Friedrichshain-Kreuzberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Arbeiten an Kabelanlagen

Kreuzberg. In der Bergmannstraße finden noch bis Mitte Februar Tiefbauarbeiten statt. Dort werden die Kabelkanalanlagen instand gesetzt. Die Bergmannstraße bleibt daher an der Kreuzung zur Zossener Straße für den Verkehr gesperrt. Radfahrer und Fußgänger kommen aber durch. Die Zossener Straße wird einspurig, das Abbiegen ist während der Bauzeit nur in Richtung Friesenstraße möglich. uk

  • Kreuzberg
  • 22.01.21
  • 37× gelesen

Gropiushaus ist jetzt kommunal
WBM und Degewo kaufen zusammen 615 Wohnungen

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte hat an der Liebigstraße in Friedrichshain 107 Wohnungen gekauft. Das Gropiushaus in Neukölln übernahm die Degewo. Zwei landeseigene Wohnungsbaugesellschaften haben weitere Mietwohnungen von privaten Eigentümern aufgekauft. WBM  und Degewo erwarben als Bietergemeinschaft bei einem Veräußerungsverfahren insgesamt 615 Wohnungen aus dem Portfolio der Orlando Real Berlin GmbH. Über die Kaufsumme wurde Stillschweigen vereinbart, heißt es. Die WBM...

  • Mitte
  • 14.01.21
  • 762× gelesen

Gewobag kauft Hochhaus

Kreuzberg. Die landeseigene Gewobag hat 116 Wohnungen von der privaten Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen übernommen. Für das 15-stöckige Hochhaus an der Franz-Künstler-Straße 2 wurde der Kaufvertrag Mitte Dezember unterschrieben. Das Grundstück ist rund 8500 Quadratmeter groß und umfasst drei Flurstücke. Auf einem stehen das Hochhaus und drei Gewerbeeinheiten. Ein weiteres Flurstück ist mit Garagen bebaut, das dritte noch frei. Im ersten Quartal des neuen Jahres sollen Wohnungen und...

  • Kreuzberg
  • 06.01.21
  • 715× gelesen

Fair gebaut mit Nauturstein
Friedrichshain-Kreuzberg schaut auf Menschenrechte

Ob eine Mauer im Stadtbild, ein neues Spielplatzgerät oder die Fassade eines Schulneubaus: Bei öffentlichen Bauten werden oft Natursteine verbaut. Doch kaum einer fragt, wo die Steine herkommen und unter welchen Bedingungen sie abgebaut wurden. Mit dieser Frage haben sich Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln in drei Pilotprojekten befasst. Am Mehringplatz und am Fraenkelufer in Kreuzberg wurden ausschließlich fair beschaffte Natursteine verbaut. In Neukölln kamen 100 Kubikmeter Steine aus...

  • Kreuzberg
  • 29.12.20
  • 92× gelesen

Modellprojekt Rathausblock
Überarbeitete Städtebauentwurf wird im Februar vorgestellt

Der Rathausblock mit dem „Dragonerareal“ soll zu einem neuen Stadtquartier werden. Mit Wohnungen, Gewerbe, Verwaltungssitz, Kulturflächen. Der überarbeitete Entwurf wird im Februar vorgestellt. Der sogenannte Rathausblock liegt mitten in Kreuzberg. Dort, wo das markante Finanzamt am Mehringdamm steht. Andere kennen das „Curry 36“, Mustafas Gemüsekebap, den Gretchen-Club und das Rathaus an der Yorckstraße. Sie alle gehören zum Areal mit der ehemaligen Garde-Dragoner-Kaserne in der Mitte. Heute...

  • Kreuzberg
  • 16.12.20
  • 339× gelesen

Historische Bauwerke sanieren und erhalten
Bund legt Sonderprogramm für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) bekommt für den Erhalt der historischen Bauwerke bis 2025 über 76 Millionen Euro. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen. Zur Preußenstiftung gehören die Staatlichen Museen zu Berlin mit ihren historischen Bauwerken wie das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel, die Staatsbibliothek, das Geheime Staatsarchiv, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung. Für 2021 stehen bereits 11,3 Millionen Euro...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 389× gelesen
  • 1
Marke Eigenbau: Andy Hehmke und Florian Schmidt vor dem wachsenden Schulhaus.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Ein Haus zum Mitnehmen
Hausburg-Grundschule bekommt mobilen Neubau

Die Hausburg-Grundschule bekommt bis zum Frühjahr einen temporären Schulneubau. Der Clou: Das Modulhaus ist nicht nur ökologisch, sondern auch mobil. Wo vorher Wiese war und Fußballtore standen, wächst jetzt ein Dreigeschosser in die Höhe. Die Friedrichshainer Hausburg-Grundschule bekommt einen temporären Neubau aufs Schulgelände gesetzt. Mit Platz für rund 300 Schüler, zwölf neuen Klassenzimmern, einer Mensa nebst Küche, Gruppen- und Verwaltungsräumen. Gebaut wird aber nicht Stein auf Stein,...

