Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Matti Schröder ist ganz stolz auf das eigene Buch. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Ein Buch von Vater und Sohn
Die Abenteuer des Seeräubers Schokobart

Jörg (39) und Matti (5) Schröder sind ein lustiges Gespann. Jetzt haben Vater und Sohn gemeinsam ein Buch geschrieben und gezeichnet. „Der kleine Seeräuber Schokobart“ liegt gedruckt vor. „Im Sommer vor zwei Jahren musste ich Matti jeden Abend Gutenachtgeschichten vorlesen. Nichts aus dem Märchenbuch, es mussten unbedingt eigene Geschichten sein. Und weil Matti nach einer Tasse Schokomilch einen Bart aus Kakao am Mund hatte, haben wir gemeinsam den Piraten Schokobart erfunden“, erinnert sich...

  • Alt-Treptow
  • 01.08.19
  • 425× gelesen
Irene Fritsch am Lietzensee, mit ihrem neuesten Werk über den Lietzensee.  | Foto: Matthias Vogel

Ein Krimi zum Geburtstag
Der Lietzenseepark wird 100 Jahre / Irene Fritsch schenkt ihm ihr neues Buch

Irene Fritsch lebt seit ihrer Kindheit am Lietzensee. Die pensionierte Lehrerin und Autorin hat einen Narren an dem kleinen See und dem Park drum herum gefressen. Und deshalb sind weder Handlung noch Zeitpunkt der Veröffentlichung ihres neuesten Romans „Gefährlicher Reigen am Lietzensee“ ein Zufall. Im nächsten Jahr nämlich feiert die vom berühmten Gartenbaudirektor Erwin Barth angelegte Grünanlage ihren 100. Geburtstag, das Bezirksamt hat Feierlichkeiten angekündigt. Die Handlung spielt im...

  • Charlottenburg
  • 31.07.19
  • 875× gelesen

Siegfried Stock feierte den 70.

Treptow-Köpenick. Der SPD-Politiker Siegfried Stock hat am 30. Juli seinen 70. Geburtstag gefeiert. Der Mathematik- und Physiklehrer trat 1989 in die Sozialdemokratische Partei der DDR (SDP) ein. Bei der ersten freien Wahl nach dem Ende der SED-Diktatur wurde er 1990 als Stadtrat für Bildung und Kultur gewählt. In der Folge übernahm er politische Verantwortung als Bürgermeister von Treptow und dann nach der Bezirksfusion viele Jahre als Vorsteher der Bezirksverordneten. Das Bezirksamt hatte in...

  • Treptow-Köpenick
  • 31.07.19
  • 294× gelesen
Die Migrant Mama-Community der ersten Stunde. | Foto: Hertie-Stiftung

Von Frauen, die Mut bewiesen
Erfolg für ein Buch über zugewanderte Mütter

Melisa Manrique und Manik Chander haben Geschichten gesammelt, in denen Mütter mit Migrationshintergrund ihren Töchtern in Deutschland ihre Geschichten von Flucht und Auswanderung erzählen. Mit ihrem Buch „Mama Superstar“ haben Manrique und Chander den zweiten Platz beim Wettbewerb für den Deutschen Integrationspreis der Hertie-Stiftung gewonnen. Wie ist es eigentlich, als Tochter einer „Migrant Mama“ aufzuwachsen? „Als Kinder haben wir uns ,normale' statt migrantische Eltern gewünscht“,...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.07.19
  • 322× gelesen
Manfred Bofinger im Frühjahr 2004. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Galerie erinnert an bekannten ostdeutschen Grafiker
Ausstellung mit Bildern und Plakaten von „Bofi“

Manfred Bofinger (1941-2006) war im Kiez um die Karl-Kunger-Straße bekannt wie ein bunter Hund. Die Galerie KungerKiez erinnert jetzt an ihn. Vom 4. bis 31. August sind dort Plakate, Illustrationen und Karikaturen aus der Zeichenmappe des Künstlers zu sehen. „Bofi“, wie in Freunde und Kollegen nannten, hat über 300 Bücher illustriert. Er zeichnete für Kinder- und Schulbücher ebenso wie für den Eulenspiegel. Dort hatte die Laufbahn des Berliners nach einer handwerkliche Ausbildung zum...

