Friedrichshain-Kreuzberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Die Admiralstraße ist zwischen der Jens-Nydahl- (links) und der Gustav-Meyer-Schule (rechts) ist kein öffentliches Straßenland. Deshalb wird dort nicht von der BSR gereinigt. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Sauberer Durchgang: Passage soll besser gereinigt werden

Kreuzberg. Der Durchgang zwischen der Jens-Nydahl- und der Gustav-Meyer-Schule an der Admiralstraße gibt nicht gerade ein einladendes Bild ab. Die Wände sind mit Graffiti beschmiert, auch Müll liegt oft herum. Außerdem würden die Eingänge häufig von Drogendealern und Konsumenten "genutzt und zusätzlich verschmutzt". So steht es in einem Antrag der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), der eine bessere Reinigung und Beleuchtung der Passage fordert. Konkret soll das durch die...

  • Kreuzberg
  • 26.01.17
  • 528× gelesen
Normalerweise muss in den Parkraumzonen von Montag bis Sonnabend ein Ticket am Automaten gelöst werden. Für die Tage vor Silvester galt das aber nicht. | Foto: Thomas Frey

Einnahmeausfall wegen Silvester: Parkraumzonen blieben zum Jahreswechsel gebührenfrei

Friedrichshain. Zwischen dem 29. und 31. Dezember waren die Automaten in den Friedrichshainer Parkraumbewirtschaftungszonen abgestellt. Das freute die Autofahrer, weil sie keinen Parkschein lösen mussten, und bescherte dem Bezirk geschätzte Mindereinnahmen in Höhe von fast 26 000 Euro. Trotzdem war dort das temporäre kostenlose Fahrzeugabstellen angeordnet worden. Wären die Ticketausgabestellen über diese Tage in Betrieb geblieben, hätte das vielleicht noch teurer werden können. Denn die...

  • Friedrichshain
  • 24.01.17
  • 462× gelesen

Straßen kurzzeitig sperren: Senatorin will gefährliche Situationen vor Schulen entschärfen

Berlin. Um Gefahrensituationen zwischen Schülern und Autofahrern zu verhindern, möchte Verkehrssenatorin Regine Günther die Straßen vor den Schulen temporär sperren. Der ADAC Berlin-Brandenburg hat andere Vorschläge. Morgens haben es viele Berliner eilig – auch jene Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zum Unterricht bringen. So kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen vor den Schulen, wenn Autofahrer dort, wo viele Kinder die Straße kreuzen, nicht aufs Tempo achten. Vor der...

  • Charlottenburg
  • 24.01.17
  • 452× gelesen

BVG baut am Kotti

Kreuzberg. Seit 19. Januar finden am U-Bahnhof Kottbusser Tor Bauarbeiten statt. Nach Angaben der BVG wird die Decke in der Verteilerhalle saniert. Aus diesem Grund sind einige Zugänge zeitweise gesperrt. Bis 21. Juli kann die Fahrtreppe zur U1 nicht genutzt werden, zwischen 18. April und 19. Mai stehen außerdem die Steintreppe zum Ausgang Kottbusser Tor und die Treppe zum Bahnsteig der Linie 1 nicht zur Verfügung. Ihn erreichen Fahrgäste dann nur über die Eingänge an der Skalitzer Straße oder...

  • Kreuzberg
  • 19.01.17
  • 257× gelesen
Die Haltestelle James-Hobrecht-Straße an der Eldenaer Straße. | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Hobrecht statt Samariter: Haltestelle heißt jetzt anders

Friedrichshain. Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember bekam eine Straßenbahnhaltestelle in der Eldenaer Straße einen neuen Namen. Dort heißt der bisherige Tramstopp Samariterstraße jetzt James-Hobrecht-Straße. Nach dem ehemaligen Berliner Stadtbaurat (1825-1902) ist eine Straße auf dem gegenüber liegenden Schlachthofviertel benannt. Bei Anwohnern stößt die Umbenennung anscheinend nicht auf ungeteilten Beifall. Ein Leser wandte sich an die Berliner Woche und wollte wissen, warum sie unbedingt...

  • Friedrichshain
  • 18.01.17
  • 986× gelesen

Warum kamen die Bäume weg?

Friedrichshain. Auf dem Eckgrundstück Weidenweg und Löwestraße sind mehrere große Bäume gefällt worden. Welche Gründe es dafür gab, wollte die Bezirksverordnete der Linken, Claudia Richter, vom neuen Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) wissen. Dessen Antwort: Die Wurzeln dieser Pappeln hätten den Gehweg beschädigt. Und ohne Unterbau war der Stamm nicht mehr standsicher. In der im Internet veröffentlichten Baumfällliste des Bezirks wäre das Abholzen deshalb nicht angezeigt worden, weil...

