Bezirk Spandau - Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Foto: Bezirksamt Spandau
2 Bilder

Ehrentafel für Andrea Theissen im Gotischen Saal eingeweiht

Spandau. Andrea Theissen, von 1997 bis 2017 Spandauer Kunstamtsleiterin, ist für ihre Arbeit mit einer Ehrentafel im Gotischen Saal der Zitadelle gewürdigt worden. Die Auszeichnung gab es vor allem für die von ihr initiierte und im April 2016 eröffnete Dauerausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“. Dank dieser Schau habe Spandau einen bedeutenden Namen auch in der internationalen Kultur- und Museumswelt bekommen, unterstrich Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU).

  • Bezirk Spandau
  • 27.10.20
  • 466× gelesen
Joachim Schensick. | Foto: Wasserfreunde Spandau 04

Trauer um Joachim Schensick
Der Mann, der die Wasserfreunde heimholen wollte

Sein großes Thema war zuletzt die geplante Wasserballarena. Wenn sie eines Tages hoffentlich gebaut wird und in Betrieb geht, ist das vor allem Joachim Schensick zu verdanken. Er selbst wird dann nicht mehr mit dabei sein. Joachim Schensick ist nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Er wurde 83 Jahre alt. Regelmäßiger Gast im SportausschussSeine sportliche Basis waren die Wasserfreunde Spandau 04. Dort amtierte er unter anderem als langjähriges Präsidiumsmitglied und Vorsitzender der...

  • Spandau
  • 22.10.20
  • 660× gelesen
Hallenbäder? Erinnert sich wer? Dirk Franke hilft allen Berliner Schwimmern mit seinem Kartenspiel auf die Sprünge.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

"Plötzlich kam Licht in die Hallen"
Dirk Franke veröffentlicht Berlins Schwimmbäder als Quartett

Prunkbäder, Volksbäder, Sportbäder: Berlin ist die Hauptstadt historischer Schwimmbäder. Der Schöneberger Dirk Franke hat sie und ihre spannende Geschichte jetzt als Kartenspiel herausgebracht. Angela Merkel saß in der Sauna des Schwimmbades im Ernst-Thälmann-Park, als die Mauer fiel. Hans Rosenthal lernte im Stadtbad Schöneberg schwimmen. Im Paracelsusbad trainierte einst die Elite von Berlins Synchronschwimmern, und im Stadtbad Neukölln gab es das erste Schwimmbecken nur für Frauen. Berlins...

  • Schöneberg
  • 09.10.20
  • 1.017× gelesen

Förderer des jüdischen Lebens

Berlin. Kultursenator Klaus Lederer wird am 18. November den vom Senat ausgelobten „Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen“ an Dr. Hermann Simon verleihen. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Die Jury würdigt den Einsatz Simons als Historiker, Museumsdirektor und engagiertes Mitglied der Jüdischen Gemeinde für die Erforschung der jüdischen Geschichte. Ohne ihn wäre die Neue Synagoge kaum...

  • Mitte
  • 06.10.20
  • 142× gelesen
Sven Heinemann fährt gern auf der Strecke ohne Ende. Nächstes Jahr wird die Ringbahn 150 Jahre alt. | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Zille, Ostkreuz und eine Leichenverladestelle
Sven Heinemann schreibt Buch über den "Mythos Ringbahn" und sucht noch Fotos

Die Berliner Ringbahn feiert im nächsten Jahr runden Geburtstag. Als Geschenk gibt’s neue Züge – und ein Buch von Sven Heinemann. Der Friedrichshainer fährt nämlich gern im Kreis. Wenn Sven Heinemann morgens ins Abgeordnetenhaus muss, schwingt er sich nicht hinters Steuer. Er fährt lieber mit der Ringbahn. „Die fasziniert mich“, sagt der Friedrichshainer. „Sie verbindet ganz unterschiedliche Kieze und Architektur, von der Nachkriegsära bis zur Gründerzeit.“ Außerdem trifft Heinemann nur in der...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 19.09.20
  • 747× gelesen

Heiraten und Scheidungen

Berlin. In Tempelhof-Schöneberg haben sich 2019 mit 2059 Paaren die meisten Verliebten trauen lassen. Danach folgen Charlottenburg-Wilmersdorf mit 1966, Neukölln mit 1639 und Steglitz-Zehlendorf 1187 Paaren. Am wenigsten hatten die Standesbeamten in Spandau mit 682 Trauungen zu tun. Das geht aus der Antwort von Justizstaatssekretärin Daniela Brückner auf die Anfrage von Sebastian Schlüsselburg hervor. Der Linke-Abgeordnete wollte auch alles zu Ehescheidungen wissen. Exakt 6058 waren es 2019;...