  • Alt-Treptow
  • 29.07.19
  • 1.253× gelesen

Ein Zeitzeuge berichtet

Köpenick. Horst Selbiger ist ein 91-jähriger Berliner, der im Nationalsozialismus als „Halbjude“ verfolgt wurde, den Holocaust überlebte und nach dem Krieg in der DDR lebte. Dort Mitglied in der SED, bekam er nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 ein Parteiverfahren und erhielt Berufsverbot. Aus Enttäuschung ging er 1964 in den Westen. Unter dem Titel „Fragt uns – wir sind die Letzten“ berichtet er am 12. August im Zeitzeugengespräch von den Verfolgungen in zwei Diktaturen. Die Veranstaltung im...

  • Köpenick
  • 29.07.19
  • 151× gelesen
Rettungsschwimmerin Iris Bänsch (hinten links) mit einer ihrer Eltern-Kind-Gruppen im Becken der Park Klinik: Die Kleinen üben schon fleißig fürs Seepferdchen-Abzeichen – natürlich spielerisch. Denn das Bewegen im tiefen Wasser soll vor allem Spaß machen.  | Foto: Corina Niebuhr
5 Bilder

Mit Quietscheentchen ins tiefe Wasser
Rettungsschwimmerin Iris Bänsch weckt in Kindern die Freude am Wasser und Schwimmen

Kinder planschen gerne im Wasser. Viele haben aber Angst, wenn sie das erste Mal ein großes Schwimmbecken sehen. Iris Bänsch weiß, wie man diese Angst spielerisch „wegzaubert“. Die 76-jährige Rettungsschwimmerin betreut in Weißensee derzeit rund 50 Kinder in fünf Wassergewöhnungskursen, die vom Nachbarschaftsverein „Frei-Zeit-Haus“ angeboten werden. Geübt wird im warmen Schwimmbecken der Park-Klinik Weißensee, wo Iris Bänsch gerade zu der kleinen Marlene krault. Das Mädchen bewegt sich mit...

  • Weißensee
  • 28.07.19
  • 860× gelesen
Dieter Hallervorden ist einer der Unruheständler. | Foto: Arne Wesenberg

Menschen, die nicht aufhören zu arbeiten

Dieter Hallervorden (83), Friede Springer (76) oder Gregor Gysi (71) haben eines gemeinsam: Sie sind altersmäßig jenseits der Pensionsgrenze, aber immer noch beruflich aktiv. Warum nicht nur sie wenig vom Rentnerdasein halten, zeigt bis 18. August die Ausstellung "Im (Un)Ruhestand" in der Galerie fhoch3, Waldemarstraße 17. Der Fotograf Arne Wesenberg hat seine Protagonisten über mehrere Jahre mit der Kamera begleitet. Prominente, aber auch weniger bekannte Menschen, vom Kaufmann bis zum...

  • Mitte
  • 27.07.19
  • 334× gelesen

Ehrenamtliche gesucht

Friedenau. Die Seniorenfreizeitstätte in der Stierstraße 20a sucht ab sofort für mindestens vier Stunden in der Woche Ehrenamtliche, die bei Veranstaltungen mitwirken, in der Küche tätig sind sowie Gruppentreffen und Kurse vor- und nachbereiten. Als Dankeschön gibt es für die freiwillig Engagierten eine Jahresfeier mit Essen und Programm, regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen und eine kleine Aufwandsentschädigung. Nähere Informationen gibt Jana Weinholtz von der Seniorenarbeit...

  • Schöneberg
  • 26.07.19
  • 175× gelesen
Susanne Reumschüssel mit dem gerade verliehenen Bundesverdienstkreuz. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Ein hoher Orden für eine Retterin
Susanne Reumschüssel wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Wieder einmal ist ein Akteur aus dem Bezirk mit der höchsten zivilen Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Susanne Reumschüssel, Gründerin des Industriesalons Schöneweide, bekam das Bundesverdienstkreuz am Bande. Für die Leiterin des Industriesalons war es ebenso eine Premiere wie für die erst im Februar in der Senatswirtschaftsverwaltung angetretene Staatssekretärin Barbro Dreher (Bündnis 90/Grüne). Trotzdem wurde das Ordenanstecken ohne Nadelstich erfolgreich...

