. Nur 3700 Euro habe der Bezirk im vergangenen Jahr aus dem Radwegeförderprogramm des Senats in Anspruch genommen, und sei damit Berliner Schlusslicht, sagt der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, David Jahn. Ähnlich hört sich Jens Augner an, der dieselbe Funktion in der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen inne hat.

Geld für Radwege
wird in Straßen investiert

Unzufrieden zeigt sich auch Felix Lederle, Fraktionsvorsitzender der Linken. Der Bezirk gebe Geld, das für Radwege vorgesehen sei, in den Straßenbau. Er gesteht dem Bezirksamt immerhin zu, dass Asphaltierungen von Straßen auch Radfahrern zu Gute kämen.

Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) widerspricht der Kritik: „Es ärgert mich maßlos, wenn der Bezirk als Schlusslicht bei der Fahrradinfrastruktur dargestellt wird.“ Für sie ist entscheidend, dass der Bezirk hohe Summe in den Ausbau der Straßen inklusive der Radwege steckt.

In diesem Jahr knapp
fünf Millionen Euro für Straßenbau

In der Investitionsplanung für das vergangene Jahr standen hier 5,8 Millionen Euro, für das laufende Jahr sind es 4,6 Millionen. Unter anderem fließen die Gelder in die B 96 und die Hennigsdorfer Straße, die jeweils lange Radwege erhalten. Mittel direkt aus dem Senatsprogramm flossen in einen geschützten Radstreifen vor dem Edeka-Geschäft an der Bernauer Straße und auf der Roedernallee von Alt-Reinickendorf bis zur Flottenstraße.

Bezirk hat Probleme
Fachpersonal zu finden

Die Baustadträtin verweist zudem auf strukturelle Probleme in der gesamten Stadt. Es sei zunehmend schwierig, Fachpersonal zu bekommen. So darf das Bezirksamt zwei Ingenieure beschäftigen, die auf Radwege spezialisiert sind. Eine Stelle ist seit vergangenem November besetzt. „Bei der zweiten Stelle sind wir mittlerweile in der achten Ausschreibung“, schildert Katrin Schultze-Berndt (CDU) die Probleme bei der Personalgewinnung. Der im vergangenen Jahr eingestellte Experte wird sich um eine bessere Verbindung an der B 96 zwischen Wittenauer Straße und Zabel-Krüger-Damm kümmern.

Ein gerade im Bezirksamt vorgelegtes Radverkehrskonzept wird in den kommenden Wochen auch in die Ausschüsse der BVV kommen.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.