Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Gunnar Betz ist seit dem 1. Juli Europabeauftragter des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. | Foto: Gunnar Betz

"Europa sichtbar machen"
Gunnar Betz ist neuer Europabeauftragter des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Nach mehrjähriger Vakanz hat das Bezirksamt seit dem 1. Juli wieder einen Europabeauftragten. Künftig wird Gunnar Betz, 41 Jahre alt, die Europaaktivitäten des Bezirks koordinieren und neben der Bezirksverwaltung allen Bürgern und Akteuren im Bezirk als Ansprechpartner für EU-Themen zur Verfügung stehen. Betz, der nach seinem Politikstudium bis vor Kurzem noch bei der Berliner Energieagentur arbeitete, sieht seine Hauptaufgabe darin, für Europa zu sensibilisieren, zu informieren und zu beraten...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 08.07.19
  • 1.064× gelesen

Acht weitere Stolpersteine

Kreuzberg. Am Freitag, 12. Juli, werden an fünf Adressen Stolpersteine in Erinnerung an ehemalige, während der Nazizeit verfolgte und ermordete Bewohner verlegt. Zunächst um 11.40 Uhr vor der Yorckstraße 74 für Alfred und Hanna Löhnberg, ab 13 Uhr vor der Freiligrathstraße 4 zum Gedenken an Max Silberstein und 20 Minuten später vor der Böckhstraße 8 für Rudolf Helmer. Willy und Gertrud Wagner wohnten einst am Kottbusser Damm 35/36. Ihre beiden Steine werden um 13.40 Uhr gesetzt. Gleiches...

  • Kreuzberg
  • 06.07.19
  • 140× gelesen
  • 1
Blick in das Apothekenmuseum im Bethanien. Links ein Bild des jungen Theodor Fontane. | Foto: Thomas Frey
8 Bilder

Als der Apotheker zum Dichter wurde
Theodor Fontane und seine Zeit im Bethanien

Der nicht mehr ganz junge Mann war von seinen Arbeitsbedingungen sehr angetan. Nur zwei Mittagsstunden am Tag habe er zu arbeiten. Die übrige Zeit "ist mein. Du kannst dir denken, wie viele Pläne und Hoffnungen ich an diese Muße knüpfe". So formuliert von Theodor Fontane in einem Brief vom September 1848 an seinen Freund Bernhard von Lepel. Wenige Tage zuvor hatte er die Leitung der Apotheke im Krankenhaus Bethanien übernommen. Dotiert mit 20 Taler monatlich sowie freier Kost und Wohnung. Die...

  • Kreuzberg
  • 06.07.19
  • 1.172× gelesen
  • 1
  • 1
Der Schlepper "Volldampf" brachte die Reisegesellschaft über die Dahme nach Schmöckwitz. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Fontanes Reise auf der "Sphinx"
Erinnerung an historische Schiffsreise vom 7. Juli 1874

Am frühen Morgen des 7. Juli 1874 lichtete ein kleines Flussschiff an der Köpenicker Schlossinsel die Anker. Die „Sphinx“, ein neun Meter langes Kielschwertboot, ging auf große Fahrt gegen Süden. Mit an Bord der Reiseschriftsteller Theodor Fontane (1819-1898). Hundert Jahre später sollte an diese Reise, die Fontane über die Dahme nach Schmöckwitz und weiter bis nach Neue Mühle und Teupitz führte, erinnert werden. Gemeinsam ehrten der Heimatverein Köpenick, der Ortsverein Schmöckwitz und das...

  • Schmöckwitz
  • 05.07.19
  • 895× gelesen
Erst im März hatte Hans Wall Bürgermeister Stephan von Dassel zugesagt, die Wartungskosten für das Mahnmal "Versunkene Bibliothek“ auf dem Bebelplatz zu übernehmen.  | Foto: Dirk Jericho

Mittes Mäzen ist tot
Der Unternehmer Hans Wall ist mit 77 Jahren verstorben

Den Namen Wall dürfte wohl jeder Berliner kennen. Jetzt ist der Unternehmer Hans Wall am 1. Juli überraschend gestorben, wie seine Familie mitteilte. Erst im März hatte sich Hans Wall, Unternehmer im Ruhestand, mit Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel darauf geeinigt, die Wartungskosten für das Mahnmal zur Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz privat zu übernehmen. Zuvor hatte sich über 20 Jahre lang seine frühere Firma Wall AG darum gekümmert, dass die Glasplatte über dem Denkmal „Versunkene...

