Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Für Martin Federlein war 1990 ein turbulentes Jahr, das er als Politik-Neuling zu bewältigen hatte. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Vom Softwareentwickler zum Stadtrat
Martin Federlein blickt auf das Jahr 1990 zurück

Er war eine ganze Weile der dienstälteste Stadtrat Berlins: Martin Federlein. Dass er einmal zwanzig Jahre dem Pankower Bezirksamt angehören würde, hätte er 1990 nicht gedacht. Dabei kam er in diesem turbulenten Jahr eher zufällig ins Amt. „Ich leitete seinerzeit ein Softwareentwickler-Kollektiv im Zentrum für Organisation im Bauwesen“, berichtet Martin Federlein. Im Jahr 1989 begann er sich politisch zu engagieren. Das sei vor allem seiner Frau und seinen Söhnen zu verdanken, sagt er heute....

  • Pankow
  • 02.10.20
  • 667× gelesen
Es geht nicht nur bunt: Sylke Bach porträtiert Hilde Knef, Harald Juhnke oder aktuell Günter Pfitzmann in Schwarz-Weiß-Dunkelbau.  | Foto: Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

„Vielleicht schießen sie doch“
Nach langem Kampf durfte Sylke Bach im Austausch gegen einen DDR-Spion zum Ehemann in den Westen

„In den Osten fahre ich nicht gerne, kein Interesse.“ Sylke Bach, Künstlerin aus Rudow, hat dafür gute Gründe. Aufgewachsen in Treptow-Baumschulenweg, hat sie von Kindheit an unangenehme Erfahrungen mit der Stasi gemacht. Schon vor ihrer Geburt 1965 gab es in Bachs Familie ein einschneidendes Ereignis. Onkel und Tante arbeiteten im Westteil der Stadt und kamen am Tag des Mauerbaus nicht mehr zurück nach Hause. „Meine Oma wusste wochenlang nicht, was mit ihren Kindern war.“ Westverwandtschaft...

  • Rudow
  • 01.10.20
  • 579× gelesen
Foto: @rogerfritz @romyschneidermuseum

Ausstellung mit Fotografien von Roger Fritz
Romy Schneider Ausstellung in Berlin

Am 9. Oktober 2019 findet eine Veranstaltung zu Ehren einer der größten Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts statt – ROMY SCHNEIDER. In Berlin wird eine Fotografie Ausstellung des Fotografen, Schauspieler und Regisseurs Roger Fritz präsentiert. Seine Werke zeigen die unterschiedlichsten Facetten der jungen Romy Schneider – das natürliche, bürgerliche Mädchen von „nebenan“ - die Schauspielikone, den Weltstar Romy Schneider. Roger Fritz zählt zu den bekanntesten Fotografen des 20./21....

  • Grunewald
  • 01.10.20
  • 899× gelesen

Neuer Pfarrer in St. Ludwig

Wilmersdorf. Am 27. September ist in der katholischen Kirchengemeinde St. Ludwig der neue Pfarrer offiziell ins Amt eingeführt worden. Nach der Verabschiedung der Franziskaner am 1. September möchte nun Thomas Pfeifroth an die Tradition der Patres anknüpfen, die die Seelsorge- und Gemeindearbeit von 1986 bis 2020 maßgeblich mitgestaltet und geprägt haben. An der Vesper zur Amtseinführung von Thomas Pfeifroth nahm auch Bürgermeister Reinhard Naumann teil. KaR

  • Wilmersdorf
  • 01.10.20
  • 52× gelesen

70. Geburtstag online gefeiert

Marienfelde. Ulrich Misgeld, vor 15 Jahren Mitbegründer des Unternehmensnetzwerks Motzener Straße, feierte seinen 70. Geburtstag am 22. September auf etwas andere Art – per Videokonferenz. Zu den prominenten Gratulanten gehörten unter anderem Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und der ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen. Online hatten sich mehr als 70 Geburtstagsgäste eingefunden. „Ohne das unermüdliche Engagement von Ulrich Misgeld wären wir bei vielen Themen...

