Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Ehemaliger Bürgermeister Walter Momper erinnert sich an den Mauerfall

Reinickendorf. Am 3. Oktober feiern wir den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung. Regierender Bürgermeister war damals Walter Momper (SPD), der in den Tagen nach dem Mauerfall 1989 als „Mann mit dem roten Schal“ weltbekannt wurde. Wenige Tage vor dem Einheitsjubiläum kommt er am 14. September in seinen damaligen Wahlkreis Reinickendorf-Ost. Walter Momper spricht mit der heutigen SPD-Abgeordneten Bettina König ab 18 Uhr im Pfarrsaal der Kirchengemeinde St. Marien in der Klemkestraße 3-5 über die...

  • Reinickendorf
  • 01.09.20
  • 116× gelesen
Die Stele neben dem Rathausaltbau.  | Foto: Ingeborg Lockemann

Stele kehrt zurück
Bezirksamt stellt Infotafel neu auf

Die Stele für Elise und Otto Hampel kehrt auf den Rathausvorplatz zurück. Unbekannte hatten sie zerstört. Realisiert wurde die neue Tafel nach dem Entwurf der Künstlerin Ingeborg Lockemann jetzt ein zweites Mal. Ab dem 2. September steht die Stele als Erinnerung an das Weddinger Ehepaar Elise und Otto Hampel dann wieder am selben Ort: auf dem Vorplatz vor dem Rathaus Wedding. Unbekannte hatten die Infostele im April dieses Jahres zertört. Feierlich enthüllt wurde sie im Juli vor zwei Jahren....

  • Wedding
  • 31.08.20
  • 254× gelesen
Als Treffpunkt, um über sein Buch zu sprechen, schlug Sven Rauchhaus den Kurt-Weill-Platz vor. Er wohnt gleich in der Nähe. | Foto: Philipp Hartmann

Kiez-Krimi im Berliner Dialekt
Im Debütroman von Sven Rauchhaus (51) spielt die frühere Postfiliale in der Chemnitzer Straße eine besondere Rolle

„Ein Buch zu schreiben, war mehr eine Schnapsidee, die im Familienkreis entstanden ist“, sagt Sven Rauchhaus. Zunächst fehlte ihm auch das Zutrauen in sein eigenes Können. Hatte er doch in seinem Leben bislang höchstens mal ein paar Kurzgeschichten aufgeschrieben, ohne sie jedoch zu veröffentlichen. Und jetzt sollte es gleich ein solches Projekt sein. An seinem Debütroman „Auf Sand gebaut“ hat er dann auch ein Jahr lang gearbeitet. „Den Rechercheaufwand habe ich auf jeden Fall von Anfang an...

  • Hellersdorf
  • 31.08.20
  • 555× gelesen
  • 1
Ihre erste Podcast-Folge nahmen Udo Berndt (rechts) und Oliver Exner hier in der Wagenburg Lohmühle auf. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Viele interessante Persönlichkeiten anzutreffen
Udo Berndt und Oliver Exner produzieren einen Podcast über den Kungerkiez

„Das Leben ist vor der Tür“, sagt Udo Berndt. Seit vielen Jahren wohnt er im Kungerkiez. Kreuzberg liegt gleich nebenan. Der Treptower Park ist auch nicht weit weg. Spree und Landwehrkanal sorgen für eine kleine Insellage. „Es ist mittlerweile ein wenig bunter geworden, internationaler. Dennoch kennt man viele Menschen hier ein bisschen.“ Das sei in vielen Teilen Berlins anders. Udo Berndt kennt sich im Kungerkiez sehr gut aus – und inzwischen kennen viele Menschen dort auch ihn. Seit Oktober...

  • Alt-Treptow
  • 30.08.20
  • 1.038× gelesen

Beatrice Morgenthaler ist tot

Marzahn-Hellersdorf. Die Mitgründerin des Bündnisses für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf, Beatrice Morgenthaler, ist tot. Sie verstarb am 11. August nach langer, schwerer Krankheit, wie das Bezirksamt mitteilte. Morgenthaler vertrat den Integrationsbeirat des Bezirks in dem Bündnis, für das sie von der Gründung 2014 bis 2020 als eine seiner Sprecherinnen wirkte. Sie gilt als eine unbeugsame Kämpferin für eine Gesellschaft, in der alle Menschen frei und ohne Angst...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 27.08.20
  • 333× gelesen
Bilderrahmen sind sein Leben. Der Künstler Udo Arnold vor seinem neuen Atelier in der Lepsiusstraße. | Foto: KEN
4 Bilder