  • Mitte
  • 03.07.19
  • 611× gelesen
Cornelia Muhr ist jederzeit bereit, erneut für Apotheker ohne Grenzen an einem Nothilfeeinsatz teilzunehmen. | Foto: KEN

Man weiß nicht, was einen erwartet
Cornelia Muhr (32) half im Katastrophengebiet von Mosambik

Nach einer Reise von 28 Stunden hat Cornelia Muhr ihr Ziel erreicht. Die junge Pharmazeutin aus Schöneberg ist Mitglied eines dreiköpfigen Teams, das zwei Wochen lang für Apotheker ohne Grenzen (AoG) im Katastrophengebiet in Mosambik im Einsatz ist. Kaum wird Mitte März gemeldet, dass der Zyklon „Idai“ die Hafenstadt Beira im Zentrum des südostafrikanischen Landes zerstört hat, fragt die Pharmazeutin bei Apotheker ohne Grenzen an, wie sie helfen kann. „Kannst Du Dir einen Einsatz vor Ort...

  • Schöneberg
  • 02.07.19
  • 708× gelesen
Ilse-Maria Feltz mit der Applikation „Das Bernsteinschloss“. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Märchen und Sagen
Die Pankower Künstlerin Ilse-Maria Feltz stellt im Brosehaus aus

„Mehr Meermärchen und andere Wassergeschichten“ heißt die neue Ausstellung im Brosehaus. Der Freundeskreis der Chronik Pankow ehrt mit ihr eine ganz besondere Pankower Künstlerin anlässlich ihres 75. Geburtstages: Ilse-Maria Feltz. Die Künstlerin begeistert mit ihren Bildern Menschen aller Generationen. Sie hat sich nämlich auf Märchen und Sagen spezialisiert. Allerdings nimmt sie sich nicht nur die bekannten der Gebrüder Grimm oder von Hans Christian Andersen vor, sondern auch weitgehend...

  • Niederschönhausen
  • 01.07.19
  • 590× gelesen
Ella Lane mit ihrem elektronischen Buch "Sternschnuppen über dem Meer". | Foto: Schilp
2 Bilder

Was wäre gewesen, wenn ...?
Ella Lane lässt ihre Romanheldin die eigene Jugendliebe fortsetzen

Ein Liebesroman voller unerwarteter Wendungen: Die Rudowerin Ella Lane hat ihr erstes Buch mit dem Titel „Sternschnuppen über dem Meer“ veröffentlicht. Ein Teil der Geschichte beruht auf eigenen Erlebnissen, die beim Durchblättern eines alten Tagesbuches wieder lebendig wurden. Und dann geschah Erstaunliches. Ella ist 14, als sie mit den Eltern an die portugiesische Algarve reist, nach Albufeira. Wie langweilig, denkt sie sich. Aber es kommt anders. Mit Freundinnen darf sie in die „Twist-Bar“...

  • Neukölln
  • 30.06.19
  • 815× gelesen
Müggelseefischer Andreas Thamm beim Netzeknüpfen. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Für Müggelseefischer Andreas Thamm ist eine Nachfolgerin in Sicht
Netzeknüpfen an der Müggelspree

Rahnsdorf. Wenn Müggelseefischer Andreas Thamm (65) mal gerade keine Fische aus dem Müggelsee holt oder am Räucherofen steht, nutzt er jede freie Minute zum Netzeknüpfen. Adreas Thamm ist der letzte Müggelseefischer, aber Tochter Maria (17)  tritt ab Herbst in seine Fußstapfen. Dann beginnt die Abiturientin eine Ausbildung zur Fischwirtin, um später einmal das mehrere hundert Jahre alte Fischgut an der Müggelspree zu übernehmen. Rahnsdorf war bereits 1375 im Landbuch Kaiser Karls als...

