Bezirk Spandau - Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Mit Blumen, Kerzen, Klingel haben sich zwei Obdachlose ihr kleines Reich in schwieriger Lage gestaltet.  | Foto: Irene Gebert
2 Bilder

"Kreativität in höchster Not"
Obdachlosenlager berührt Spandauer Volksblatt-Leserin Irene Gebert

Das Foto schickte Volksblatt-Leserin Irene Gebert. Es zeigt ein Obdachlosenlager an der Havel. Entdeckt habe sie es bei ihren wöchentlichen Radtouren in dieser Gegend. Beim Blick auf das Bild wird schnell deutlich, dass diese Notunterkunft unter der Brücke einige Besonderheiten aufweist. Sie macht einen gepflegten Eindruck. Ein mit Blumen geschmückter Vorgarten ist zum Beispiel zu erkennen. Ein Zaun grenzt das Anwesen ab. Darauf befinden sich Kerzen. Sogar eine Klingel gibt es. Der Anblick...

  • Spandau
  • 06.05.21
  • 236× gelesen
Mit einer Ehrennadel und einer Urkunde werden die Ehrenamtlichen gewürdigt.  | Foto: Bezirksamt Spandau

Vorschläge für Spandauer Ehrennadel 2021 erbeten

Spandau. Menschen, die sich langjährig ehrenamtlich in der Havelstadt engagiert und sich in herausragender Weise für den Bezirk verdient gemacht haben, werden seit 2001 mit der Spandauer Ehrennadel ausgezeichnet. Für die Wahl 2021 können jetzt bis einschließlich 11. Juni Personenvorschläge gemacht werden. Sie können auch Frauen und Männer mit einbeziehen, die wegen einer einmaligen Rettungstat gewürdigt werden sollen. Die Vorschläge sollen bitte ausführlich begründet sein. Eigenbewerbungen sind...

  • Spandau
  • 05.05.21
  • 195× gelesen
Olaf Lezinsky, 58, ist Eigentümer des Verlagsservice Lezinsky und Enkel des Verlegers Erich Lezinsky, der vor 75 Jahren von der britischen Militärregierung die Lizenz für das Spandauer Volksblatt erhielt. Olaf Lezinsky ist unter anderem Alpenvereinsmitglied und Tourenskigeher. | Foto: Privat

Interview mit Olaf Lezinsky, Eigentümer des Verlagsservice Lezinsky
Das Spandauer Volksblatt vermittelt Heimatgefühl, Wirtschaftskraft und Besonderheiten des Bezirks

Olaf Lezinsky, Jahrgang 1962, ist ein Enkelsohn des Volksblatt-Gründers Erich Lezinsky. Nach dem Verkauf der Zeitung gründete er mit seinem Bruder Rainer den Verlagsservice Lezinsky. Er ist seither verantwortlich für die Anzeigenakquise des Spandauer Volksblatts sowie zusätzlich weiterer Medien. Herr Lezinsky, wann sind Sie in Ihrem Leben zum ersten Mal bewusst mit dem Spandauer Volksblatt in Berührung gekommen? Olaf Lezinsky: Wenn ich mich richtig erinnere war das im Jahr 1967 und es war...

  • Spandau
  • 04.05.21
  • 569× gelesen
Erich Lezinsky bei seiner Ansprache anlässlich der Übergabe der Zeitungslizenz für das Spandauer Volksblatt durch Vertreter der britischen Militärregierung im März 1946. | Foto: Archiv Verlagsservice Lezinsky
2 Bilder

Erich Lezinsky und die Verlagsgründung vor 75 Jahren
"Die Tendenz sollte nicht ausgesprochen sozialdemokratisch sein"

von Karl Heinz Bannasch, Erster Vorsitzender der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau e.V Mit unerschütterlicher Energie hat sich Erich Lezinsky nach dem Ende der Nazi-Schreckensherrschaft dem Wiederaufbau Spandaus gewidmet und sofort versucht, die 1933 verbotene Tageszeitung “Spandauer Volksblatt” wiederzubeleben. Der 1886 in Gorgast, nahe Küstrin, geborene Sohn eines Försters erlernte nach der Volksschule das Handwerk eines Buchdruckers. Schon damals hatte er die Sehnsucht, einmal Redakteur...