Mit 70 Jahren noch einmal durchstarten
Bilderrahmenkünstler Udo Arnold eröffnet in der Lepsiusstraße ein Atelier

Udo Arnold (70) will es noch einmal wissen. Berlins Bilderrahmenkünstler unternimmt einen Neuanfang in Steglitz. Ende April hat er sein Atelier in Schöneberg aufgegeben. Seine zahlreichen Kunden aus Berlin, Deutschland und der ganzen Welt waren in der Hochzeit der Pandemie weggeblieben. Nachdem sich die Lage entspannt habe, so erzählt es der gebürtige Niedersachse, der für viele bedeutende Museen und Sammlungen Bilder berühmter Maler wie Brueghel, Dürer und Picasso gerahmt hat, hätten sich...

  • Steglitz
  • 25.08.20
  • 1.327× gelesen
Vor der Domäne Dahlem hieten die Aktivisten der "Tierversuchsgegner Berlin-Brandenburg" am 15. August eine Mahnwache ab. Sie halten Tierversuche für unnötig.  | Foto: KEN

„Völlig sinnlos“
Tierversuchsgegner protestieren vor der Domäne Dahlem gegen Tierversuche am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität

Selten dürften die Meinungen soweit auseinanderliegen wie in der Frage, inwieweit wissenschaftliche und medizinsiche Versuche an Tieren notwendig sind. Regelmäßig mobilisieren Tierversuchsgegner ihre Anhänger, so auch am 15. August. An diesem Tag fanden bundesweit Mahnwachen vor Tierversuchslaboren statt. Als Mitglied des Ende 2017 ins Leben gerufenen Bündnisses „Berlin gegen Tierversuche“ veranstaltete der Verein „Tierversuchsgegner Berlin und Brandenburg“ einen stillen Protest vor der Domäne...

  • Dahlem
  • 21.08.20
  • 1.844× gelesen
  • 1
Monika Schulz-Pusch freut sich über die Anerkennung ihrer und der Arbeit des Fördervereins zum Erhalt des Gutshauses Mahlsdorf. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Hohe Auszeichnung für Monika Schulz-Pusch
Die Geschäftsführerin des Gründerzeitmuseums erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande

Seit 23 Jahren kümmert sich Monika Schulz-Pusch um das Gutshaus Mahlsdorf und das darin befindliche Gründerzeitmuseum. Sie konnte Fördermittel gewinnen, kümmerte sich um die Sanierung des Gebäudes und führt bis heute Besucher aus aller Welt durch die Räume. Für ihr langjähriges Engagement zum Erhalt des einst maroden Gutshauses bekam Monika Schulz-Pusch am 17. August von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) das Verdienstkreuz am Bande überreicht. Wiedereröffnung nach zwei Jahren...

  • Mahlsdorf
  • 20.08.20
  • 670× gelesen
Der Berliner Fotograf Horst Urbschat ist am 20. August 2020 verstorben. | Foto: Foto Studio Urbschat

Abschied von Berliner Fotografenlegende
Horst Urbschat verstorben

170, 173 und 157 – das sind die Hausnummern am Kurfürstendamm, wo das Fotostudio Urbschat seit 1969 nacheinander seinen Standort hatte oder jetzt hat. Horst Urbschat, geboren am 4. Juli 1928, ist tot. Am 20. August 2020 nun ist die Berliner Fotografenlegende verstorben, wie das Familienunternehmen Foto Studio Urbschat soeben mitteilte.

  • Charlottenburg
  • 20.08.20
  • 810× gelesen

Literaturhaus hat neue Kuratorin

Wilmersdorf. Anna-Marie Humbert ist seit 10. August Kuratorin im Literaturhaus Berlin an der Fasanenstraße 23. Dort ist sie für künftige Ausstellungen und Projekte verantwortlich. Zudem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der Universität Potsdam. Humbert hat im Göttinger Literaturhaus gearbeitet und ist Mitbegründerin des „Poetree Lyrikfestivals Göttingen“. Gemeinsam mit dem neu gegründeten Netzwerk „climate cultures berlin“ organisiert...

