Charlottenburg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

So soll das Globe Berlin aussehen – angelehnt an die Shakespeare'sche Volkstheater-Arena. | Foto: Visualisierung: Mars Architekten
2 Bilder

Wie bei Shakespeare
Globe Berlin baut Volkstheater

Das Globe Theater Berlin errichtet an seinem Standort an der Sömmeringstraße ein Bauwerk nach dem Vorbild von Shakespeares Volkstheater-Arena, das Ende des 15. Jahrhunderts an der Themse in London stand. Das Gebäude entsteht aus den Teilen des Schwäbisch Haller Globe Theaters – einem Holzbau, der 2016 durch einen festen Neubau ersetzt wurde. Derzeit werden die letzten tragenden Stützpfeiler und Elemente der Dachkonstruktion mit einem Schwertransport nach Charlottenburg gebracht. Die...

  • Charlottenburg
  • 30.03.22
  • 382× gelesen

Singgruppe sucht Verstärkung

Charlottenburg. Die Gruppe „Europäische Volkslieder“ im Haus Mierendorffplatz (HaM) sucht Mitsänger– auch ungeübte. Willkommen sind Menschen aus allen Teilen Europas. Die Treffen sind jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, 18 bis 20.30 Uhr, im HaM, Mierendorffplatz 19. Annmeldungen und Rückfragen: Telefon: 0163/923 72 23. uma

  • Charlottenburg
  • 30.03.22
  • 59× gelesen

Konzerte für Geflüchtete

Charlottenburg. Der gregorianische Chor „Gregorian Grace“ ist derzeit mit seiner Produktion „Arte Chorale“ auf Europa-Tournee und macht am 5. April, 15 und 20 Uhr, Station in Berlin für zwei Charity-Konzerte in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche auf dem Breitscheidplatz. Dazu eingeladen werden 1500 Gäste – geflüchtete Menschen aus der Ukraine und ihre Begleiter. Sie erhalten vorab kostenlose Eintrittskarten. Alle Beteiligten – Sänger, Dienstleister und der Veranstalter Wolff-Concerts –...

  • Charlottenburg
  • 26.03.22
  • 63× gelesen

Musik für Gitarre und Cello

Charlottenburg. Am Montag, 4. April, bringt das SynsUs-Duo lateinamerikanische Klänge nach Charlottenburg. Um 19.30 beginnt das Konzert in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96. Der Gitarrist Guy Woodcock und die Cellistin Zuzanna Szambelan spielen unter anderem die Sonata von Radamés Gnattali, Musik von Astor Piazzolla und die Kleine Suite von Heitor Villa-Lobos. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de,...

  • Charlottenburg
  • 22.03.22
  • 54× gelesen
Zur zweiten Internationalen Bauausstellung in der 1980er-Jahren konnten sich die Architekten richtig austoben. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Wie aus dem Bilderbuch
Dieses Mal geht es zum Prager Platz in Wilmersdorf

Achtung! Terminänderung Dieses Mal lade ich Sie zum Prager Platz ein. Der ist wie aus dem Bilderbuch, so kreisrund wie es nur geht, und in der grünen Mitte fängt das große runde Becken den Wasserstrahl des Springbrunnens auf. Alle fünf Einmündungen sind erstaunlich verkehrsberuhigt. Die modernen Häuser um den Ring sehen alle aus, als ob sie Stück für Stück für den Platz maßgeschneidert worden sind. Genauso ist es auch gewesen, denn in den goldenen Achtzigern wurde dieses Areal zu einem...

  • Wilmersdorf
  • 16.03.22
  • 1.275× gelesen

15 Millionen Euro für die Hauptstadtkunst
Künstler aus allen Sparten können sich für Projektförderung bewerben

Der Bund fördert in Berlin jährlich etwa 140 bis 160 Kulturprojekte der Freien Szene mit 15 Millionen Euro. Künstler können sich bis 19. April für eine Förderung aus dem Hauptstadtkulturfonds bei der Senatskulturverwaltung bewerben. Mit dem von Bund und Land ins Leben gerufenen Hauptstadtkulturfonds (HKF) sollen „bedeutsame kulturelle Projekte in der Bundeshauptstadt ermöglicht werden, die der gesamtstaatlichen Repräsentation dienen“, heißt es. Aus dem HKF werden kulturelle Projekte und...

