Nachwuchs wird gebraucht
Mitmachen beim Ausbildungsbuddy

Gewinner des Ausbildungsbuddys 2022.  | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Gewinner des Ausbildungsbuddys 2022.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auszubildende optimal auf den Beruf vorzubereiten, müsste eigentlich im Interesse jedes Ausbildungsunternehmens sein. Einige lassen sich dabei besonders viel einfallen. Sie haben nun Chancen, den diesjährigen Reinickendorfer Ausbildungsbuddy zu gewinnen.

Für den Wettbewerb können sich Betriebe bewerben. Voraussetzung ist, dass sich der Firmensitz in Reinickendorf befindet und mindestens fünf Arbeitskräfte beschäftigt werden. Die Entscheidung über die Gewinner fällt eine unabhängige Jury. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben an kleine, mittlere und große Unternehmen. Jedes bekommt einen kleinen Buddy. Eines außerdem den Hauptpreis – eine große Bärenfigur.

Innovative Lehrbetriebe gesucht

Bewertet wird vor allem, welche kreativen und innovativen Ideen es gibt, um Auszubildende zu motivieren und zu begeistern. Schon bei den Preisträgern aus den vergangenen Jahren wurde deutlich, dass sich viele Firmen dazu inzwischen Einiges einfallen lassen. Die Palette reicht von Nachhilfe, Unterstützung beim Erwerb des Führerscheins, Goodies für alle Lehrlinge oder bei besonders guten Leistungen etwa in Form einer Reise. Und immer wieder geht es auch darum, die Eigeninitiative der Auszubildenden zu fördern, ihre Vorschläge und Ideen aufzugreifen, gemeinsam daraus etwas zu gestalten.

Vor ein paar Jahren wäre das wahrscheinlich noch als eher luxuriöses Beiwerk bezeichnet worden. Inzwischen sind solche Beigaben ein wichtiger Faktor beim sichern des Nachwuchses. Seit der Fachkräftemangel sichtbar durchschlägt, sind Lehrlinge ein begehrtes Gut – gerade auch im Handwerk. Für die Azubis bieten sich wiederum Chancen wie schon lange nicht mehr. Die können sie vor allem nutzen, wenn sie entsprechend angeleitet und gefördert werden. „Die Ausbildung ist einer der wichtigsten Bausteine für den Fortbestand und die Entwicklung unserer Wirtschaftskraft“, formulierte es Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU), die Schirmherrin des Wettbewerbs ist. Ausgerichtet wird er von der Initiative Ausbildungsplatz-Paten Reinickendorf. Dabei handelt es sich um ein ehrenamtliches Projekt, das Schüler bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz unterstützt.

Die drei kleinen Buddys und der große Buddy, die bei der Preisverleihung an die Sieger gehen, werden – auch das ist Tradition bei diesem Wettbewerb – von Schülern gestaltet. Mehr als 100 Vorschläge gingen ein, wie die Bären unter dem Thema „Schule und Beruf“ bemalt werden können. Vier Entwürfe wählte eine Jury am 13. Juni aus, damit werden die Buddys jetzt gestaltet. Auch hier wird das beste Kunstwerk bei der Preisverleihung des Ausbildungsplatz-Wettbewerbs ausgezeichnet, die am 17. Oktober stattfindet.

Bewerbungen von Unternehmen werden bis 29. September angenommen. Die entsprechenden Unterlagen können bei der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes angefordert werden: 030/902 94 56 70 oder 030/902 94 22 82, E-Mail: wiberv@reinickendorf.berlin.de, Website: www.berlin.de/ba-reinickendorf/service/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung/aktuell.

Gewinner des Ausbildungsbuddys 2022.  | Foto: Thomas Frey
So sieht der Siegerbuddy aus. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.