  • Marienfelde
  • 30.09.20
  • 104× gelesen
Mit diesem Haus fing alles an: Michael Heinisch-Kirch in der Tür seines Büros an der Pfarrstraße 111.  | Foto: Bernd Wähner

Vor 30 Jahren fing alles an
Michael Heinisch-Kirch legte den Grundstein für die SozDia Stiftung

Unmittelbar nach dem Tag nach der Deutschen Einheit, am 4. Oktober 1990, wurde ein Verein gegründet, aus dem die SozDia Stiftung Berlin hervorging. Sie ist inzwischen einer der größten freien Träger im Bezirk und in der Stadt. Daran war vor 30 Jahren nicht zu denken. Initiator und Motor ist Vorstandsvorsitzender Michael Heinisch-Kirch. „Ich wurde im Februar 1989 als Sozial-Diakon beim Kirchenkreis Lichtenberg angestellt“, erinnert er sich. „Meine Aufgabe war es, mich um schwierige und...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 28.09.20
  • 624× gelesen
Der 14-jährige Hans-Joachim Bramböck wurde 1990 von herabstürzenden Mauerbrocken erschlagen. | Foto: Jahn
6 Bilder

"Er war das letzte Maueropfer"
Vor 30 Jahren verunglückte Christoph-Manuel Bramböck

Die Mauer war seit neun Monaten Geschichte, die Währungsunion hatte stattgefunden, die beiden deutschen Staaten waren auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Der Mauertoten wurde in Form von immer mehr Stelen, Kreuzen und Gedenksteinen gedacht. Das letzte Opfer des „antifaschistischen Schutzwalls“ war Winfried Freudenberg, der am 8. März 1989 einen Fluchtversuch mit dem Ballon unternahm und dabei in Zehlendorf abstürzte. Aber über ein Jahr später, am 31. August 1990, kam es zu noch einem tragischen...

  • Marienfelde
  • 27.09.20
  • 1.505× gelesen
Vanessa Arend-Martin kam nach der Wende von Kassel über Berlin nach Teltow und hat hier einen eigenen kleinen Buchverlag gegründet.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Vanessa Arend-Martin kam über Kassel nach Berlin und baute sich in Teltow eine Existenz auf
„Mein Leben wäre ein anderes gewesen“

Für Menschen wie Vanessa Arend-Martin bedeutete die Deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 die Chance auf etwas Neues. Von Kassel zog sie nach der Wende nach Berlin, später mit ihrem Mann in den Speckgürtel, gründete eine Familie und baute sich eine Existenz auf, die es ohne Wiedervereinigung so nicht gegeben hätte. Die Mauer war für Vanessa Arend-Martin irgendwie immer präsent. 1975 geboren, wuchs sie in Kassel auf. Ganz in der Nähe der sogenannten „Zonengrenze“. Obwohl das...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 26.09.20
  • 699× gelesen
Alexandra Voytenko-Ziehe will mit ihrem Verein ein Spielzeugmuseum in Treptow-Köpenick eröffnen. | Foto: Sternenfischer/ Reginald Gramatté

Engagiert in Treptow-Köpenick
Alexandra Voytenko-Ziehe will ein Spielzeugmuseum eröffnen

Seit 2008 porträtiert das Sternenfischer-Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick jeden Monat eine ehrenamtlich tätige Person aus dem Bezirk. Gezeigt werden soll damit die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements. Im September fiel die Wahl auf Alexandra Voytenko-Ziehe. Die 57-Jährige aus Oberschöneweide engagiert sich dafür, dass der Bezirk ein eigenes Spielzeugmuseum bekommt. 2016 war sie eine der Gründerinnen des gemeinnützigen Vereins „Historisches Spielzeug Berlin“. Dieser hat bis...

  • Oberschöneweide
  • 25.09.20
  • 947× gelesen
Eberhard Griebsch und seine Europäische Sumpfschildkröte Bertha - seit 60 Jahren gute Freunde. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Seit 60 Jahren zusammen
Der Mahlsdorfer Eberhard Griebsch (74) feiert den runden Geburtstag seiner Schildkröte „Bertha“

„Ich habe Bertha versprochen, dass sie in die Zeitung kommt, wenn sie 60 wird“, sagt Eberhard Griebsch. Dieses Versprechen hat er hiermit gehalten. Bertha ist eine Europäische Sumpfschildkröte. Sie begleitet den 74-Jährigen aus Mahlsdorf, seit er sie zu seinem 14. Geburtstag von seinem Neffen geschenkt bekommen hat. Gemeinsam haben die beiden seitdem viel erlebt, wie Griebsch bei einem Besuch in seinem Garten erzählt. „Heute stehen Europäische Sumpfschildkröten unter Artenschutz. Damals waren...