  • Mitte
  • 16.03.22
  • 162× gelesen

Zeichen gegen Antisemitismus
Jüdisches Kulturzentrum in Charlottenburg

Auf der Mierendorff-Insel hat ein jüdisches Kulturzentrum eröffnet. Mit Veranstaltungen und Gesprächsrunden wollen die Jüdische Gemeinde und der Bezirk ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Das Gelände der Bronzegießerei Noack am Spreebord beherbergt jetzt ein Zentrum für zeitgenössische jüdische Kultur. Die erste Veranstaltung gab es bereits. Weitere sollen folgen. Geplant sind Ausstellungen über das jüdische Leben in Berlin, über die jüdische Geschichte des Bezirks und Gesprächsrunden....

  • Charlottenburg
  • 15.03.22
  • 144× gelesen
Mit "Trails" holen sich Wander- und Naturfreunde eine willkommene Schlechtwetteralternative auf den Wohnzimmertisch. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Des Müllers Lust: „Trails“ – Wandervoll unterwegs

Während Wandern in freier Natur auf Stunden oder sogar Tage angelegt ist, kommt man bei „Trails“, zu Deutsch Pfad oder Fährte, bereits nach 30 Minuten ans Ziel. Gut gelaunt und ohne Blasen an den Füßen. Der Wanderweg besteht aus fünf beliebig ausgelegten Streckenabschnitten sowie einem Start- und einem Wendebereich. Auf den Abschnitten können Eicheln, Blätter und Steine gesammelt werden, die sich an den beiden Enden des Wegs gegen dort offen ausliegende und ein mitgeführtes Abzeichen...

  • Kreuzberg
  • 11.03.22
  • 109× gelesen

Museum sucht Bilder des Jahres

Berlin. Das Stadtmuseum sucht im Rahmen seiner Aktion „Berlin jetzt!“ die Bilder des Jahres 2022, die späteren Generationen die Zeit näherbringen sollen. In den vergangenen beiden Corona-Jahren ging es bei der Fotosammlung „Berlin jetzt!“ schwerpunktmäßig um die Themen Pandemie, Lockdown und Fahrrad. Die Leute sollen etwas fotografieren, das das Jahr am besten beschreibt: einen Ort, einen Gegenstand oder eine Situation. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtmuseum.de/berlin-jetzt....

  • Mitte
  • 09.03.22
  • 161× gelesen

Walter Plathe spielt Schwejk

Charlottenburg. Am 21. März findet in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller-Theater ein Benefizabend gegen den Krieg statt. Walter Plathe tritt um 19 Uhr mit seinem Solo „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ auf. „Die Idee zu dem Benefiz kam mir ganz spontan. Ich habe nachts vor dem Fernseher gesessen und als ich die Flüchtlingstrecks gesehen habe, wollte ich was tun. Und Theaterspielen kann ich eben am besten“, erklärt er. Peter Buchheim begleitet ihn bei seinem Soloauftritt am...

  • Charlottenburg
  • 08.03.22
  • 73× gelesen
Wer ist der Mörder? Hercule Poirot (Katharina Thalbach) muss seine grauen Zellen aktivieren. | Foto: Franziska Strauss
4 Bilder

Krimiklassiker an der Bismarckstraße
Mörderjagd im Orientexpress

Als Meisterdetektiv Hercule Poirot sucht Katharina Thalbach wieder den Mörder im Orientexpress. Das Stück läuft vom 11. März bis 3. April in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller-Theater. Ende des Jahres zieht die Bühne dort dann aus. Hercule Poirot ist zurück auf der Bühne. In "Mord im Orientexpress" spielt Katharina Thalbach wieder den berühmten belgischen Detektiv. Das Stück hat die Schauspielerin selbst inszeniert. Premiere feierte es bereits im vergangenen Juli. Die Mörderjagd musste...

  • Charlottenburg
  • 07.03.22
  • 253× gelesen
Joseph Beuys, Kunst=Kapital 1979, Originalbanknote, von Hand beschriftet, Sammlung Haupt, Berlin. | Foto: Hermann Büchner, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
4 Bilder

Der schöne Schein
Ausstellung über Kunst und Geld

Geschredderte D-Markscheine im Plexiglaskoffern mit der Aufschrift „Lohn der Arbeit“ oder Geldscheinschnippsel in Kuchenform, Berliner „Knochengeld“ als Protest gegen die Einführung der D-Mark nach der Wiedervereinigung, ein zum „letzten Hemd“ gefalteter Geldschein, goldüberzogene Puzzleteile: In der aktuellen Ausstellung „CASH on the Wall“ der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank dreht sich alles um Kunst und Geld. International bekannte Künstler von Joseph Beuys bis Andy Warhol haben sich...

