Sören Engelmann zu Sperrstunde und Corona-Politik
„Aktionismus auf Kosten der Gastronomie“

Sören Engelmann. | Foto: Foto: privat
  • Sören Engelmann.
  • Foto: Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Sören Engelmann ist Betreiber von Fisherman’s Restaurant in Tegel. Außerdem ist er Bezirksbeauftragter des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga. Im Gespräch erklärt er unter anderem, warum er die aktuellen Corona-Einschränkungen für kontraproduktiv hält.

Wie ist die Situation bei Ihnen persönlich?

Engelmann: Von der Sperrstunde bin ich nicht betroffen. In meinem Restaurant ist ohnehin um 23 Uhr Schluss. In der Regel gibt es nur wenige Gäste, die danach noch bleiben wollen. Statt eigentlich 56 kann ich wegen des Abstandsgebots derzeit nur noch 32 Plätze anbieten. Aber das betrifft auch andere. Und im Juli, August war das Geschäft ganz in Ordnung. Aber statt sich weiter vom Lockdown im Frühjahr erholen zu können, gibt es jetzt den nächsten Rückschlag für viele Lokale und Bars.

Durch die Sperrstunde...

Engelmann: ... die ein Ergebnis von Panikattacke und Aktionismus auf Kosten der Gastronomie ist. Die Gaststätten waren in den allermeisten Fällen nicht für die zuletzt erhöhten Infektionszahlen verantwortlich. Vielmehr waren das wilde Partys im Freien oder große Feiern in geschlossenen Räumen, Geburtstage, Hochzeiten. Wegen der nächtlichen Schließzeit ist aber zu befürchten, dass private Zusammentreffen jetzt noch zunehmen. Und das völlig unkontrolliert. Vom Einhalten eines Hygienekonzepts sowie der Möglichkeit einer Kontaktnachverfolgung ist nicht ansatzweise auszugehen. Das Alkoholverbot ist ebenfalls leicht zu umgehen, indem einfach vor 23 Uhr solche Getränken geordert werden. Es ist also nichts gewonnen, sondern im Gegenteil, die Lage wird eher verschärft.

Wie erklären Sie sich dann diese Vorgabe?

Engelmann:Einfach dadurch, dass damit gezeigt werden sollte, es passiert ja was. Es wird etwas angeordnet, aber weniger nach den Kontrollen gefragt. Keine Frage, es gab auch unter den Gastronomen schwarze Schafe, die sich nicht an die Regeln hielten. Aber statt gegen die gezielt vorzugehen, bis hin zum zumindest zeitweiligen Entzug der Betriebserlaubnis, werden weite Teile der Branche dicht gemacht. Das trifft dann auch die überwiegende Mehrheit all derjenigen, die sich korrekt verhalten, Abstandsgebote und Maskenpflicht eingehalten und Gästelisten ohne Phantasienamen geführt haben. Die sind jetzt die Leidtragenden. Ebenso wie die Hotels mit den aktuellen Reisebeschränkungen und dem Beherbergungsverbot. Dabei gibt es in solchen Häusern mehr Sicherheit, als an vielen anderen Orten.

Es soll finanzielle Unterstützung für die Betroffenen geben. Wie bewerten Sie das?

Engelmann: Als Beiwerk. Ja, das eine oder andere in den vergangenen Monaten hat etwas geholfen, auch die Mehrwertsteuersenkung. Aber entscheidender ist, dass die Leute ihr Gewerbe wieder einigermaßen uneingeschränkt betreiben können. Was aktuell vor allem heißt, wenigstens so, wie vor der Sperrstunde. Aber stattdessen scheint der Trend eher zu noch strengeren Regeln zu gehen.

Haben Sie eine zumindest grobe Einschätzung, wie viele Gastronomen akut von Insolvenz betroffen sind?

Engelmann: Nein, das ist gerade auch schwierig. Nicht jeder gibt einen Einblick in seine derzeitige Lage. Viele kleinere Gastronomiebetriebe werden ohnehin als Einzelunternehmen geführt und unterliegen somit überhaupt nicht der Pflicht zur Meldung der Zahlungsunfähigkeit. Ich hoffe nur, dass wir in Reinickendorf als Außenbezirk zumindest einigermaßen davon verschont werden. Viele Lokalbetreiber haben als Gäste vor allem Menschen aus dem Bezirk oder der näheren Umgebung. Die kamen in den vergangenen Monaten, könnten auch jetzt kommen, schon, weil viele gerade nicht verreisen können. Nur muss ihnen das möglich sein.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 60× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 748× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 58× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.