  • Mahlsdorf
  • 24.09.20
  • 1.446× gelesen
Walter Momper mit Bettina König. | Foto: Foto: Thomas Frey

Walter Momper berichtet über den Mauerfall
Zeitzeuge aus erster Hand

30 Jahre deutsche Einheit. Anlässlich des Jubiläums rücken viele der damals Beteiligten erneut in den Blick. Zu ihnen gehört auch Walter Momper. Der Sozialdemokrat amtierte zwischen 1989 und 1991 nur knapp zwei Jahre als Regierender Bürgermeister von Berlin. Das aber in einer außergewöhnlichen Zeit. Als „Mann mit dem roten Schal“ wurde er damals weltbekannt. Und qua Position war er einer der Akteure. Walter Momper kehrt in seinen alten Wahlkreis zurückAm 14. September kam Walter Momper zu einem...

  • Reinickendorf
  • 23.09.20
  • 307× gelesen

40 Jahre als Schulleiterin

Marzahn. Die Leiterin der Grundschule am Bürgerpark Ute Ebel feiert ihr 40-jähriges Dienstjubiläum als Schulleiterin, davon zwölf an ihrer heutigen Schule. Zu den Gratulanten zählte auch Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD), der selbst die Grundschule am Bürgerpark besucht hat. In seiner Würdigung auf seiner Facebook-Seite ging er auch auf die seit knapp fünf Jahren andauernden Baumaßnahmen an der Schule ein. „Ohne Frau Ebel hätte die Schulgemeinschaft das sicher nicht so gut wegstecken können. Seit...

  • Marzahn
  • 23.09.20
  • 250× gelesen
Sonja Kramer war über 15 Jahre Geschäftsführerin der Kulturstiftung Schloss Britz. Jetzt verabschiedet sie sich in den Ruhestand | Foto: Foto: Kulturstiftung Schloss Britz
2 Bilder

Abschied von Schloss Britz
Sonja Kramer geht in den Ruhestand/Nachfolger wird Martin Steffens

Die Geschäftsführerin der Kulturstiftung Schloss Britz, Sonja Kramer, verabschiedet sich nach über 15-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Nachfolger wird Martin Steffens, bisher Leiter des Festivals 48 Stunden Neukölln. Unter der Regie von Sonja Kramer entwickelte sich Schloss Britz, das Gutshaus aus dem 17. Jahrhundert, zu einem abwechslungsreichen Kulturstandort mit rund 100 000 Besuchern pro Jahr. Neben regelmäßigen Konzertreihen wurden mehr als 30 Sonderausstellungen in Kooperation mit...

  • Britz
  • 19.09.20
  • 929× gelesen
Sven Heinemann fährt gern auf der Strecke ohne Ende. Nächstes Jahr wird die Ringbahn 150 Jahre alt. | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Zille, Ostkreuz und eine Leichenverladestelle
Sven Heinemann schreibt Buch über den "Mythos Ringbahn" und sucht noch Fotos

Die Berliner Ringbahn feiert im nächsten Jahr runden Geburtstag. Als Geschenk gibt’s neue Züge – und ein Buch von Sven Heinemann. Der Friedrichshainer fährt nämlich gern im Kreis. Wenn Sven Heinemann morgens ins Abgeordnetenhaus muss, schwingt er sich nicht hinters Steuer. Er fährt lieber mit der Ringbahn. „Die fasziniert mich“, sagt der Friedrichshainer. „Sie verbindet ganz unterschiedliche Kieze und Architektur, von der Nachkriegsära bis zur Gründerzeit.“ Außerdem trifft Heinemann nur in der...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 19.09.20
  • 750× gelesen
Andreas Preiß, ein Mann mit breit gefächerten Interessen. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Ein Ex-Kommissar, der als malender Komparse einen Krimi schrieb
Die vielen Talente des Andreas Preiß