  • Charlottenburg
  • 05.03.22
  • 329× gelesen
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.028× gelesen
Plakat Kraftwerk Autobahn, Emil Schult, 1975. | Foto:  Sammlung POPDOM Siekmann
4 Bilder

Ikonen des Krautrocks
Neue Ausstellung im Bröhan-Museum

Ende der 60er-Jahre erfand sich die deutsche Rockmusik mit dem „Krautrock Blackbox #10“ neu. Was es mit der Subkultur auf sich hat, zeigt das Bröhan-Museum in einer Ausstellung. Unter dem Begriff „Krautrock“ ging Ende der 60er- und Anfang der 70er-Jahre ein neues Musikgenre in die Popgeschichte ein. Das Bröhan-Museum zeichnet mit rund 80 Konzertplakaten aus einer privaten Sammlung nun ein lebendiges Bild dieser westdeutschen Musikszene nach. Vom Geist der 68er angesteckt „Krauts“ war während...

  • Charlottenburg
  • 01.03.22
  • 633× gelesen

Stipendien für Filmemacherinnen

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert Berliner Filmemacherinnen und vergibt 2022 insgesamt 158.000 Euro Stipendien für geplante Filmvorhaben, „um die Präsenz von Regisseurinnen im Filmbereich zu erhöhen“, wie Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) sagt. Die insgesamt 15 Stipendien, die eine Jury aus 191 Anträgen mit einem Gesamtvolumen von gut zwei Millionen Euro ausgewählt hat, können aber frühestens zum 1. Juni beginnen. Bisher ist der Landeshaushalt 2022/2023 noch nicht aufgestellt....

  • Mitte
  • 28.02.22
  • 106× gelesen

Wettbewerbsfrist verlängert
Weiter gute Komödienstoffe gesucht

Ende vergangenen Jahres hat die Komödie am Kurfürstendamm dazu aufgerufen, Exposés für neue Komödien einzureichen. Der Einsendeschluss für den Wettbewerb ist jetzt verlängert worden. Gute Komödienstoffe können bis 30. April 2022 eingereicht werden. 20 Exposés sind inzwischen eingegangen. „Das Spektrum der eingereichten Ideen ist breitgefächert“, sagt Daniel Kraus, Initiator des Wettbewerbs. Doch er will noch mehr. Daher haben Autoren weiterhin die Möglichkeit, ihre Konzepte einzureichen. 6000...

  • Charlottenburg
  • 20.02.22
  • 88× gelesen

Gottesdienste im neuen Format

Charlottenburg. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche hat ein neues Gottesdienstformat. An jedem vierten Sonntag im Monat stellen die Pfarrerinnen Kathrin Oxen und Marion Gardei jeweils ein aktuelles Thema der Erinnerungskultur in den Mittelpunkt ihrer Predigten und bieten Zeit zum Innehalten und zur Reflektion. Dazu kommt im Gottesdienst immer ein Gast zu Wort, der als Experte Auskunft zum Thema geben kann. Außerdem wird in jedem "Gedächtnis-Gottesdienst" das Abendmahl gefeiert. Gestartet ist...

  • Charlottenburg
  • 20.02.22
  • 82× gelesen
Fritz Cremers Plastik "Der sich vom Kreuz Lösende" steht am Portal der Franziskaner-Kirchenruine am U-Bahnhof Klosterstraße. | Foto: Bernd S. Meyer

Das Berühren der Figüren …
Mit der U-Bahnlinie 2 auf Bildsäulentour zwischen Mohren- und Klosterstraße

Diesmal möchte ich mit den Berliner-Woche-Lesern Bildwerke auf sechs Plätzen besuchen, die alle an den Stationen der U-Bahnlinie 2 liegen. Am Zietenplatz geht es los. Dort stehen alle vier in Kriegen gefallenen Generäle des Alten Fritz. Der sorgte noch zu seinen Lebzeiten dafür, dass jeder von ihnen eine standesgemäße Marmorfigur auf dem alten Wilhelmplatz bekam. So auch der gebürtige Schotte James Keith, der im Preußenheer bis zum Generalfeldmarschall aufstieg und in der Hochkirch-Schlacht...

  • Bezirk Mitte
  • 17.02.22
  • 537× gelesen
„Hashi“ ist ein Logikrätsel mit überschaubarem Regelwerk, an dem Tüftelnde jeden Alters Spaß haben. | Foto:  Nürnberger Spielkarten-Verlag (NSV)

UNSER SPIELTIPP
Architekten in bester Gesellschaft: „Hashi“ – Baut Brücken!