  • Wilmersdorf
  • 16.08.20
  • 159× gelesen
Günter Toepfer mit seinem neuen Werk „Verliebt in Friedrichshain“.  | Foto: Ulrike Martin
3 Bilder

Eintagsfliege und Serienmörder
Neues Buch von Günter Toepfer über die Geschichte Friedrichshains

Wer war die Bestie vom Schlesischen Bahnhof? Warum wurden auf der Boxhagener Straße für einen einzigen Tag Schienen verlegt? Günter Toepfer weiß es, denn er hat darüber geschrieben. Der Autor ist nach „Verliebt in Karlshorst“, „Verliebt in Rummelsburg und Stralau“ jetzt frisch „Verliebt in Friedrichshain“. Er taucht tief in die Vergangenheit des Ortsteils ein, beleuchtet Skurriles und Erstaunliches und schlägt den Bogen bis zur Gegenwart. Aber wie kam Toepfer, Jahrgang 1941, überhaupt zum...

  • Friedrichshain
  • 15.08.20
  • 982× gelesen

Erinnerung an Marie Munk

Charlottenburg. An die Juristin Marie Munk (1885-1978) erinnert jetzt eine Stele am Dienstgebäude des Landgerichts Berlin am Tegeler Weg 17-21. Marie Munk wurde am 11. August 1930 am damaligen Landgericht IIII, dem heutigen Sitz des Dienstgebäudes, als erste Frau in Berlin zur Richterin auf Lebenszeit ernannt. Wegen ihrer jüdischen Herkunft wurde sie 1933 aus dem Justizdienst entlassen und emigrierte 1936 in die USA. Sie setzte sich lebenslang für die Rechte der Frauen ein. „Marie Munk war eine...

  • Charlottenburg
  • 13.08.20
  • 153× gelesen
Lothar Herz mit Auszeichnung. | Foto: VfB Hermsdorf
2 Bilder

Lothar Herz erhält Verdienstorden
Ein Leben für den Turnsport im VfB Hermsdorf

Auszeichnungen hat Lothar Herz schon viele erhalten. Die höchste gab es am 8. August. Der 88-jährige ehemalige Vorsitzende und heutiges Ehrenmitglied des VfB Hermsdorf bekam das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Gewürdigt wurde damit sein Jahrzehnte langes Engagement, speziell für den Turnsport. 1938 wurde Lothar Herz Mitglied der „Deutschen Turngemeinde Hermsdorf“, aus der der VfB Hermsdorf hervorging. Später engagierte er sich in der...

  • Hermsdorf
  • 12.08.20
  • 245× gelesen
"Viele Marzahner und Hellersdorfer betrachten die Gärten der Welt als ihren Leuchtturm", sagt Beate Reuber. Hier steht sie inmitten des 2017 eröffneten Englischen Gartens. 2019 kamen mehr als 550.000 Besucher. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Im Grünen zu Hause
Beate Reuber ist für Grün Berlin als Parkbotschafterin im Einsatz

Gerade noch hat Beate Reuber Dreharbeiten für das in der Corona-Krise eingeführte „Park TV“ absolviert, da geht es auch schon weiter zum nächsten Termin. Mit dem Golfcart holt sie uns am Haupteingang ab und startet zu einer kleinen Tour durch die Gärten der Welt. Interviews geben, die Bekanntheit erhöhen, das sind jetzt ihre wichtigsten Aufgaben als Parkbotschafterin für die Grün Berlin GmbH. Im vergangenen Jahr hat Beate Reuber diese Rolle übernommen. Nachdem sie zuvor 26 Jahre lang als...

  • Marzahn
  • 09.08.20
  • 1.526× gelesen
Leo Bihlmayr und Elke Sapper sind die 25-millinsten Besucher im Olympiastadion. Geschäftsführer Timo Rohwedder gratulierte. | Foto: Olympiastadion Berlin GmbH

Gratulation
25-millionste Besucher im Olympiastadion

Das Olympiastadion begrüßte am 5. August seine 25-millionsten Besucher seit der Wiedereröffnung 2004. Leo Bihlmayr und Elke Sapper aus Bayern haben am Vormittag das Stadion besichtigt und wurden dabei nichtsahnend zu den Jubiläumsbesuchern gekürt. Jährlich strömen über eine Million Besucher aus verschiedensten Anlässen ins Olympiastadion: Ob zu den nationalen und internationalenSportveranstaltungen, zu einem Konzert, zu Kongressen, Tagungen und Feiern oder um einen Einblick hinter die Kulissen...