  • Spandau
  • 04.05.21
  • 220× gelesen
Die Verlegerin Ingrid Below-Lezinsky (1930-2005). | Foto: privat

Eine Preußin im positiven Sinn
Volksblatt-Verlegerin Ingrid Below-Lezinsky verkörperte die Tradition und die Werte der Zeitung

Bei allen Veränderungen und Umbrüchen, die das Spandauer Volksblatt in seinen 75 Jahren erlebte, gab es über nahezu sechs Jahrzehnte eine Kontinuität. Sie wurde verkörpert von Ingrid Below-Lezinsky, Verlegerin des Blattes und bis zu ihrem Tod 2005 Herausgeberin der Zeitung. Ingrid Below-Lezinsky ist in diese Aufgabe nicht hineingeboren, aber hineingewachsen. Sie hat sie angenommen, sich ihr gestellt – auch aus Verpflichtung gegenüber diesem Erbe. Sie wurde als Ingrid Metzler 1930 in Wedding...

  • Spandau
  • 04.05.21
  • 270× gelesen
Florian Kunz. | Foto: Evangelischer Kirchenkreis Spandau

Leitungsposition seit 50 Jahren wieder mit einer Person besetzt
Florian Kunz ist neuer Superintendent des Kirchenkreises Spandau

Florian Kunz wurde bei der digitalen Frühjahrssynode der evangelischen Kirche Spandau zum neuen Superintendenten gewählt. Der Titel steht für die Spitzenposition im Kirchenkreis. Sie wurde zum ersten Mal seit 50 Jahren wieder mit einer Person besetzt. Ab 1971 führte ein Kollegium aus Pfarrern und Laien die evangelische Kirche im Bezirk. Weil sich die Situation in den vergangenen Jahrzehnten aber deutlich verändert habe und die Aufgabe komplexer geworden seien, wäre 2020 entschieden worden, die...

  • Spandau
  • 29.04.21
  • 784× gelesen
SPD-Bürgermeister Helmut Kleebank. | Foto: Bezirksamt

Grußwort von Spandaus Bürgermeister Helmut Kleebank
Eine zugewandte Zusammenarbeit

Liebe Redaktion des Spandauer Volksblattes, liebe Leserinnen und Leser, seit nunmehr 75 Jahren gibt es das Spandauer Volksblatt und erfreut seine Leserinnen und Leser mit allen wichtigen Neuigkeiten aus dem Bezirk und vielen Informationen über Aktuelles in Spandau. Ich gratuliere zu diesem Dreivierteljahrhundert-Jubiläum und der 75-jährigen Erfolgsgeschichte des Spandauer Volksblattes. Onlineformat ergänzt die Papierfassung Seit Einzug der digitalen Welt können wir die aktuelle Ausgabe stets...

  • Spandau
  • 29.04.21
  • 76× gelesen
Zum 95. Geburtstag der Queen ist dieses reich bebilderte und hochwertige Magazin erschienen.

Ihre Majestät lassen bitten
Magazin zum 95. Geburtstag der Queen

Mit „Queen Elizabeth II“ startet FUNKE seine neue Premium-Bookazine-Reihe „The Royal Collector’s Edition“: In der ersten Ausgabe nimmt die Redaktion die Leser mit auf eine Reise durch das außergewöhnliche Leben der nunmehr am längsten regierenden Monarchin der Welt. „Die Netflix-Serie ‚The Crown‘ hat in den vergangenen Jahren großes Interesse an der britischen Königsfamilie geweckt“, sagt Sebastian Kadas, Chief Product Officer bei FUNKE. „Deshalb war es für uns an der Zeit, ein eigenständiges,...

  • Charlottenburg
  • 06.04.21
  • 692× gelesen
Rosemarie Brose (Dritte von rechts) mit Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Staaken.