Mit seinen 960 Brücken kommt Berlin auf mehr als das Doppelte von Venedig. Dagegen nehmen sich die maximal 33 Brücken, die in einer Partie „Hashi“ gebaut sein wollen, recht bescheiden aus. Doch auch mit deren Planung haben die Akteure genug zu tun, um sich gut unterhalten zu fühlen. Auf ihren abwischbaren Tafeln warten 18 Inseln darauf, vernetzt zu werden. Einzeln aufgedeckte Karten geben allen Planern die Anzahl der einzuzeichnenden Brücken vor. Zugleich bestimmen sie, wie viele Brücken...

  • Kreuzberg
  • 10.02.22
  • 115× gelesen

Festival der Berliner Chöre
Ensembles können sich noch bis Ende März anmelden

Am 25. und 26. Juni findet in der Landesmusikakademie Berlin und der benachbarten Christuskirche Oberschöneweide der Berliner Chortreff statt. Für Chöre ist es seit zwei Jahren fast unmöglich zu proben oder aufzutreten. Wegen der Corona-Bestimmungen war vor allem das Singen verboten. Jetzt hat der Landesmusikrat die Anmeldefrist für Chöre bis zum 31. März 2022 verlängert, „damit die Chöre, deren Proben- und Planungssituation zurzeit besonders schwierig ist, noch eine Chance haben teilzunehmen“,...

  • Mitte
  • 02.02.22
  • 164× gelesen

Grundrecht auf Wohnen

Charlottenburg. Die "Filmreihe #2030" präsentiert am 4. Februar den Spielfilm "Push für das Grundrecht auf Wohnen". Der Vorhang für die Doku von Fredrik Gertten hebt sich um 18 Uhr im Kino Delphi Lux im Yva-Bogen an der Kantstraße 10. "PUSH " wirft einen Blick auf die steigenden Mietpreise in Städten und die Langzeitmieter, die aus ihren Wohnungen gedrängt werden. Der Film zeigt dabei, dass es längst keine Gentrifizierung mehr gibt, sondern Wohnungen Kapital und Orte sind, um Geld anzulegen....

  • Charlottenburg
  • 28.01.22
  • 59× gelesen
Die Admiralbrücke in Kreuzberg. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Unterwegs am Urban
Mit Bernd S. Meyer eine Kreuzberger Stadtlandschaft entdecken

Mein nächster Stadtspaziergang führt in eine Stadtlandschaft Kreuzbergs, die einst von Peter Joseph Lenné geplant und angelegt worden ist und bis heute viel vom Geist des berühmten Gartengestalters der Preußenkönige behalten hat. Zwei Wasserwege stammen von ihm: der Landwehrkanal als Umfahrung der damaligen südlichen Stadtgrenze „Königliche Akzisemauer“ und der in ihn mündende Luisenstädtische Kanal. Ab Engelbecken wie eine schnurgerade Parkachse nach Süden geführt, ist er vor knapp einem...

  • Kreuzberg
  • 20.01.22
  • 758× gelesen

Zum dritten Mal Karneval abgesagt

Berlin. Auch diesmal wird es zu Pfingsten keinen Karneval der Kulturen geben. Die Organisatoren halten es für unwahrscheinlich, so eine Massenveranstaltung mit Hunderttausenden Menschen auf den Straßen unter Pandemiebedingungen durchzuführen. Damit fällt der bunte Umzug wegen Corona bereits zum dritten Mal aus. Die Veranstalter wollen für Pfingsten keine erneute kurzfristige Absage riskieren und 2022 dafür nutzen, das Konzept nach 25 Jahren zu überarbeiten und mit allen Beteiligten „eine neue...

  • Kreuzberg
  • 14.01.22
  • 168× gelesen
  • 1

Licht und Schatten

Charlottenburg. Die Galerie "GEDOK" lädt am 14. Januar zur Vernissage ein. Elf Künstlerinnen zeigen ihre Arbeiten zum Thema "Licht und Schatten". Zu sehen sind Objekte, Installationen, Malerei, Fotografien, Textil- und Papierarbeiten. Musik begleitet die Ausstellungseröffnung um 19 Uhr in der Suarezstraße 57.  Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung endet am 6. Februar. Mehr Infos unter www.gedokberlin.de. uk

  • Charlottenburg
  • 12.01.22
  • 36× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.