  • Friedrichshain
  • 14.01.17
  • 149× gelesen
Die provisorische Beleuchtung an der Frankfurter Allee, dahinter die historischen Kandelaber. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Warten auf die richtige Lampe: Laterne an der Frankfurter Allee ist noch nicht ausgebessert

Friedrichshain. Am 20. Juli 2016 hat es an der Frankfurter Allee, nahe der Kreuzung Proskauer Straße einen schweren Unfall gegeben. Ein LKW war dort mit einem Roller zusammengestoßen. Dabei trat Benzin aus und entzündete sich. Der Laster brannte durch die Flammen völlig aus. Das Feuer verursachte eine riesige Rauchwolke, die weit über Friedrichshain hinaus zu sehen war. Schwer beschädigt wurde durch sie auch einer der historischen Kandelaber entlang der Frankfurter Allee. Es gab zwar sehr...

  • Friedrichshain
  • 13.01.17
  • 301× gelesen

Automatisch abgerechnet: Forscher testen neues digitales Fahrscheinsystem

Berlin. Der Trend geht hin zum digitalen Fahrschein. Forscher haben ein System entwickelt, das automatisch abrechnet, welche Strecke man zurückgelegt hat. Der Fahrgastverband hat jedoch Bedenken. Digitale Fahrscheine gibt es im Berliner Nahverkehr schon länger. Sie werden über eine App gebucht und auf dem Smartphone gespeichert. Das funktioniert unter anderem bei Einzelfahrscheinen, Vier-Fahrten-Karten und Tageskarten. Trotzdem dominiert immer noch der gute alte Papierfahrschein. Das soll sich...

  • Charlottenburg
  • 10.01.17
  • 492× gelesen
  • 1

Rekordbetrieb am ZOB

Westend. 35 Busse in 30 Minuten abgfertigen – für die Mitarbeiter des Zentralen Omnibusbahnhofs ZOB war das kurz vor Weihnachten eine Selbstverständlichkeit. Die Betreibergesellschaft IOB, ein Tochterunternehmens der BVG, zählte vom 23. bis zum 27. Dezember 2016 insgesamt 2350 An- und Abfahrten. Es war das Finale eines weiteren Rekordjahrs. Rund 215 000 An- und Abfahrten musste der ZOB 2016 verkraften, obwohl er sich mitten im Umbau befindet. Somit hat sich das Verkehrsaufkommen seit 2012 mehr...

  • Charlottenburg
  • 01.01.17
  • 163× gelesen

Galerie besser anbinden

Kreuzberg. Die Berlinische Galerie an der Alten Jakobstraße soll besser mit dem neu entstehenden Kreativquartier rund um die Akademie des Jüdischen Museums verbunden werden. Deshalb will das Bezirksamt einen Weg durch das Grundstück Lindenstraße 20-25 anlegen. Auch die Erreichbarkeit des öffentlichen Spielplatzes an der Lindenstraße soll dadurch erleichtert werden. Für dieses Vorhaben muss sich der Bezirk zunächst ein öffentliches Gehrecht sichern. Erst wenn das im Grundbuch rechtlich...

  • Kreuzberg
  • 22.12.16
  • 124× gelesen
  • 1

Kein Formel-E-Rennen

Friedrichshain. Das Bezirksamt soll keine positive Stellungnahme zum geplanten Formel-E-Rennen abgeben und sich für eine Verlegung an einen geeigneten Standort außerhalb der Innenstadt einsetzen. Dieser Antrag der Grünen wurde in der BVV gegen die Stimmen der FDP angenommen. Wie berichtet ist für den 10. Juni eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Weltmeisterschaft für Elektrorennwagen geplant. Die Strecke soll wie schon 2015 über die Karl-Marx-Allee, den Strausberger Platz und die...

  • Friedrichshain
  • 20.12.16
  • 142× gelesen

Zu eng für Fahrräder: In den neuen S-Bahnen mangelt es laut ADFC an Platz

Berlin. Die neuen S-Bahnwaggons stoßen auf Kritik beim ADFC Berlin. Klappsitze erschwerten die Fahrradmitnahme. Die Deutsche Bahn will nachbessern. Mit Fahrrad und S-Bahn unterwegs zu sein, ist ein gefragtes Modell in Berlin. Im vergangenen Jahr wurden über 963.000 Fahrausweise für Räder verkauft und damit 278.000 mehr als fünf Jahre zuvor. Das teilt der ADFC Berlin mit, der angesichts der steigenden Nachfrage erwartete, dass die Deutsche Bahn bei der Neugestaltung der S-Bahn-Wagen die...