Gelebte Geschlechtergerechtigkeit
Wie Rosemarie Brose (67) für sich und andere Frauen den Weg in die Feuerwehr freimachte

Im Februar ist Rosemarie Brose für ihre 40-jährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Staaken geehrt worden. Keine andere Berlinerin kann auf eine so lange Dienstzeit zurückblicken. Sie war vor 40 Jahren das erste weibliche Mitglied einer Feuerwehr in West-Berlin mit weiteren Frauen aus Staaken, die sie angeworben hatte. Die heute 67-Jährige wuchs in einer Feuerwehrfamilie in Niedersachsen auf. Durch Heirat kommt sie nach Staaken. Ihr 2007 verstorbener Ehemann Frank ist dort in der...

  • Staaken
  • 07.03.21
  • 460× gelesen
Franz Ehrke ist tot. | Foto: AWO

Franz Ehrke wurde 99 Jahre alt

Spandau. Franz Ehrke, ehemaliger SPD-Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus (1977-1981) ist am 16. Februar im Alter von 99 Jahren gestorben. Er gehörte dem Landesparlament von 1955 bis 1981 an. Für seine Verdienste wurde er 1983 mit der Ernst-Reuter-Plakette und 1986 mit der Würdigung Stadtältester des Landes Berlin ausgezeichnet. In Spandau amtierte Franz Ehrke auch als stellvertretender Kreisvorsitzender und bis zu seinem Tod Ehrenvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Er habe...

  • Spandau
  • 01.03.21
  • 172× gelesen
Helga Getz (1929-2021). | Foto: Sportfreunde Kladow

Ein Leben für den Sport
Trauer um Helga Getz

Am 1. Februar starb Helga Getz. Zwei Monate vor ihrem 92. Geburtstag. Helga Getz war von 1992-1999 als Mitglied der CDU-Fraktion Spandauer Bezirksverordnete. Die Wahlperiode ab 1995 eröffnete sie als Alterspräsidentin. Bis zu ihrem Ausscheiden war sie danach Vorsitzende des Sportausschuss. "Ein Leben für den Sport" stand auch über der Würdigung ihres Heimatvereins, der Sportfreunde Kladow. 1974 gründete sie mit acht Frauen die Gymnastikabteilung, der sie danach 34 Jahre vorstand. Die...

  • Gatow
  • 21.02.21
  • 210× gelesen
Gisela und Max Sämmer sind seit sieben Jahrzehnten ein Ehepaar. | Foto: privat
2 Bilder

Das Geheimnis eines langen Eheglücks
Gisela und Max Sämmer feiern an diesem Mittwoch ihre Gnadenhochzeit

Den Weg zum Impfzentrum gingen sie alleine. Anders als vieles andere in den vergangenen 70 Jahren. So lange sind Gisela (89) und Max (92) Sämmer mittlerweile verheiratet. Am 17. Februar feiern sie das noch immer seltene Fest der Gnadenhochzeit. Ihre Tochter Martina Fuchs hatte das Spandauer Volksblatt auf das besondere Ehejubiläum ihrer Eltern hingewiesen. Und auch gleich einige Informationen mitgeliefert. Max Sämmer stammt aus Furth im Wald in Bayern. Nach dem Krieg kam er nach Berlin. Er war...

  • Staaken
  • 16.02.21
  • 442× gelesen
Doris-Inge Wegener, Künstlername Manuela (1943-2001). | Foto: Klaus Dittmer
3 Bilder

Stille Erinnerung
Vor 20 Jahren starb die Sängerin Manuela

Am 13. Februar 2001 starb die Sängerin Manuela. Sie wurde nur 57 Jahre alt. Eine Gedenkfeier am Todestag kann es wegen des Lockdowns nicht geben. Ihr Grab befindet sich auf dem Martin-Luther-Friedhof in Alt-Tegel. Gelebt hat sie in Kladow. Daran erinnert seit 2011 der Manuelaweg, eine Quer- und Parallelstraße des Kladower Damms. Seit vergangenem Jahr sogar mit einem Hinweis am Straßenschild, nach wem diese Straße benannt wurde. Manuela kam am 18. August 1943 in Wedding als Doris-Inge Wegener...