  • Friedrichshain
  • 03.12.20
  • 495× gelesen

Aus temporär wird dauerhaft

Friedrichshain. Die temporären Pop-up-Radwege auf der Lichtenberger Straße werden jetzt zu Dauerradwegen. Das passiert im Zuge von Bauarbeiten, die bereits laufen. Die Straße wird saniert und bekommt eine lärmdämpfende Asphaltdeckschicht. An der Kreuzung Singerstraße soll es zudem für Fußgänger sicherer werden. Während der Bauzeit kommen bis Jahresende nur Fußgänger und Radfahrer durch. Die Singerstraße ist über die Andreasstraße und Schillingstraße erreichbar. uk

  • Friedrichshain
  • 19.11.20
  • 83× gelesen
Grün soll es bleiben auf dem Postscheckareal, fordert das "Bündnis Stadtnatur".  | Foto: Foto: Bündnis

Stadtnatur soll erhalten bleiben
Bündnis kritisiert Baupläne für Postscheckareal

Das „Bündnis Stadtnatur in Kreuzberg 61“ kritisiert die Baupläne für das ehemalige Postscheckareal am Halleschen Ufer. Die Nachverdichtung schädige ökologische Habitate und sei mit den Klimazielen nicht vereinbar, heißt es. Das Bündnis mahnt den Erhalt der Stadtnatur und eine weniger starke Verdichtung des ehemaligen Postscheckareals an. Denn das geplante Bauvorhaben zerstöre dauerhaft ökologische Habitate. „Heimische Singvögel, Kleinsäuger und Insekten haben keine Ausweichmöglichkeiten“,...

  • Kreuzberg
  • 19.11.20
  • 553× gelesen

Kreuzung bleibt teilgesperrt

Friedrichshain. Die Kreuzung Stralauer Allee und Modernsohnstraße muss aufgrund von Verschleiß saniert werden. Das passiert bis etwa Anfang Dezember. Solange bleibt die Kreuzung teilweise gesperrt. Denn auch die Wasserbetriebe müssen ran, sie sanieren die einsturzgefährdeten Regenabläufe. Fahrräder und Fußgänger kommen während der Bauzeit ungehindert durch, die Busse werden über die Rochowstraße umgeleitet. uk

  • Friedrichshain
  • 18.11.20
  • 87× gelesen
Rund um den Lausitzer Platz sollen Autos aus den Nebenstraßen verschwinden. | Foto: Visualisierung: Ralf Bähren

Lausitzer Platz wird autofrei
Erste Fußgängerzone eingerichtet

Der Lausitzer Platz wird zur Fußgängerzone. Autos kommen zwischen Waldemarstraße und Eisenbahnstraße nicht mehr durch. Dort versperren Pflanzkübel als ersten Schritt die Zufahrt. Das Bezirksamt hatte es angekündigt. Rund um den Lausitzer Platz sollen Autos aus den Nebenstraßen verschwinden. Als erster Schritt wurde der Platz jetzt zwischen Waldemar- und Eisenbahnstraße mit Pflanzkübeln abgesperrt. Die neue Fußgängerzone soll vor allem den Kindern aus der Heinrich-Zille-Grundschule den Schulweg...

  • Kreuzberg
  • 15.11.20
  • 716× gelesen
Die Christuskirche ist mittlerweile 114 Jahre alt. Ihr Turm trägt ein krönendes Kreuz.  | Foto: Kirchengemeinde

Stiftung Denkmalschutz fördert Baumaßnahme der Christuskirche
Turmdach wird saniert

Die Gemeinde der Christuskirche im Graefe-Kiez setzt den Turm des Gotteshauses instand. Von der Stiftung Denkmalschutz gibt’s dafür 20.000 Euro. Das Turmdach der evanglisch-methodistischen Kirche am Hohenstaufenplatz kann jetzt denkmalgerecht saniert werden. Möglich machen das zahlreiche Spenden, Lottomittel aus der Glücks-Spirale und Fördermittel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz über 20.000 Euro. Denn die Christuskirche im Graefe-Kiez gehört zu den 200 Objekten, die die private Stiftung in...