  • Mitte
  • 10.09.20
  • 208× gelesen

Gesichter aus dem Falkenhagener Feld
Menschen näher zueinander bringen

Angelika Prescher wohnt seit 1973 im Quartier. Sie hat, wie viele andere auch, die positive Erfahrung gemacht, dass Corona die Menschen näher zueinander geführt hat. „Plötzlich waren wir in Gespräche vertieft. Sehr positiv war, dass die Menschen mit Verständnis auf die ganzen Maßnahmen reagiert haben. Allerdings veränderte sich das mit der Zeit, es war nicht die Dauer.“ Frau Prescher führt dies auf teilweise widersprüchliche Angaben zurück und die Intervention der Wirtschaft. Schon früh hat...

  • Falkenhagener Feld
  • 24.07.20
  • 143× gelesen
Ali Dinali und sein Karussell stehen bis November auf dem Spandauer Markt.  | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Ali Dinalis Karussell in der Spandauer Altstadt kommt wieder in Schwung
Zeit, dass sich was dreht

Wie waren die vergangenen Monate für Sie? Ali Dinalis Antwort besteht aus einem Wort: „Furchtbar“. Der 75-Jährige ist Schausteller und betreibt ein Kinderkarussell. In normalen Zeiten wäre er ab dem Frühjahr gut gebucht gewesen. „Allein in Spandau beispielsweise beim Havel- oder Altstadtfest“, zählt er auf. Ohnehin ist hier eine seiner Domänen. Aber die Zeiten waren zuletzt ja nicht normal. Es gab keinen Rummel, keine Straßenfeten und damit auch keine Arbeit für Ali Dinali. Das galt bis zum 9....

  • Spandau
  • 10.07.20
  • 1.328× gelesen

Gesichter aus dem Falkenhagener Feld
Sich mehr um ältere Menschen kümmern

Hartmut Schneider ist 71 Jahre alt. Er hat eine verheiratete Tochter. Aufgrund eines Unfalls in seiner Zeit als Militärpolizist musste er frühzeitig in Rente gehen. Weil er viel Zeit hat und es ihm Spaß macht mit anderen Menschen zusammen zu arbeiten, begann er sich als Mieterbeirat für seine Nachbarschaft zu engagieren. Frau Dettmann von der Gewobag empfahl ihm, sich als Kandidat für den Quartiersrat im QM-Bereich FF-Ost zu bewerben, was er auch gerne getan hat. In der ersten Sitzung des...

  • Falkenhagener Feld
  • 08.07.20
  • 155× gelesen
Literarisch und historisch: Die Beschäftigung mit Carl Schurz ist doppelt möglich. | Foto: Christian Schindler

Vom Revolutionär zum US-Innenminister
Carl Schurz mal historisch, mal literarisch

Carl Schurz hat der wichtigsten Straße der Altstadt seinen Namen gegeben. Wer in den Ferien Zeit zum Lesen hat, kann sich mit ihm zweifach beschäftigen – historisch und literarisch. Die meisten Spandauer kennen die Geschichte. 1850 befreite der ehemaligen Student seinen Professorenfreund Gottfried Kinkel aus dem Spandauer Gefängnis. Die Freunde von Westernfilmen kennen Carl Schurz auch: Wenn es mal wieder ein Gemetzel gab zwischen weißen Siedlern und Indianern, dann taucht ab und zu ein weiser...