  • Kladow
  • 08.02.21
  • 4.845× gelesen
Eine Federzeichnung von Kurt Mühlenhaupt als Titelblatt des "Spandauer Bildkalenders" für das Jahr 1978. | Foto: Copyright: Hans J. Grundmann
2 Bilder

Der Kreuzberger Maler lebte mehrere Jahre am Sacrower Kirchweg
Kurt Mühlenhaupts Spandauer Kalenderbilder

Am 19. Januar wäre Kurt Mühlenhaupt 100 Jahre alt geworden. Der 2006 gestorbene Maler, Bildhauer und Schriftsteller wird bis heute vor allem in Kreuzberg verortet. Als einst vielleicht wichtigster Vertreter der dortigen Künstlerbohème. Weniger bekannt ist, dass Kurt Mühlenhaupt mehr als ein Jahrzehnt in Kladow gewohnt hat, am Sacrower Kirchweg 15. Zweimal in Kreuzberg "wegsaniert" habe er sich dort 1975 einen Bauernhof gekauft, heißt es in der Lebenschronik, die seine Witwe Hannelore...

  • Kladow
  • 31.01.21
  • 744× gelesen

Anissa ist das erste Neujahrsbaby

Spandau. Das erste Neujahrsbaby im Evangelischen Waldkrankenhaus an der Stadtrandstraße kam am 1. Januar um 0.45 Uhr zur Welt. Es heißt Anissa, wog bei der Geburt 3815 Gramm und war 51 Zentimeter groß. Die Mutter des Mädchens war etwa zwei Stunden zuvor und damit noch im alten Jahr, mit Wehen in den Kreißsaal gekommen. tf

  • Spandau
  • 08.01.21
  • 73× gelesen
Hertha-BSC-Funktionär Michael Ottow | Foto: Hertha BSC
2 Bilder

Zwei großartige Spandauer
Zum Tod von Hans-Joachim Ernst und Michael Ottow

Der eine war ein Aushängeschild der Landwirtschaft und Landschaftspflege, der andere ein langjähriger Mitarbeiter des Spandauer Bezirksamtes und noch bekannter als führender Funktionär des Fußballclubs Hertha BSC. Beide sind innerhalb weniger Tage Ende November verstorben. Hans-Joachim Ernst wurde 72 Jahre alt. Er war Vorsitzender des von ihm initiierten Landschaftspflegeverbands Spandau, Mitglied im Arbeitskreis Gatow, bekleidete viele Ehrenämter – vom Arbeitsrichter bis zum...

  • Bezirk Spandau
  • 30.12.20
  • 714× gelesen
Bürgermeister Helmut Kleebank (links) und BV-Vorsteherin Gaby Schiller (rechts, beide SPD) zusammen mit den Trägern der Goldenen Ehrennadel des Bezirks Spandau: Michael Virchow, Brigitte Mielke, Ginette Schenk, Britta Franke und Manfred Goldschmidt (von links). | Foto: Bezirksamt Spandau
3 Bilder

Sechs mit Auszeichnung
Spandau verleiht die Goldene Ehrennadel an verdiente Bürger

Seit 2001 vergeben Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung (BVV) die Goldene Ehrennadel. Sie gilt als Spandaus höchste Auszeichnung. In großem Rahmen findet normalerweise die Würdigung der Preisträger in der Zitadelle statt. Das war beim diesjährigen Festakt am 26. November anders. Er beschränkte sich auf einen kleinen Kreis von geladenen Gästen. Sechs Spandauer Bürgern wurde die Ehrennadel 2020 verliehen, einem von ihnen posthum. Joachim Schensick, lange Jahre Funktionär der Wasserfreunde...

  • Bezirk Spandau
  • 08.12.20
  • 360× gelesen

Podcast mit dem Bürgermeister

Spandau. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) ist jetzt auch mit einem Podcast „Unter vier Ohren“ präsent. Er spricht darin laut Ankündigung über „Erlebnisse, Ereignisreiches und Erfahrungen“ aus dem Rathaus Spandau. Helmut Kleebank will nach zehnjähriger Amtszeit im Herbst 2021 nicht mehr als Bürgermeisterkandidat antreten, sondern, wenn auch noch nicht offiziell bestätigt, sich für ein Bundestagsmandat bewerben. Die erste Ausgabe des Podcasts kann jetzt auf allen gängigen Audioplattformen...