  • Rahnsdorf
  • 30.06.19
  • 1.126× gelesen
  • 1
Mit viel Fleiß und Spucke hat Ina Hünich den Schaugarten aus dem Boden gestampft.  | Foto: Ulrike Kiefert
9 Bilder

Der Schaugarten von Ina Hünich gedeiht prächtig
Wo der Klatschmohn blüht

Ein Paradies für Bienen, Vögel und Eichhörnchen liegt mitten im Wohngebiet an der Südekumzeile. Ina Hünich hat es buchstäblich aus dem Sandboden gestampft. Mit viel Fleiß und Spucke. Inzwischen ist der Schaugarten ihr Lieblingsplatz in Spandau. Blaue Kornblumen stehen voll im Saft. Der Klatschmohn ist so rot, da wird selbst die Feuerwehr neidisch. Und auch das seltene Echte Herzgespann blüht prächtig. Psst! Gerade ist ein neuer Bewohner im Anflug. Sanft landet die Erdhummel und hat schnell...

  • Staaken
  • 30.06.19
  • 730× gelesen
Wolfgang Schulz bereitet ein Schnittmodell der IL-18 für die Aufstellung im Rathaus Schönefeld vor. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Großer Spaß mit kleinen Fliegern
Rentner Wolfgang Schulz baut und sammelt Flugzeugmodelle

Über das Haus an der Perlpilzstraße dröhnen die Maschinen im Anflug auf Schönefeld. Und im Haus sitzt Wolfgang Schulz und baut Flugzeugmodelle. Der Flugverkehr über dem Grundstück gehört einfach zu seinem Leben dazu. Schließlich hat er bis zu frühen Rente bei der Interflug und dann noch beim neuen Flugplatzbetreiber gearbeitet. „Als Stahlbauschlosser habe ich Hangartore und Fußgängerbrücken montiert und gewartet“, erzählt er 76-Jährige. Und dann wendet sich Wolfgang Schulz wieder seinem Hobby...

  • Bohnsdorf
  • 29.06.19
  • 720× gelesen
  • 1
Foto: (c) privat

ABACUS Tierpark Hotel | Berlin
mein Stammtisch-Interview | Marcel Mühlenhaupt

Jahrgang 1964 geb. in Braunschweig - Sohn einer Schauspieler-Familie | 1980 Musiker-Engagement am Kinder- & Jugendtheater Heidelberg | 1986 Jugendbetreuer | 1994 Geburt der Tochter | 1997 Ausbildung zum Kommunikation-Trainer & Atem-Lehrer (Schwerpunkt nonverbale Sprache) |  2001 Zusatzausbildung für Debitoren- & EDV-Datenerfassung | 2010 Beirat & Moderation von verschiedenen Unternehmer-Netzwerkveranstaltungen deutschlandweit | ab 2017 freischaffend als Roman-Autor ... Herr Marcel Mühlenhaupt,...

  • Mitte
  • 27.06.19
  • 375× gelesen
Karolina Stich neben ihrer Eismaschine, die gerade die Sorte "Whiskey Cream" durchschleudert. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Weiße Schokolade trifft Curry
„EisQueen“ Karolina Stich kreiert besondere Eissorten

Die Temperatur passt so gar nicht zum Produkt, das im Leben von Karolina Stich die Hauptrolle spielt. Mollig warm ist es in ihrer Produktionsküche am Schichauweg. Soeben hat die Eismaschine ihren Schleudergang beendet. Nun gibt es eine Kostprobe für den Berliner-Woche-Reporter: „Whiskey Cream“, eine von mehr als 60 Sorten der „EisQueen“. Der Name war naheliegend, von ihren Freunden wurde Karolina Stich bereits EisQueen genannt, als sie noch BWL studierte. Damals jobbte sie in einem Eiscafé und...

  • Marienfelde
  • 27.06.19
  • 2.878× gelesen
Tina Krone wurde vom Bürgermeister Sören Benn (links) und BV-Vorsteher Michael van der Meer (rechts) mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Siegfried Zoels. | Foto: Tobias Schietzelt
3 Bilder

Politische Wende mitgestaltet
Tina Krone erhielt die diesjährige Pankower Bezirksmedaille

Tina Krone ist mit der Pankower Bezirksmedaille 2019 ausgezeichnet worden. Auf dem Jahresempfang von Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt wurde die Pankower Bezirksmedaille zum sechsten Mal verliehen. In diesem Herbst wird der 30. Jahrestag des Mauerfalls begangenen. Und Tina Krone, Jahrgang 1957, ist eine der Pankowerinnen, die sich für die politische Wende im Osten Berlins engagierten. Sie studierte an der Humboldt-Universität und arbeitete seit 1982 als Lehrerin in Weißensee....