Als Treffpunkt schlug Andreas Preiß den Nordgraben am Rathaus Reinickendorf vor. Hier wäre ein Schauplatz seines Romans. Außerdem wohne er nicht weit entfernt. Zwei gegenüber liegende Parkbänke sind wie gemacht für ein Gespräch in Corona-Zeiten. Bei dem geht es um das Buch, sein Erstlingswerk. Aber es weicht auch immer wieder davon ab. Über Andreas Preiß ist noch mehr zu berichten, als nur der Einstieg als Autor. Malen als Therapie nach schwerer KrankheitDer Mann ist 63 Jahre alt und nennt sich...

  • Wittenau
  • 16.09.20
  • 892× gelesen

Neuer Leiter des Grünflächenamts

Treptow-Köpenick. Mathias Glüsenkamp ist seit dem 1. September der neue Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes. Der 52-Jährige wohnt in Müggelheim, studierte an der Hochschule für Verkehrswesen sowie der TU Dresden Verkehrsbauingenieurwesen. Nach langjähriger Anstellung in Johannisthal als Projektleiter und Prokurist eines bundesweit tätigen Ingenieurbüros, kam der diplomierte Bauingenieur 2012 in die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. 2019 wechselte er als Führungskraft in...

  • Treptow-Köpenick
  • 16.09.20
  • 632× gelesen
Rocksängerin Tina Schüssler startet mit ihren Männern durch. Die Band von links: Aaron Hoffmann, Andreas Eppli, Thomas Sedlmeier und Harald Zeidler ziehen seit 4 Wochen mit ihrer Biergarten Tour durch Bayern | Foto: Annabell Fiebiger
Video 3 Bilder

Rocksängerin schlägt sich durch
Tina Schüssler bewegt mit ihrem Album „Verwirrte Welt“

Die Musikregale sind weltweit seit Freitag mit dem neuen Album von der energiegeladenen Rockröhre Tina Schüssler gefüllt. Auch in Italien und Frankreich berichten schon die ersten einzelnen Handelspartner von der aussergewöhnlichen Augsburgerin. Ein perfektes Gesamtpaket voller Power. Enormes Potenzial, die Einzigartigkeit in ihrer Stimme, sowie die Performance sind da, welches die dreifache Weltmeisterin im Boxen, Kickboxen und K-1 mitbringt, um sich auch im Musikgeschäft unter den...

  • Mitte
  • 15.09.20
  • 817× gelesen
  • 1
Happy Aging statt Anti Aging: René Koch wird 75. Der Visagist und Beauty-Experte lebt seit Langem in der Helmstedter Straße, wo auch sein Lippenstiftmuseum ist. | Foto: Christian Schmid
3 Bilder

"Älter werde ich später!"
René Koch wird 75 Jahre

Mr. Lipstick, René Koch, wird am 22. September 75 Jahre. Eigentlich sollte es eine rauschende Geburtstagsparty geben mit vielen seiner prominenten Freunde und Kunden. Doch wegen Corona werde das verschoben, sagt der Star-Visagist und ergänzt: "Älter werde ich später!" Der Starvisagist ist auch mit 75 immer noch auf Trab: TV-Shows, Schminkkurse, Lippenstiftmuseum, Bücherschreiben – langweilig wird es ihm nie. "Was heißt schon mit Anstand alt werden?“, sagt er. Er möchte lieber „mit Anstand jung...

  • Wilmersdorf
  • 14.09.20
  • 3.785× gelesen

Zwischen Theaterleben und Tod im Exil

Mitte. Am Dienstag, 22. September 2020, präsentiert Peter Kamber sein Buch „Fritz und Alfred Rotter. Ein Leben zwischen Theaterglanz und Tod im Exil“ im Gespräch mit Wolfgang Benz im Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125. Das Buch ist die erste Biografie über die Bühnenkönige der „Goldenen Zwanziger“: die Theaterdirektoren Fritz und Alfred Rotter. In den 20ern schufen die beiden unzählige Erfolgsstücke; Fritzi Massary und Richard Tauber wurden auf ihren Bühnen zu Weltstars. Als...