  • Westend
  • 05.08.20
  • 391× gelesen
Bärbel Michaelis, Ulrike Marte, Bürgermeister Oliver Igel und Michael Strubel (von links) bei der Auszeichnung. | Foto: BA Treptow-Köpenick
2 Bilder

Das eigene Leben gefährdet
Bezirksamt ehrt drei mutige Menschen für ihre selbstlose Rettungstat

Bärbel Michaelis, Ulrike Marte und Michael Strubel haben ihr eigenes Leben in Gefahr gebracht, um eine ihnen fremde Person zu retten. Für ihren Mut und ihr schnelles Handeln wurden sie am 3. August im Rathaus Köpenick mit dem Ehrenzeichen für Rettung aus Gefahr ausgezeichnet. „Ihre Tapferkeit ist ein kräftiges Zeichen für mehr Menschlichkeit und ein besseres Miteinander in unserem Land“, bedankte sich Bürgermeister Oliver Igel (SPD) bei der Übergabe der Erinnerungsmedaille. Die drei Helfer...

  • Treptow-Köpenick
  • 05.08.20
  • 673× gelesen
Auch durch die nach Lina Morgenstern benannte Straße wird der Spaziergang führen. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Führung durch Rummelsburg
Was für Frauen stecken hinter den Namen?

Auf die Spuren von Frauen, nach denen im Jahr 2003 Straßen in der Rummelsburger Bucht benannt wurden, können sich Interessierte am 14. August unter Leitung von Claudia von Gélieu begeben. Wer kennt Lina Morgenstern, Clara Grunwald oder Hildegard Marcusson? Straßen im Ortsteil Rummelsburg tragen ihre Namen. Mit der Benennung dieser Straßen wurden Vertreterinnen der Frauenbewegung, Künstlerinnen und Gegnerinnen des NS-Regimes geehrt. Bei einem sommerlichen Abendspaziergang durch das an der Spree...

  • Rummelsburg
  • 04.08.20
  • 304× gelesen
Joachim Breuninger übernimmt Staffelstab.  | Foto: Technikmuseum

Frische Ideen im Gepäck
Neuer Chef im Technikmuseum

Das Technikmuseum Berlin hat einen neuen Direktor. Er heißt Joachim Breuninger und löst seinen Vorgänger nach 37 Jahren ab. Der Berliner Senat hat Joachim Breuninger auf Vorschlag von Kultursenator Klaus Lederer (Linke) zum neuen Direktor des Technikmuseums bestellt. Das Museum wurde 1983 eröffnet und zählt zu den größten technikhistorischen Museen der Welt. Breuninger, 1968 in Baden-Württemberg geboren, übernimmt den Chefposten von Dirk Böndel, der nach 37 Jahren in den Ruhestand geht. Joachim...

  • Kreuzberg
  • 02.08.20
  • 670× gelesen
Der Austausch mit anderen Modellbahnfreunden und Zuschauern ist Harry Lund besonders wichtig. Er empfiehlt außerdem einen Besuch des Eisenbahnfests im Betriebswerk Schöneweide. | Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Auf der Schiene durchs Wohnzimmer
Harry Lund ist großer Modelleisenbahn-Fan und sucht Abnehmer

Harry Lund ist Modelleisenbahn-Enthusiast und ein großer Tüftler. In seiner Wohnung in Hellersdorf dreht sich fast alles um sein liebstes Hobby. Sein Schlafzimmer ist zugleich sein Bastelzimmer. Dort schneidet, klebt, bemalt und repariert er Figuren, Waggons und Zubehör. Ausgeschlachtete alte Röhrenfernseher hat er zu Setzkästen umfunktioniert. Einige Loks im Miniaturformat hat er so immer im Blick. Größtes Schmuckstück ist seine aus sechs Modulen zusammengesetzte Modellbahnanlage im...

  • Hellersdorf
  • 01.08.20
  • 1.397× gelesen

Rosa Luxemburgs letzte Tage

Tiergarten. Auf die Spuren von Rosa Luxemburg geht es bei einem Audiowalk durch Tiergarten am 9. August. Vom Haus ihrer Festnahme an der Mannheimer Straße führt der Weg am "Ort der Vernehmung" vorbei – dem damaligen Hotel Eden am Olof-Palme-Platz – und weiter über die Budapester Straße, wo der Todesschuss fiel, bis hin zu der Stelle am Landwehrkanal, wo die ermordete Rosa Luxemburg ins Wasser geworfen wurde. Sie wurde erst Monate später in der Schleuse Tiergarten gefunden. Auch dort wird auf...