  • Kreuzberg
  • 31.10.20
  • 221× gelesen
  • 1

Rückschlag für Heimstaden Bostad
Vorkaufsrecht in Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln, Mieter in Wedding und Moabit kämpfen

Aufatmen bei Mietern: Der Bezirk hat für die Häuser Mühsamstraße 36 und Bergmannstraße 94 jetzt von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht. In Wedding und Moabit kämpfen Mieter dagegen noch. Die zwei Mietshäuser in Friedrichshain und Kreuzberg wollte der schwedische Immoblienkonzern Heimstaden Bostad AB kaufen. Diese liegen aber allesamt in Milieuschutzgebieten, weshalb das Bezirksamt zum Schutz der Mieter eine Abwendungsvereinbarung mit Heimstadten treffen wollte. Der Investor aber hat nicht...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 22.10.20
  • 705× gelesen
  • 1
Schönheitskur: Gestalterisch kommt der sanierte Besselpark recht modern daher.  | Foto: Ulrike Kiefert

Flanieren im Besselpark
Grünanlage ist fertig saniert

Der Besselpark ist wieder nutzbar. Die Grünanlage in der Südlichen Friedrichstadt war ein Jahr lang saniert worden. Der Besselpark ist fertig saniert. Nach den Plänen des Büros Rehwaldt Landschaftsarchitekten blieb der charakteristische Kastanienhain erhalten. Dazu bekam der Park neue Gestaltungselemente. Auffällig sind die diagonalen Wegeachsen, der neue Zierbrunnen, der parallel zur Friedrichstraße verläuft, und die großzügig erweiterte Rasenfläche. Vor dem landschaftsplanerischen...

  • Kreuzberg
  • 19.10.20
  • 272× gelesen

Kreuzung wird saniert

Friedrichshain. Auf der Kreuzung Platz der Vereinten Nationen wird die Fahrbahn grunderneuert. Verschleiß und Schäden machen das laut Bezirksamt zwingend notwendig. Die Sanierung beginnt am 19. Oktober. Die Kreuzung bekommt eine lärmmindernde Asphaltdeckschicht. Damit Bauzeit und Verkehrsbelastung auf ein Minimum reduziert werden können, soll die Kreuzung unter Vollsperrung in drei Wochen saniert sein. Straßenbahnen und Fahrräder können die Kreuzung aber weiter befahren.  Auch die Fußgänger...

  • Friedrichshain
  • 08.10.20
  • 472× gelesen

Parkentwurf vorgestellt

Kreuzberg. In der Parkanlage Ritterstraße Ecke Lobeckstraße werden in den kommenden zwei Jahren die Spielbereiche, Wege, Plätze und Grünflächen erneuert und umgestaltet. Die Bürgerbeteiligung begann im August mit einer Vor-Ort-Besichtigung. Nun wird der erste Entwurf für die Parkanlage öffentlich vorgestellt und zwar am Donnerstag, 8. Oktober, ab 16 Uhr im Quartierpark. Treffpunkt ist die Litfaßsäule. Bei Regenwetter wird in die Kirchengemeinde St. Jakobi ausgewichen. Das Parkprojekt läuft bis...

  • Kreuzberg
  • 30.09.20
  • 174× gelesen

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 838× gelesen
Rollis, Kinderwagen oder Brandbekämpfer mit schwerem Gerät kommen hier kaum durch.  | Foto: Ulrike Kiefert

Störender Geldautomat soll weg
Bezirksamt reagiert auf Hinweise von Anwohnern

Ein Geldautomat beschäftigt das Bezirksamt. Der steht halb im Hauseingang, stört die Mieter und behindert im Notfall Rettungskräfte. Jetzt soll er schnellstens wieder weg. Besagter Geldautomat steht vor dem Mietshaus an der Müggelstraße 22 und versperrt zur Hälfte den Hauseingang. Weshalb größere Rollstuhle, Kinderwagen oder Feuerwehrleute mit schwerem Gerät schwerlich durchkommen. Darüber haben sich die Anwohner beschwert, der RBB berichtete in seiner Abendschau darüber. Das Bezirksamt hat...