  • Oberschöneweide
  • 25.07.19
  • 1.398× gelesen
Foto: (c) privat

ABACUS Tierpark Hotel | Berlin
mein Stammtisch-Interview | Carlo Krämer

Jahrgang 1985 | geb. in Berlin-Lichtenberg (!) | verheiratet (3 Kinder) | 2002 Erst-Ausbildung Gastgewerbe (IHK) Berufsoberschule | 2005 Zivildienst Diakoniewerk Berlin | 2014 Fachlehrgänge für Kommunikations- & Kreativ-Techniken (Präsentationsmodelle & Strukturmanagement & Coaching) | 2015 kfm. Zweit-Ausbildung zum Mediengestalter für Digital & Print | 2017 Mitgründung & Mitgesellschafter einer Creativ-Agentur im Berliner Alt-Bezirk Lichtenberg … Herr Carlo Krämer, jetzt einmal wirklich unter...

  • Mitte
  • 25.07.19
  • 506× gelesen
Dass immer mehr Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg unterwegs sind, hat nicht nur mit den Touristen zu tun. | Foto: Thomas Frey

Die Einwohner durchleuchtet
Friedrichshain-Kreuzberg in Zahlen

In Friedrichshain-Kreuzberg wohnten 2018 exakt 289 120 Menschen. Das sind ungefähr 15 500 mehr als 2013. Diese und weitere Angaben finden sich jetzt auf dem Flyer "Friedrichshain-Kreuzberg in Zahlen". Er wurde von der Sozialraumorientieren Planungs-koordination des Bezirksamtes erstellt und kann auf der Webseite www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg abgerufen werden. Das Faktenblatt liefert interessante Erkenntnisse. Und die Bevölkerung ist, nicht nur was ihre Größenordnung betrifft,...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 25.07.19
  • 2.314× gelesen
  • 1

Mit dem Auto durch Afrika

Friedrichshagen. Tobias Köhn (27) war mit seinem Auto rund ein halbes Jahr im südlichen Afrika unterwegs. Herausgekommen ist der Film „Ein Viertel der Welt – vom Träumer zum Macher“. Das sind 116 spannende Minuten, irgendwo zwischen Reisedoku, Abenteuer und Selbstfindung. Zu sehen am 30. Juli ab 21 Uhr im Open-Air-Kino im Kurpark in Friedrichshagen, direkt am S-Bahnhof. Tickets zu acht Euro, zuzüglich Vorverkaufsgebühr, gibt es über die Webseite www.kino-union.de oder am Veranstaltungstag vor...

  • Friedrichshagen
  • 24.07.19
  • 210× gelesen
Patrick Seifert wurde von Jan-Marco Luczak (CDU) für ein Stipendium in den USA ausgewählt. Mitte August geht’s los. | Foto: Bundestagsbüro Jan-Marco-Luczak

Abenteuer im Ausland
Patrick Seifert reist für ein Jahr in die USA

Einmal im Jahr darf der Lichtenrader CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak einen Teenager aus seinem Wahlkreis für ein Auslandsjahr in den USA auswählen. Über das Stipendium im Rahmen des Parlamentarischen Patenschaft-Programms (PPP) des Deutschen Bundestags freut sich diesmal Patrick Seifert. Das Besondere: Der 16-jährige Schöneberger ist gehörlos. Im Ausland eine zusätzliche Herausforderung, doch für den Schüler der Ernst-Adolf-Eschke-Schule für Gehörlose erfüllt sich damit ein...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 23.07.19
  • 783× gelesen

Denkzeichen für starke Frau

Wilhelmsruh. Anna Reinicke wuchs Anfang des 20. Jahrhunderts im Haus in der Schillerstraße 13 in Wilhelmsruh auf, heute hat es die Hausnummer 50. Sie war eine von vielen Frauen, die sich gegen den Faschismus und den Krieg auflehnten. Nun soll ihrer am 2. August gedacht werden mit einer Gedenktafel, genannt Denkzeichen, das Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) am 2. August um 11 Uhr vor Ort einweihen wird. Die Berlinerin Anna Reinicke unterstützte damals die von Robert Uhrig geleitete...