  • Tiergarten
  • 30.07.20
  • 200× gelesen
Annette Frick und Wilhelm Hein. | Foto: Copyright Annette Frick
2 Bilder

Annette Frick erhält Ruckhaberle-Förderstipendium
Preis für Fotokünstlerin

Das Kunstamt Reinickendorf und der Künstlerhof Frohnau haben zum zweiten Mal den Dieter-Ruckhaberle-Förderpreis vergeben. Er geht in diesem Jahr an die Fotografin Annette Frick. Damit werde ihr über drei Jahrzehnte geschaffenes Werk gewürdigt, das immer wieder das vermeintlich gesellschaftlich Randständige in den Mittelpunkt rücke, heißt es unter anderem in der Begründung der Jury. Wie sich Berlins Architektur wandelteAnnette Frick, 1957 geboren, beschäftigt sich in ihren Bildern mit Themen wie...

  • Frohnau
  • 30.07.20
  • 636× gelesen
  • 1
Gudrun Beckmann ist von der Wirkung der Kneipp’schen Anwendungen und seiner Philosophie überzeugt.  | Foto: Privat

Ein Leben im Sinne Kneipps
Gudrun Beckmann (84) ist seit 40 Jahren Vorsitzende vom Kneipp Verein Berlin

Es ist kaum zu glauben, dass die lebhafte Frau in ein paar Tagen ihren 85. Geburtstag feiern wird. Gudrun Beckmann ist ihr Alter nicht anzusehen. Sie ist äußerst agil und immer irgendwie „unter Strom“. Auf die Frage, wie sie sich so fit und gesund hält, kommt schnell eine Antwort: „Ich lebe nach dem Kneipp’schen Konzept. Und das, so lange ich denken kann.“ Schon im Kindesalter wurde sie durch das Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp geprägt und auf Grundlage der fünf Elemente Wasser,...

  • Wilmersdorf
  • 29.07.20
  • 764× gelesen
  • 1
Chartstürmerin Tina Schüssler & Band knallen mit vielen anderen Stars Open-Air Autokonzerte und TV Live-Streams. Die Corona-Krise erschwert den Veranstaltern extrem die Organisation und Durchführung, doch man versucht die Kultur am Leben zu erhalten | Foto: Sabine Hoffmann
Video

Tina Schüssler und Doro Pesch lassen die Fetzen fliegen
Doro Pesch und Tina Schüssler knallen Autokonzerte

Seit dem Corona-Lockdown gibt es keine Großveranstaltungen und Festivals mehr. Berufsmusiker, Veranstalter, Spielstätten und Konzertbesucher trifft dies sehr hart. Man weicht aus, bietet dafür Live-Streams an oder organisiert mit großem Aufwand Geister- und Autokonzerte. Die zwei Rockröhren Tina Schüssler und Doro Pesch knallen damit gerade ganz schön durch, fegen in Deutschland mit ihren Bands über die Bühnen, geben Gas und zeigen ordentlich Power. Das Energiebündel Tina Schüssler feuerte über...

  • Mitte
  • 28.07.20
  • 760× gelesen
Christiane Hilbert deckt die Tische ein. Die Gäste können kommen. | Foto: Ulrike Martin
4 Bilder

Verwunschenes Idyll seit fast 70 Jahren
Eine Aufgabe fürs Leben – Wirtin Christiane Hilbert und die Bergterrasse Marienhöhe

„Wie lange ich das noch mache? Solange ich kann.“ Christiane Hilbert, Eigentümerin der Bergterrasse Marienhöhe, kann sich nicht vorstellen, aufzuhören. Obwohl sie seit Jahren im Rentenalter ist. „Ich müsste ja nicht mehr, aber der Spaß an der Sache überwiegt.“ Dieser Spaß begann früh. Ihre Eltern entschlossen sich 1951, auf der Marienhöhe eine Gaststätte mit Biergarten zu eröffnen – ohne jegliche gastronomische Erfahrung. Doch der Laden lief bald so gut, dass die vier Kinder – zwei Söhne, zwei...

  • Tempelhof
  • 25.07.20
  • 1.742× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.