  • Friedrichshain
  • 02.09.20
  • 1.893× gelesen
Eine gläserne Dusche, großformatige Spiegel und Wandverkleidungen aus Glas verleihen dem Bad das gewisse Etwas. | Foto: BF/photography@marceldecoux.de

Aufgefrischte Wellness-Oase
Glas für ein modernes Bad

Jeder Raum im Haus oder der Wohnung kommt irgendwann in die Jahre. So auch das Bad, das in vielen älteren Gebäuden noch den teils Charme der 60er- und 70er-Jahre versprüht. Der Bundesverband Flachglas (BF) zeigt, wie sich mit Glas aus einem biederen Bad eine moderne Wellness-Oase zaubern lässt. Wer kennt das nicht: Beige, rötliche oder bläuliche Kacheln an den Wänden, aufgepeppt mit floralen Mustern, ebenso „hübsche“ sanitäre Einrichtungen und eine Dusche mit angelaufenen Plexiglastüren: So...

  • Charlottenburg
  • 31.08.20
  • 705× gelesen
Leeres Baufeld in Köpenick: Am Dämeritzsee könnte in Kürze der Föbel-Kindergarten Seewinkel mit mehr als 100 Plätzen entstehen. Doch bisher fehlen die benötigten Fördergelder. | Foto: FRÖBEL e.V.

Fördertopf ausgeschöpft
Kitaträger befürchten Betreuungsnotstand in den nächsten Jahren

Kitaträger befürchten eine Versorgungslücke bei Kitaplätzen. Laut Paritätischem Wohlfahrtsverband fehlen in den kommenden Jahren mindestens 14.000 Plätze. Nach intensiven Planungen und Anstrengungen für neue Kitabauten hängen jetzt über 80 Projekte in der Luft. Allein bei Deutschlands größtem Träger Fröbel mit 38 Kitas in Berlin sind 1362 neuen Plätze „massiv gefährdet“, wie der Träger mitteilt. Hintergrund sind komplett leere Fördertöpfe. Der Senatsbildungsverwaltung hat den Trägern am 27....

  • Mitte
  • 31.08.20
  • 943× gelesen

Anwohnerideen sind gefragt

Kreuzberg. In der Parkanlage an der Ecke Ritter- und Lobeckstraße werden in den nächsten zwei Jahren die Spielbereiche, Wege, Plätze und Grünflächen grundlegend erneuert und umgestaltet. Das Bezirksamt lädt interessierte Anwohner ein, sich an der Neugestaltung zu beteiligen. Sie können am Donnerstag, 27. August, um 16 Uhr zum Treffen an der Litfaßsäule im Park an der Ritterstraße kommen. Zudem besteht die Möglichkeit, Anregungen, Kritik und Vorschläge unter ¿61 28 27 00 mitzuteilen oder eine...

  • Kreuzberg
  • 16.08.20
  • 182× gelesen

Projektaufruf: Nationale Projekte des Städtebaus 2021

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat zur Einreichung von Projektskizzen für das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus 2021“ aufgerufen. Seit 2014 läuft dieses Programm jährlich und wird in diesem Jahr mit 6 Millionen Euro für Berlin ausgestattet. Der Förderzeitraum beträgt 2021-2025. Gefördert werden national und international wahrnehmbare Projekte mit einem besonderen Qualitätsanspruch und innovativem und partizipativem Charakter. In den vergangenen Jahren hatte...

  • Charlottenburg
  • 07.08.20
  • 457× gelesen

Postscheckareal: Bürger beteiligen

Kreuzberg. Der Entwurf zum Bebauungsplan für das Grundstück Hallesches Ufer 60 liegt noch bis zum 4. September öffentlich aus. Bürger können Hinweise, Stellungnahmen und Kritik abgeben. Auslegungsort für die Quartiersplanung ist die Yorckstraße 4, im Foyer im zweiten Obergeschoss. Der Entwurf findet sich aber auch online auf der Website des Stadtentwicklungsamtes unter https://bwurl.de/15dd. Fragen zum B-Plan können laut Bezirksamt schriftlich unter stadtplanung@ba-fk.berlin.de eingereicht...

  • Kreuzberg
  • 03.08.20
  • 202× gelesen

Arbeiten am Fraenkelufer

Kreuzberg. Am Fraenkelufer sind die Straßen- und Gartenbauarbeiten auf der Promenade und im Übergang zum ehemaligen Luisenstädtischen Kanal weitgehend abgeschlossen. Das teilt jetzt das Bezirksamt mit. Bis September werden der historische Zaun weitersaniert und größere Müllbehälter installiert. Die "Drängelgitter" im Übergang zur "Schnecke" sollen im August eingebaut werden. Im Herbst geht es dann mit den Pflanzungen weiter. Für den Fahrradverkehr will das Bezirksamt im "Wiesental" eine...

  • Kreuzberg
  • 31.07.20
  • 138× gelesen
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.