  • Charlottenburg
  • 13.12.16
  • 704× gelesen
  • 3
Die Fliesen der Hinterwand in der Bahnsteighalle sind abgeschlagen. | Foto: Ralf Liptau
3 Bilder

Initiative junger Stadtforscher kritisiert Modernisierung des U-Bahnhofs Yorckstraße

Schöneberg. Die BVG gestaltet elf historische U-Bahnstationen der Nachkriegsmoderne neu. Im Bahnhof Yorckstraße wurden dafür unter anderem die typischen roten Fliesen an den Wänden abgeschlagen. Die Initiative Kerberos Berlin ist empört. Die historische Substanz dieser U-Bahnhöfe werde unwiderbringlich zerstört, meint Kerberos-Mitglied Ralf Liptau. Die BVG entkerne den U-Bahnhof Yorckstraße, obwohl sich seit Jahresanfang Architekturgeschichtsprofessoren aller vier Berliner Universitäten, ja...

  • Kreuzberg
  • 26.11.16
  • 1.807× gelesen

Unter den Linden autofrei: Rot-Rot-Grün will nur noch Nah- und Lieferverkehr zulassen

Berlin. Die Koalitionäre von SPD, Linken und Grünen planen, die Straße Unter den Linden für Pkw zu sperren. Der Handelsverband Berlin-Brandenburg sieht das kritisch. Wer derzeit versucht, Unter den Linden entlangzuspazieren, dem kann die Lust am Schlendern vergehen, wenn man sich den vielen Verkehr anschaut. Rot-Rot-Grün hat den Vorschlag auf die Agenda gesetzt, hier eine Zone zu schaffen, in der nur noch der öffentliche Nahverkehr und Lieferfahrzeuge erlaubt sind. Private Pkw sollen zwischen...

  • Charlottenburg
  • 22.11.16
  • 365× gelesen
  • 1

"Goldene Klingel" für Moritzplatz

Kreuzberg. Die BUNDjugend Berlin, Nachwuchsorganisation des Bund für Umwelt und Naturschutz, hat zum ersten Mal ihren Fahrradpreis "Goldene Klingel" verliehen. Im Bereich "Straßen" ging die Auszeichnung an den Moritzplatz. Gelobt wurde dessen gelungene Verkehrsführung für die Pedaltreter. Von Juli bis September konnte die Bevölkerung Vorschläge für den Preis einsenden. Aus ihnen wählte eine Jury die Sieger aus. Gleichzeitig wurde auch die "Rote Warnweste" für Missstände vergeben, mit denen...

  • Kreuzberg
  • 16.11.16
  • 218× gelesen

Achtung, Autofahrer!

Kreuzberg. Am 14. November haben an der Skalitzer Straße die Bauarbeiten für einen Fahrradstreifen begonnen. Im ersten Abschnitt wird zwischen Segitzdamm und Erkelenzdamm zunächst auf der Mittelinsel gearbeitet, danach folgt in diesem Bereich die Markierung für den Schutzstreifen. Das alles soll bis voraussichtlich 17. Januar dauern. Während dieser Zeit gibt es eine sogenannte "bauzeitliche Verkehrsführung". Grundsätzlich stehen zwar in jeder Richtung zwei Fahrspuren zur Verfügung, die...

  • Kreuzberg
  • 15.11.16
  • 127× gelesen

Keine Gratis-Stellplätze: Berlin diskutiert über weitere gebührenpflichtige Parkzonen

Berlin. Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings könnte es bald keine kostenlosen Parkplätze mehr geben. Einen solchen Vorschlag äußerten Verkehrsexperten während der Koalitionsverhandlungen von SPD, Linken und Grünen. Als die Parkzonen in mehreren Bezirken im Jahr 2013 ausgeweitet wurden und damit viele kostenlose Parkplätze verschwanden, gab es Proteste. Die würde es mit Sicherheit wieder geben, wenn die möglichen Koalitionäre von SPD, Linken und Grünen tatsächlich das Parken innerhalb des...

  • Charlottenburg
  • 15.11.16
  • 434× gelesen
  • 2

Parkweg wird erneuert

Kreuzberg. Ab 14. November wird die Befestigung des Parkwegs zwischen Stresemann- und Wilhelmstraße instandgesetzt. Sie erhält einen Bitumbelag, Pfützen und andere Schäden sollen verschwinden. Die Arbeiten dauern etwa drei bis vier Wochen und kosten rund 60 000 Euro. Das Geld kommt aus dem Radwegeunterhaltungsprogramm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. tf

  • Kreuzberg
  • 09.11.16
  • 47× gelesen
Sitzmöbel als Modell. So könnte es demnächst an der Kreuzung Nostitzstraße aussehen. | Foto: LK Argus
2 Bilder

Man kann es ja mal versuchen: Testphase für Begegnungszone trifft auf Zustimmung

Kreuzberg. Es ist erst einmal nur ein Provisorium. Und das macht es auch vielen Kritikern schwerer, das von vornherein abzulehnen. So gesehen ist es eine gute Idee, die geplante Begegnungszone in der Bergmannstraße zunächst einer Testphase zu unterziehen. Bei einer Informationsveranstaltung am 3. November, als zum ersten Mal etwas mehr Details präsentiert wurden, herrschte dann auch über weite Strecken eine eher entspannte Stimmung. Natürlich gab es trotzdem Zuhörer, bei denen das ganze...