  • Pankow
  • 27.06.19
  • 576× gelesen

Einbruch auf Gelände der Spielplatzinitiative
Marzahner DJ entsteht Schaden von mehreren tausend Euro

Nach einem Einbruch auf das Gelände der Spielplatzinitiative Marzahn steht ein junger Marzahner Diskjockey plötzlich ohne Equipment dar. Die Spielplatzinitiative ruft zur Solidarität mit dem engagierten DJ auf. Auf dem Gelände der Umweltstation Alpha II der Spielplatzinitiative an der Schorfheidestraße 52 ist eingebrochen worden. Wie der Vorsitzende Matthias Bielor berichtet, hatten Unbekannte einen Container aufgebrochen und leergeräumt. „Die Tür wurde mit einem Lkw herausgerissen“, ist sich...

  • Marzahn
  • 26.06.19
  • 351× gelesen
Gruppenbild der Preisträger.
7 Bilder

Einsatz für die Allgemeinheit
Sieben neue Träger der Bezirksmedaille Friedrichshain-Kreuzberg

Mit der Bezirksmedaille würdigt Friedrichshain-Kreuzberg Menschen oder Organisationen, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl einsetzen. Sieben Ausgezeichnete gab es in diesem Jahr. Je drei Mal wurde die Medaille sowie der erst seit einigen Jahren in diesem Rahmen vergebene Jugend-Engagementspreis verliehen. Er soll Menschen würdigen, die wegen ihres Alters nicht einen Jahrzehnte langen Einsatz für die Allgemeinheit vorweisen können. Darüber hinaus wurde einmal ein Sonderpreis...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 26.06.19
  • 491× gelesen
Petra Nürnberger hat mit ihrer Fünf-Minuten-Rede Jury und Zuhörer begeistert und erhielt deshalb von Herman Scherer den Excellence Award des Speaker Slams überreicht. | Foto: Christiane Pörsch

Packende Rede
Petra Nürnberger gewinnt Award beim Speaker Slam

Die Charlottenburgerin Petra Nürnberger hat beim internationalen Speaker Slam in Stuttgart den Excellence Award gewonnen. Nach New York, Wien, Frankfurt, Hamburg und München fand der internationale Speaker Slam kürzlich in der Schwabenmetropole statt. Mit 60 Teilnehmern wurde erneut ein Weltrekord aufgestellt. Redner aus 15 Nationen traten die ganze Nacht gegen einander an. Der Speaker Slam ist ein Rednerwettstreit. So wie bei den beliebten Poetry Slams um die Wette gereimt oder gerappt wird,...

  • Charlottenburg
  • 23.06.19
  • 768× gelesen

Führung zu E.T.A. Hoffmann

Kreuzberg. Gerhard Moses Hess lädt für Sonnabend, 29. Juni, zu einer poetischen Führung anlässlich des Todestages von E.T.A.Hoffmann (1776-1822) ein. Sie findet ab 14 Uhr auf den Friedhöfen am Halleschen Tor statt, wo der Dichter und Musiker begraben ist. Treffpunkt ist am Eingang Mehringdamm/Obentrautstraße. Zum Programm gehören auch Texte und Lieder Hoffmanns. Teilnehmer werden um einen Kostenbeitrag in Höhe von etwa acht Euro gebeten, ebenso wie um eine Anmeldung unter  der Telefonnummer...

  • Kreuzberg
  • 21.06.19
  • 52× gelesen

Ausstellung über das Ehepaar Poelchau

Charlottenburg. Im Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100, ist eine Ausstellung über das Wirken des NS-Widerstandskämpfers Harald Poelchau und seiner Ehefrau Dorothee zu sehen. Das Ehepaar Poelchau half während der Zeit des Dritten Reichs etlichen von der Deportation bedrohten Menschen unterzutauchen und so dem sicheren Tod zu entgehen. Gestaltet wurde die Ausstellung von Charlottenburger Schülern unter Anleitung von Marion Wettach vom Café Nightflight des Evangelischen Kirchenkreises...