  • Mitte
  • 12.09.20
  • 200× gelesen

Gedenken an Georg Benjamin

Gesundbrunnen. Das Bezirksamt Mitte erinnert an den jüdischen Arzt und Kommunalpolitiker Dr. Georg Benjamin. Das Gedenken fand am 10. September vor dessen ehemaligem Wohnhaus in der Badstraße 40 statt. Dr. Georg Benjamin (1895-1942) war seit 1922 Mitglied der KPD und seit März 1925 hauptamtlicher Schularzt im Bezirksamt Wedding. 1930 wurde er vorläufig, 1931 endgültig enthoben. Seit 1925 war er Mitglied der Deputation für Gesundheitswesen im Bezirk Wedding. Am 5. März 1933 wurde er als...

  • Gesundbrunnen
  • 11.09.20
  • 130× gelesen
Mario Flach verarbeitet donnerstags auf dem Edeka-Parkplatz mit der mobilen Mostquetsche Äpfel und Birnen zu Most. | Foto: Mostquetsche

Äpfel werden flüssig gemacht
Mostquetsche steht auf Supermarkt-Parkplatz

Herbstzeit ist Erntezeit. Da fallen vor allem viele Äpfel und Birnen an. Doch was ist, wenn man bereits genug für den eigenen Verzehr eingelagert hat? Viele entscheiden sich dann, das Obst zu Most zu verarbeiten. Weil es in der Region kaum noch Mostereien und Keltereien gibt, kamen Mario Flach und seine Frau Eva-Bertina Hahn-Flach auf die Idee, 2013 eine mobile Mosterei auf Tour zu schicken. Seit dem ist diese in Berlin und im Land Brandenburg unterwegs. In dieser Saison steht sie auch in...

  • Niederschönhausen
  • 10.09.20
  • 999× gelesen

"Sie hat tiefe Spuren hinterlassen"
Trauer um Ingrid Stahmer

Das Bezirksamt trauert um Ingrid Stahmer. Die frühere Sozialstadträtin und Vizebürgermeisterin starb Ende August im Alter von 77 Jahren. Ingrid Stahmer stammte aus dem österreichischen Mittersill, wuchs in Bremen auf. Die gelernte Sozialarbeiterin arbeitete von 1971 an in der Berliner Senatsverwaltung für Familie, Jugend und Sport als Leiterin der Kindertagesstättenaufsicht. Ihre berufliche Herkunft war prägend für ihren Wunsch, in die Politik zu gehen und dort für ihre Anliegen zu kämpfen....

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 10.09.20
  • 423× gelesen

Heiraten und Scheidungen

Berlin. In Tempelhof-Schöneberg haben sich 2019 mit 2059 Paaren die meisten Verliebten trauen lassen. Danach folgen Charlottenburg-Wilmersdorf mit 1966, Neukölln mit 1639 und Steglitz-Zehlendorf 1187 Paaren. Am wenigsten hatten die Standesbeamten in Spandau mit 682 Trauungen zu tun. Das geht aus der Antwort von Justizstaatssekretärin Daniela Brückner auf die Anfrage von Sebastian Schlüsselburg hervor. Der Linke-Abgeordnete wollte auch alles zu Ehescheidungen wissen. Exakt 6058 waren es 2019;...

  • Mitte
  • 10.09.20
  • 210× gelesen
Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Dirk Buchwitz ist neuer Bezirksbeauftragter für Kinder und Jugendliche

Reinickendorf. Seit September ist Dirk Buchwitz neuer Kinder- und Jugendbeauftragter des Bezirks. Der gelernte Erzieher arbeitete bisher unter anderem in einer Wohngruppe bei einem freien Träger sowie im sonderpädagogischen Förderzentrum der Toulouse-Lautrec-Schule und als Schulsozialarbeiter an der Max-Beckmann-Oberschule. Wichtiger Teil seiner Arbeit ist die Kooperation mit Kitas, Schulen, Trägern, Vereinen, Initiativen und den Jugendfreizeiteinrichtungen. Ebenso wie mit Eltern und...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 08.09.20
  • 777× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.