  • Kreuzberg
  • 04.11.16
  • 531× gelesen
  • 1

Nur noch E-Autos: Ab 2030 soll es keine neuen Diesel und Benziner geben

Berlin. Ab 2030 sollen nach den Plänen der Bundesländer nur noch Elektroautos neu zugelassen werden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt unterstützt das Vorhaben. Der Bundesrat hat dazu bereits im September einen entsprechenden Beschluss gefasst. Ab 2030 sollen keine Autos mit Diesel- oder Benzinmotoren mehr neu zugelassen werden. Die Bundesländer haben in ihrem Beschluss dafür gestimmt, dass der Verkehr in Deutschland künftig emissionsfrei werden soll – und darüber hinaus in...

  • Charlottenburg
  • 01.11.16
  • 1.095× gelesen
  • 5

Außer Spesen nichts gewesen?: Schwarzbuch kritisiert Begegnungszone

Kreuzberg/Schöneberg. Über die geplante Begegnungszone an der Bergmannstraße wird noch immer gestritten. An der Maaßenstraße in Schöneberg ist seit einem Jahr die erste von drei geplanten Berliner Begegnungszonen in Betrieb. Sie ist jetzt Thema im aktuellen Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler, das regelmäßig Fälle von Geldverschwendung der öffentlichen Hand anprangert. Der Umbau an der Maaßenstraße habe 835 000 Euro gekostet, heißt es dort. Zufrieden sei aber kaum jemand. Von Händlern und...

  • Kreuzberg
  • 15.10.16
  • 106× gelesen
Chris Lopatta zeigt an einem Plan, wo er sich die Erweiterung des Volksparks Friedrichshain vorstellt. | Foto: Bernd Wähner

Chris Lopatta startet eine Online-Petition zur Vergrößerung des Volksparks Friedrichshain

Prenzlauer Berg. „Mehr Volkspark Friedrichshain – weniger Straße“. Unter diesem Motto hat Chris Lopatta eine Online-Petition gestartet. Was der Anwohner aus dem Bötzowviertel fordert, klingt erst einmal ein wenig verrückt. „Wenn der provisorische Rewe-Markt auf der Werneuchener Wiese wieder abgebaut worden ist, sollte die Wiese Bestandteil des Volksparks Friedrichshain werden“, meint Christ Lopatta. „Dazu müsste nur das Straßenland entsiegelt werden. Dann könnte es eine nahtlose Verbindung zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.10.16
  • 648× gelesen

Sicherer Schulweg

Friedrichshain-Kreuzberg. In den ersten Wochen nach Beginn des neuen Schuljahrs hat das Ordnungsamt nach eigenen Angaben verschiedene Maßnahmen zur Schulwegsicherung durchgeführt. Dabei gab es mehr als 230 Verkehrsordnungswidrigkeiten. Zahlreiche Fahrzeuge wurden sogar abgeschleppt. Außerdem führten die Mitarbeiter mehr als 30 Bürgergespräche. Die Reaktionen seien sehr unterschiedlich gewesen, teilt das Amt mit. Teilweise habe es Missfallenskundgebungen gegeben, aber auch ausdrückliches Lob....

  • Friedrichshain
  • 14.10.16
  • 40× gelesen
Radfahrer und Autos teilen sich bisher die Fahrspuren. Jetzt werden zwischen Kottbusser Tor und Lindenstraße eigene Streifen für Pedaltreter eingerichtet. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Bezirk richtet Radspur auf Gitschiner und Skalitzer Straße ein

Kreuzberg. 13 Jahre alt ist der Beschluss, entlang der Fahrbahn zwischen Kottbusser Tor und Zossener Brücke Radstreifen einzurichten. Jetzt wird er endlich umgesetzt. Denn der Bezirk hat jetzt genug vom langen Warten und deshalb die Bauarbeiten nun selbst angeordnet. "Immer wieder tauchten Hindernisse auf, von Schwierigkeiten bei der Planung, fehlenden Mitteln, Probleme mit der parallel verlaufenden Hochbahn bis hin zu fehlenden Anordnungen durch die Verkehrslenkung Berlin", heißt es in einer...

  • Kreuzberg
  • 13.10.16
  • 532× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.