  • Wilhelmsruh
  • 23.07.19
  • 132× gelesen
Celine Gürkan hat sich ein Jahr von ihrer Schule beurlauben lassen und steigt nach den Ferien wieder in die elfte Klasse ein. | Foto: Schilp
2 Bilder

„Ich glaube, jetzt alles schaffen zu können“
Celine Gürkan hat bei einer Gastfamilie in den USA gelebt / Abgeordneter vergibt neues Stipendium

Der Neuköllner SPD-Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu vergibt wieder ein USA-Stipendium. Die 17-jährige Buckowerin Celine Gürkan hat es im vergangenen Jahr gewonnen. Nach zehneinhalb Monaten in den Vereinigen Staaten ist sie vor Kurzem wieder in Berlin gelandet. Auf die Idee, sich zu bewerben, kam Mutter Kibar, als sie in der Zeitung von dem Angebot las. „Das ist genau das Richtige für Celine“, dachte sie. Schließlich hatte sie selbst vor vielen Jahren tolle Erfahrungen während eines...

  • Buckow
  • 21.07.19
  • 563× gelesen
Gerd Juhle malt am heimischen Schreibtisch an der Tischstaffelei. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Landschaftsbilder statt Fotoretusche
Gerd Juhle hat sein Hobby vor 30 Jahren zum neuen Beruf gemacht

Gerd Juhle (82) muss eigentlich nicht mehr arbeiten. Jedoch schon aus Freude an der Kunst greift er immer wieder zu Pinsel und Ölfarbe. Gerd Juhle, geborener Köpenicker und seit über einem halben Jahrhundert unweit der Erpe in Hirschgarten zuhause, ist gelernter Positivretuscheur. Bis 1990 hat er freiberuflich Fotos für den Abdruck in Fachzeitschriften und Büchern bearbeitet, Konturen nachgezogen, weiße Bauhelme eingefärbt, den Kontrast von Gesichtern angehoben. „Nach dem Ende der DDR hatte ich...

  • Friedrichshagen
  • 20.07.19
  • 859× gelesen
Müggelseefischer Andreas Thamm muss die im vorigen Jahr gestohlenen und beschädigten Netze ersetzen. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Neue Netze für den Müggelsee
Rund 3000 Euro Schaden sind Fischer Andreas Thamm nach Diebstahl entstanden

Müggelseefischer Andreas Thamm ist in Berlin bekannt wie ein bunter Hund mit seinem Fischgut an der Müggelspree. Jetzt hat er eine Extrabeschäftigung: In jeder freien Minute arbeitet er an seinen Netzen. Sogar am Wochenende, wenn das Fischgut für Besucher geöffnet ist, greift er zum Netzhaken und schlägt Leinen an. „Im Winter haben mir Unbekannte 30 Netze aus dem Dämeritzsee gestohlen. Die hat die Wasserschutzpolizei aus Erkner zwar im Frühjahr auf einer Halbinsel am alten Spreearm gefunden,...

  • Rahnsdorf
  • 19.07.19
  • 1.173× gelesen
  • 2
Johanna Hoffmann (1930-2019) | Foto: RuDi-Archiv

"Unvergessliche Sonnenaufgänge"
Johanna Hoffmann war Europas erste Kranführerin

Eine Leserin informierte die Berliner Woche über den Tod von Johanna Hoffmann. Mehr über sie und ihr Leben wäre im RuDi-Nachbarschaftszentrum zu erfahren, teilte sie ebenfalls mit. Johanna Hoffmann war eine Pionierin. "Sie war in den 1950er Jahren die erste weibliche Kranführerin in Europa", sagt RuDi-Leiterin Petra Liebenthal. Einer ihrer ersten Einsatzorte: das Neubauprojekt Stalinallee. "Mein Tätigkeitsfeld war der Block G-Nord in der Frankfurter Allee zwischen Petersburger- und Proskauer...