  • Bezirk Spandau
  • 05.12.20
  • 107× gelesen

Vierteljahrhundert in der BVV

Spandau. Auf der BVV-Sitzung am 11. November gab es Blumen für Ulrike Billerbeck und Lars Reinefahl (beide CDU). Sie sind seit dem 30. November 1995 und damit einem Vierteljahrhundert Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Ulrike Billerbeck amtiert derzeit als stellvertretende BV-Vorsteherin, Lars Reinefahl schon viele Jahre als Vorsitzender des Sportausschuss. Seit 20 Jahren Bezirksverordnete ist Bettina Meißner (CDU), der ebenfalls ein Blumenstrauß überreicht wurde. tf

  • Bezirk Spandau
  • 25.11.20
  • 85× gelesen
Fotograf Joachim Mädlow | Foto: Privat
2 Bilder

Die Gesichter der Scharfen Lanke
Fotokalender beim Verlagsservice Lezinsky erschienen

„Idyllisch gesäumt von vertrauten Wegen und Stegen, Häusern und Gärten, Vereinen und Booten öffnet sie zum Horizont hin ein Fenster in die blaue Ferne.“ So schwärmt Joachim Mädlow von einem besonderen Stück Spandau, der Scharfen Lanke. Die Havelbucht in Pichelsdorf ist beliebt als Naherholungsgebiet und bei Wassersportlern. Und je nach Tages- und Jahreszeit, je nach Wetterlage zeigt sie immer ein anderes Gesicht. Diese Stimmungen hat Joachim Mädlow festgehalten – in Form eines Fotokalenders,...

  • Wilhelmstadt
  • 22.11.20
  • 310× gelesen
Monika Manti und Gert Kaczmarek stellen für Bedürftige auch während der Corona-Pandemie die Versorgung mit Lebensmitteln sicher. | Foto: Evangelischer Kirchenkreis Spandau

Mit Leib und Seele
Gert Kaczmarek und Monika Manti mit Paul-Gerhardt-Medaille ausgezeichnet

Gert Kaczmarek und Monika Manti wurden während der Herbstsynode der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mit der Paul-Gerhardt-Medaille geehrt. Gewürdigt wurde damit das besondere Engagement des Leiters der Ausgabestelle von „Laib und Seele“ in der Luther-Gemeinde und seiner Stellvertreterin während des Lockdowns im Frühjahr. Weil auch sie damals nur eingeschränkt Lebensmittel ausgeben konnten und vor allem ältere Menschen aus Angst vor Ansteckung fernblieben,...

  • Spandau
  • 19.11.20
  • 515× gelesen

Hanke kann weiter Stadtrat bleiben

Spandau. Gerhard Hanke (CDU), stellvertretender Bürgermeister und Stadtrat für Wirtschaft, Soziales und Kultur, wird im Januar 65 Jahre alt. Nach den beamtenrechtlichen Vorschriften müsste er sich dann eigentlich in den Ruhestand verabschieden. Es sei denn, die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschließt eine Verlängerung der Amtszeit. Das machte sie am 11. November nach einem entsprechenden Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion. Bis zum Ende der Legislaturperiode im Herbst 2021 bleibt...

  • Bezirk Spandau
  • 13.11.20
  • 222× gelesen
Dietrich Beese ist ehrenamtlicher Wetterbeobachter für den Standort Marzahn.  | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Der Mann für die Schneehöhe
Auch Ehrenamtliche unterstützen die Arbeit des Deutschen Wetterdienstes

Der Messstab liegt immer bereit, der tägliche Blick aus dem Fenster zeigt, ob er zum Einsatz kommen wird. Jeden Morgen um exakt 6.50 Uhr ist es so weit. Dann übermittelt Dietrich Beese dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Main die aktuelle Schneehöhe für den Standort Marzahn. „Ich habe schon 1997 angefragt, ob ich für den DWD arbeiten kann“, sagt Dietrich Beese. „Damals gab es hier allerdings noch keine Messstation, die wurde erst 2007 eingerichtet.“ Der rüstige Rentner, von Hause...

  • Marzahn
  • 04.11.20
  • 767× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.