  • Bezirk Spandau
  • 30.06.20
  • 419× gelesen
An ihr kam und kommt in der Corona-Krise niemand vorbei: Gudrun Widders (61). Sie leitet seit 2011 das Gesundheitsamt Spandau. | Foto: Ulrike Kiefert

"Das Virus ist immer noch Thema"
Interview mit Amtsärztin Gudrun Widders über die Corona-Krise

Sie war in der Hochzeit der Corona-Krise die wohl gefragteste Person in Spandau: Gudrun Widders, Leiterin des Gesundheitsamtes. Im Interview mit Spandauer-Volksblatt-Reporterin Ulrike Kiefert gibt die Amtsärztin Einblicke in die Arbeit ihres Teams und zieht auch persönlich Bilanz. In der Corona-Krise kam niemand an Ihnen vorbei. Wie geht es Ihnen heute? Gudrun Widders: Viel besser als in den ersten Märzwochen. Da war die Arbeitszeit tatsächlich heftig, auch an den Wochenenden. Schon früh...

  • Bezirk Spandau
  • 25.06.20
  • 935× gelesen
Das Schreiben von Genesungswünschen für im Einsatz verletzte Mitarbeiter zählt für den neuen Leiter der Polizeidirektion 2 zu den leichtesten Aufgaben.  | Foto: Matthias Vogel

Polizist von der Pike auf
Thomas Goldack ist Leiter der Polizeidirektion 2

Das Amt des Leiters der Polizeidirektion 2 (West) wird jetzt von einem zielstrebigen und kompetenten Mann mit klaren Prinzipien geführt: Thomas Goldack, 51 Jahre alt, trat am 1. März die Nachfolge des pensionierten Stefan Weis an. Goldack ist pragmatisch und das Thema Zeitmanagement muss bei ihm auch in der Freizeit eine Rolle spielen. Mit jeder Sprosse der Karriereleiter gehe schließlich auch ein Stück Lebensqualität, Zeit für die Familie, die Hobbys und Freunde verloren. Findet er welche,...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 12.06.20
  • 3.680× gelesen
Mit einem speziellen Weitwinkel-Makro-Objekt fotografiert Robert Staffl die vielen unterschiedlichen Farben und Formen von Blüten und so setzt auch winzige Details groß in Szene.  | Foto: Ulrike Kiefert
13 Bilder

Fotograf Robert Staffl gibt ein Fotobuch heraus
Reise in die blumige Makrowelt

Für Robert Staffl gibt es (fast) nicht Schöneres, als auf allen Vieren durchs Gebüsch zu kriechen oder flach im feuchten Gras zu liegen. Hauptsache das Foto ist im Kasten. Jetzt hat der Kladower ein Buch herausgebracht. Der Fokus sitzt perfekt. Die zierlichen Staubblätter sind knacke scharf. Zarter Blütenstaub liegt auf den Pollen, und der Stengel trägt feine Härchen. Das Bokeh kontrastiert farblich abgestimmt mit den purpurnen Blüten und lenkt den Blick auf’s hübsche Köpfchen des Models....

  • Kladow
  • 11.06.20
  • 725× gelesen
  • 1
An der Wiener Straße treffen sich Klassiker. Maria Barthel und Friederike Sturm (vorne v. l. n. r.) laden auf Instagram zur kreativen Stadttour an Orte mit interessanten Namen ein.  | Foto: @berlinerweltreise
2 Bilder

Städtetrip und ein bisschen Karneval
Friederike Sturm und Maria Barthel machen auf Instagram eine @berlinerweltreise

Einmal im Jahr machen Friederike Sturm und Maria Barthel zusammen einen Städtetrip, 2020 war Athen geplant. Wie so viele Reisen musste auch diese durch die Pandemie bedingt ausfallen. Abfinden wollten sich die Freundinnen damit aber nicht so einfach. "Dann fahren wir halt in Berlin nach Athen", dachten sie sich. Die Idee eines Abenteuers war geboren – teilhaben kann man auf Instagram. Warum in die Ferne schweifen...? Wenn Griechenland auch nicht erreichbar war, so lag doch in der Nähe die nach...