  • Charlottenburg
  • 21.06.19
  • 158× gelesen
Peter Zwegat half bei RTL Familien aus der Schuldenfalle. In der übrigen Zeit hatte der staatliche Schuldnerberater sein Büro in Berlin Friedrichshain. 
 | Foto: MG RTL D / Stefan Gregorowius

Entwarnung nach RTL-Auftritt
Schuldnerberater Peter Zwegat geht's wieder gut

BERLIN - Seine Stimme klang heiser und auch körperlich wirkte Peter Zwegat angeschlagen: Ein TV-Rückblick zum zehnjährigen Jubiläum seiner Sendung "Raus aus den Schulden" am vergangenen Mittwoch, irritierte einige RTL-Zuschauer. Nun gab die Frau des 69-Jährigen in einem Interview Entwarnung.  "Er hatte nur eine Halsentzündung und die Stimmbänder waren gereizt", sagte Liane Scholz der BILD. "Aber das ist jetzt ein bis zwei Jahre her." RTL produzierte das Special bereits 2017, strahlte es jedoch...

  • Friedrichshain
  • 21.06.19
  • 2.508× gelesen
Die Gedenktafel in der Crellestraße. | Foto: KEN
2 Bilder

Von Schöneberg auf die Bühnen und zum Film
Schauspieler Joachim Kemmer lebte als Kind in der Crellestraße

Er war Mitglied politischer Kabaretts, war auf den großen Bühnen des Sprechtheaters, in Musicals, TV- und Kinofilmen zu erleben und arbeitete als Synchronsprecher: Joachim Kemmer. Seine Kindheit und Jugend verlebte er in Schöneberg. Eine Gedenktafel am Haus Nummer 41 in der Crellerstraße erinnert an den deutschen Schauspieler, Kabarettisten, Sänger und Synchronsprecher. Joachim Kemmer wurde am 12. September 1939, wenige Tage nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, in Brandenburg an der Havel...

  • Schöneberg
  • 20.06.19
  • 755× gelesen
Den richtigen Riecher hatte Stefan Schuck, den "NoonSong" in Berlin einzuführen. Dafür wird er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. | Foto: NoonSong e.V.

Seit 2008 begeistert sein "NoonSong"
Stefan Schuck erhält das Bundesverdienstkreuz

Eine besondere Würdigung erfährt der künstlerische Leiter des "NoonSong", Stefan Schuck, am 1. Juli: Das Bundesverdienstkreuz wird ihm durch Staatssekretär Gerry Woop, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, überreicht. Stefan Schuck lag mit seiner Idee, jeden Sonnabend um 12 Uhr einen kurzen, kunstvoll gesungenen Gottesdienst im säkularen Berlin anzubieten, offenbar richtig. Allein dieses Jahr gab es bisher 22 "NoonSongs" mit mehr als 4500 Besuchern. Die Musik- und Kulturbegeisterten, Christen...

  • Wilmersdorf
  • 19.06.19
  • 338× gelesen

Zeitzeugen gesucht

Friedrichshain. Im Rahmen des Ehrenamtsprojekts "Friedrichshain Glocal" im Jugendwiderstandsmuseum in der Galiläa-Kirche sucht die Hedwig-Wachenheim-Gesellschaft Menschen, die den Mauerbau 1961 und den Mauerfall 1989 bewusst erlebt haben und darüber aus persönlicher Sicht berichten können. Personen, auf die das zutrifft und die Interesse an einer Teilnahme haben, werden gebeten, sich über die E-Mailadresse zeitzeugen@widerstandsmuseum.de zu melden. Ihre Erinnerungen sollen entweder als Text mit...

  • Friedrichshain
  • 18.06.19
  • 150× gelesen
Carsten Hönig | Foto: (c) privat

Gewobag Kiezstube Mehringplatz | Berlin
mein Stammtisch-Interview | Carsten Hönig

Jahrgang 1965 | mittlerer Schulabschluss | erfolgreich abgeschlossene(!) Ausbildung(en): Schlosser + Krankenpfleger + Koch | 2014 Frührentner (Herzfehlbildung) | 20 Jahre ehrenamtlicher Fußball Kinder- & Jugendtrainer | aktuell ehrenamtlicher Sprecher im Quartiersrat seit 8 Jahren | Mieterbeirat | Betreuung Senioren-Kochgruppe Herr Carsten Hönig, jetzt einmal wirklich unter uns: Mit welchen drei Adjektiven würde man sich beschreiben? freundlich - humorvoll - zuverlässig Was war früher das...

  • Mitte
  • 18.06.19
  • 412× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.