  • Friedrichshain
  • 19.07.19
  • 700× gelesen
Fünf Mieter des Haues Kieler Straße 5 wurden im KZ ermordet. An sie erinnern jetzt die fünf Stolpersteine vor dem Haus. | Foto: K. Rabe
2 Bilder

„Man wusste, dass Unrecht geschah“
Fünf neue Stolpersteine in der Kieler Straße verlegt

Fünf neue Stolpersteine aus Messing glänzen seit dem 12. Juli in der Kieler Straße vor der Hausnummer 5. Die quadratischen Steine erinnern an das Ehepaar Graber und ihren Sohn sowie an Cäcilie Michel und Selma Braun. Alle fünf wurden unter der Nazi-Herrschaft in Konzentrationslager deportiert und ermordet. Der Gemeinderaum der Rosenkranz-Basilika in der Kieler Straße war gut gefüllt. Rund 60 Menschen waren der Einladung der Stolperstein-Initiative Friedenau zu einer Gedenkfeier gefolgt, die...

  • Steglitz
  • 18.07.19
  • 488× gelesen

Gedenken an Adolf Lewissohn

Mariendorf. Adolf Lewissohn war ein Immobilienmakler, der sich unter anderem durch die Gründung des Seebads Mariendorf im Jahr 1872 einen Namen machte. Ein öffentliches Gedenken an sein Wirken, das sich die BVV für den 6. Juli gewünscht hatte, konnte der Bezirk laut Jutta Kaddatz (CDU) „aus zeitlichen und personellen Gründen nicht realisieren“. Die Kulturstadträtin hat jedoch vorgeschlagen, im kommenden Jahr historische Führungen, zum Beispiel im Rahmen der Reihe „Bezirkstouren“, anzubieten....

  • Mariendorf
  • 15.07.19
  • 154× gelesen
Yussef Hussain, hier im Café Obergfell in Lichtenrade, hat große Zukunftspläne. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

„Barack Obama hat mich inspiriert“
Abiturient Yussef Hussain zieht es in die Politik

Knapp 15 000 Schüler haben dieses Jahr in Berlin das Abitur erlangt. Für sie beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt. Yussef Hussain hat schon ganz konkrete Pläne, wie es für ihn weitergehen wird. Der 17-Jährige, der sein Abi am Georg-Büchner-Gymnasium mit der Gesamtnote 1,4 abschloss, möchte Politiker werden. Sein Interesse für Politik wurde bereits in der Grundschule geweckt. Seit einer Hausaufgabe, die darin bestand, sich die Nachrichten anzusehen und anschließend darüber im Unterricht zu...

  • Lichtenrade
  • 14.07.19
  • 1.584× gelesen
Sozialarbeiter Klaus Dieter Spangenberg hat schon früh Erfahrungen als Berater gesammelt. | Foto: KEN

Keine leichtfertigen Urteile
Klaus Dieter Spangenberg arbeitet ehrenamtlich für die Aidshilfe – als Betroffener

Die Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung bleiben anonym. Das verschafft Klaus Dieter Spangenberg die nötige Distanz. Als Telefonberater für die Berliner Aidshilfe zu arbeiten, ist keine einfache Aufgabe. Spangenberg ist diskret. Über die Fälle, die er seit Beginn seines Engagements im Jahr 2016 am Telefon zu hören bekommen hat, spricht der 55-Jährige nicht. Dafür gerne über seine Einsatzbedingungen im vierten Obergeschoss der Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11 und über die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.07.19
  • 569× gelesen

Rudolf Meyer verstorben

Treptow-Köpenick. Die bezirkliche Musikschule „Joseph Schmidt“ trauert um ihren langjährigen früheren Leiter. Rudolf Meyer ist am 28. Mai im Alter von 95 Jahren verstorben. Mayer hatte Gesang studiert, zunächst eine Musikschule in Halle/Saale aufgebaut. Von 1969 bis 1992 hat er die Musikschule Köpenick geleitet. Danach hat er noch viele Jahre als freier Mitarbeiter dort Gesangsunterricht erteilt. Erst 2005, mit 81 Jahren, gab er diese Tätigkeit auf und ging in den Ruhestand. RD

  • Treptow-Köpenick
  • 10.07.19
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.