  • Lichtenberg
  • 05.06.20
  • 894× gelesen
  • 1
Anne Hanhörster übernimmt als erste Frau das Stiftszepter. Die Pfarrerin kommt aus dem Ruhrgebiet.  | Foto: Manuel Tennert

Pfarrerin übernimmt das Zepter
Anne Hanhörster ist neue Stiftsvorsteherin

Das Evangelische Johannesstift hat eine neue Stiftsvorsteherin. Sie heißt Anne Hanhörster und ist die erste Frau in dieser Position. Anne Hanhörster ist 58 Jahre alt und hat in Nordrhein-Westfalen Theologie studiert. Seit Juni ist sie nun offiziell die neue Stiftsvorsteherin des Evangelischen Johannesstifts und damit die erste Frau in diesem Amt. Sie folgt Pfarrer Martin von Essen nach, der 15 Jahre Stiftsvorsteher war. „Wir sind von Anne Hanhörster überzeugt, weil sie eine kluge, erfahrene und...

  • Hakenfelde
  • 04.06.20
  • 1.905× gelesen
Martin Schwarz "angelt" gern. Der Magnet kann 350 Kilo ziehen. Manchmal allerdings hängen Granaten dran.   | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Magnetangler fischt Granaten aus Festungsgraben der Zitadelle
Abenteuerliche Schatzsuche

Schrott, Schlüssel, Fahrräder: Das ist die übliche Ausbeute von Martin Schwarz. Was der Magnetangler aber neulich aus dem Wasser zieht, sorgt dafür, dass die Zitadelle gesperrt werden muss. Martin Schwarz hat ein ganz spezielles Hobby. Jedes zweite Wochenende zieht er los und angelt mit einem Magneten Metallschrott aus Seen und Flüssen. Nicht für die heimische Vitrine, sondern für die Umwelt. Stahlträger, Mopedteile, Auspuffe, Fahrräder, Einkaufswagen und Schlüssel sind üblicherweise der Fang...

  • Haselhorst
  • 27.05.20
  • 1.448× gelesen
  • 1
  • 2
Unter Nachbarn: Martin Schmidt und Olaf Gregor engagieren sich jeder auf seine Weise in der Corona-Nothilfe. | Foto: Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Martin Schmidt hilft als Nachbar in der Corona-Krise
"Wir brauchen einen Plan B"

Unkomplizierte Hilfe unter Nachbarn: Martin Schmidt hat mit dem Gemeinwesenverein Heerstraße Nord die Corona-Nothilfe aufgebaut. Rund 30 Helfer sind inzwischen dabei. Martin Schmidt stellt gleich als Erstes klar: „Wir sind keine Erbsenzählergruppe“. Was genau er damit meint, erklärt er später. Erst mal will er rüber zu Olaf Gregor. Der wohnt ein paar Hochhaustüren weiter und engagiert sich wie er in der Nachbarschaftshilfe. „Ich steh’ nicht gern im Vordergrund“, sagt Schmidt bescheiden. Und...

  • Staaken
  • 13.05.20
  • 620× gelesen
  • 1
Markus Prill sagt „Tschüss“. Zum Abschied haben ihm die Schüler der Schule an der Haveldüne ein Bild gemalt. Zum Dank, dass er 17 Jahre ihr Schulleiter war.   | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Schulleiter Markus Prill sagt "Tschüss"
Vom Unruhestand in den Ruhestand

17 Jahre war Markus Prill Leiter der Schule an der Haveldüne. Jetzt ist für ihn Schluss. Der 64-Jährige verabschiedet sich aus dem Schuldienst. Ruhestand? Das ist ein Wort, das zu Markus Prill nicht so recht passt. Er war immer einer, der macht und was schaffen will, der leidenschaftlich Lehrer war. „Die Schule und ich, das passte irgendwie. Ich bin immer gern dorthin gegangen“, sagt Markus Prill. Profimusiker ist nichts SolidesDabei war der Lehrerberuf nicht die erste Wahl des jungen Prill. Er...

  • Wilhelmstadt
  • 02.05.20
  • 1.968× gelesen
Geschafft! Berlins beste Schulband „Switch“ steht im Deutschlandfinale des "SchoolJam 2020".  | Foto: privat

"Switch" hat es ins Bundesfinale geschafft

Spandau. Geschafft! Berlins beste Schulband „Switch“ steht im Deutschlandfinale des „SchoolJam 2020“. Beim Online-Voting bekamen die fünf Jungs von der Martin-Buber-Oberschule genügend Stimmen, um nach Frankfurt an Main zu fahren. Dort wollen Timothy, Ricardo, Julian, Manvel und Jasper mit zwei eigenen Punksongs die Wettbewerbsbühne rocken. „Wir sind mächtig stolz und bedanken uns bei allen, die für uns gevotet haben“, sagt Timothy. Jetzt heißt es Daumen drücken für den...

  • Falkenhagener Feld
  • 26.03.20
  • 153× gelesen

Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ruft auf
Coronavirus: Suche nach möglichen Kontaktpersonen von bereits bestätigtem Fall

Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat am 6. März 2020 die Öffentlichkeit um Mithilfe gebeten: Der am 5. März 2020 bestätigte Fall Nr. 12, ein Mann aus Reinickendorf in häuslicher Isolierung, war am Sonnabend, 29. Februar 2020, Gast im Club „Trompete“ in Tiergarten. Wer an besagtem Abend Gast im Club „Trompete“ war, wird um Folgendes von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung gebeten: "Bleiben Sie bitte zu Hause. Bitte informieren Sie zudem...

  • Charlottenburg
  • 06.03.20
  • 2.672× gelesen

Polizeidirektion 2: Thomas Goldack folgt Stefan Weis als Direktionsleiter

Charlottenburg-Wilmersdorf. In einer Feierstunde ist der Direktionsleiter der Polizeidirektion 2, Direktor beim Polizeipräsidenten, Stefan Weis, in den Ruhestand verabschiedet worden. Seit Juli 2015 bekleidete er die Funktion als Direktionsleiter. Der 63-jährige Stefan Weis begann seinen Dienst bei der Polizei 1976 als Polizeikommissaranwärter. 1992 absolvierte er den Lehrgang für den höheren Polizeivollzugsdienst und war nach einer längeren Beschäftigung in der Senatsinnenverwaltung unter...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 04.03.20
  • 1.005× gelesen
Sie möchten unabhängig, sachgerecht und neutral aufklären: die angehenden Ärztinnen Andrea Willeke (links) und Vanessa Muth.  | Foto: KEN

Aufklärung tut not
Organspende: Medizinstudenten informieren

Peter hat einen Fahrradunfall. Er erleidet eine Hirnblutung. Zwei unabhängige Fachärzte untersuchen den Verunglückten mehrfach. Ihre Diagnose: Peter ist hirntot. Falls Peter einer Organspende zugestimmt hat, könnte jetzt mehreren schwerkranken Menschen geholfen werden. Peter gibt es nicht und auch keinen schweren Fahrradunfall mit Hirnblutung. Es ist ein Fallbeispiel. Andrea Willeke führt es gerne an, wenn sie mit Schülern ab sechzehn über das vieldiskutierte Thema Organspende spricht. Die 24...

  • Wedding
  • 22.02.20
  • 1.505× gelesen
Am 11. Februar ist Gerd Liesegang von allen ehrenamtlichen Aufgaben im Berliner Fußball-Verband zurückgetreten. | Foto: Michael Nittel

Ein Leben für das Miteinander im Fußball
Gerd Liesegang ist zurückgetreten

Gerd Liesegang, Vizepräsident Qualifizierung & Soziales des Berliner Fußball-Verbandes (BFV), hat am 11. Februar aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt von allen ehrenamtlichen Tätigkeiten im BFV und im Deutschen Fußball-Bund gegenüber dem BFV-Präsidium erklärt. Das Niederlegen seiner Ämter betrifft das Amt des BFV-Vizepräsidenten, die Aufgaben in der Kommission Prävention, Sicherheit und Fußballkultur im Deutschen Fußball-Bund, sein Engagement im Beirat des Fanprojektes Berlin sowie seine...

  • Charlottenburg
  • 12.02.20
  • 1.316× gelesen

"Courage" sucht Frauen

Siemensstadt. Der Frauenverband "Courage" sucht Mitstreiterinnen. Wer interessiert ist, kann sich im Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt anmelden unter der Rufnummer 382 40 30. Den Verband haben 63 Frauen im Februar 1991 gegründet und fördern seitdem den internationalen Zusammenschluss der Frauen. uk

  • Siemensstadt
  • 10.02.20
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.