Friedrichshain-Kreuzberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Bauarbeiten für den Fahrradschutzstreifen im Bereich des Wassertorplatzes. Er soll in diesem Sommer im Abschnitt zwischen Kottbusser Tor und Böcklerstraße fertig sein. | Foto: Thomas Frey

Vorfahrt für Fahrrad: Bezirk plant zahlreiche Radverkehrsprojekte

Friedrichshain-Kreuzberg. Der beschleunigten Ausbau von Fahrradstreifen und -spuren ist ein postuliertes Ziel des rot-rot-grünen Senats. Das grün-rot-rote Friedrichshain-Kreuzberg möchte hier nicht hinterherfahren, sondern sieht sich weiter als Fahrrad-Avantgarde. Unterstrichen wurde das vor kurzem im Ausschuss für Umwelt und Verkehr, dem das Tiefbauamt ein Dutzend Radverkehrsprojekte präsentierte. Einige sind bereits im Bau, bei anderen handelt es sich um Ausbesserungen und manche sind neu....

  • Friedrichshain
  • 14.04.17
  • 485× gelesen

Gestrandeter Freibeuter

Friedrichshain. Beim ehemaligen Jugendschiff Freibeuter scheint sich weiter keine Lösung abzuzeichnen. Wie berichtet, hat der Bezirk den Kahn, der bisher in der Rummelsburger Bucht liegt, für rund 225 000 Euro verkauft. Teil des Vertrags war die Vorgabe, dass der Freibeuter von seinem bisherigen Liegeplatz weg muss, denn Wohnen auf dem Rummelsburger See hat der Senat untersagt. Was die neuen Besitzer anscheinend unterschätzt haben. Die müssen für einen neuen Liegeplatz sorgen, stellte...

  • Friedrichshain
  • 12.04.17
  • 169× gelesen
Verweilen auf zunächst noch provisorischen Stadtmöbeln. | Foto: LK Argus, Birgit Hammer, TAU
4 Bilder

Begegnungszone im Test: "Reversible Bauten" für Modellprojekt an der Bergmannstraße geplant

Kreuzberg. Die Teile sind aus Holz. Sie können als Sitzgelegenheiten oder Gehwegvorstreckungen dienen. Und vor allem: Sie sind problemlos auf- und wieder abzubauen. Diese mobilen Stadtmöbel sollen voraussichtlich ab Sommer in der Bergmannstraße aufgestellt werden. Sie sind Teil des Projekts Begegnungszone. Oder besser noch, vielleicht ihr entscheidender Baustein. Denn die temporäre Installation soll die Frage klären, ob die Begegnungszone wirklich den erwarteten Nutzen bringt. Bisher gibt es...

  • Kreuzberg
  • 07.04.17
  • 1.023× gelesen
Viele Berliner wollen weiter grünes Licht für die Flugzeuge in Tegel. | Foto: Christian Schindler

Volksbegehren für Tegel erfolgreich: In Reinickendorf zweithöchste Zustimmung

Reinickendorf. Das Volksbegehren zur Prüfung der Offenhaltung des Flughafens Tegel war erfolgreich – 204.263 gültige Unterschriften wurden eingereicht. Es hatte stotternd begonnen, in den letzten Wochen nahm es Fahrt auf: Das Volksbegehren „Berlin braucht Tegel“, maßgeblich unterstützt von FDP und AfD, war erfolgreich. Mit 204.263 gültigen Unterschriften reichten die Initiatoren über 30.000 Stimmen mehr ein, als notwendig waren. Jetzt muss sich das Abgeordnetenhaus damit befassen. Bleibt dort...

  • Tegel
  • 06.04.17
  • 365× gelesen
  • 1

Längere Bezahlzeiten

Friedrichshain. In der neuen Parkraumbewirtschaftungszone Oberbaumcity soll das Abstellen des Autos für Auswärtige an den Wochentagen bis 23 Uhr und an den Wochenenden sogar bis Mitternacht Geld kosten. Damit werde dem Wunsch vieler Anwohner entsprochen, erklärte Tiefbauamtsleiter Helmut Schulz-Herrmann. Wie berichtet, waren dort zunächst nur Bezahlzeiten bis 20 Uhr vorgesehen. Bei einer Bürgerversammlung am 1. März wurde allerdings darauf hingewiesen, dass es gerade an vielen Abenden ein...

  • Friedrichshain
  • 05.04.17
  • 126× gelesen

Eine größere Tarifzone: CDU will Nahverkehr für Pendler attraktiver machen

Berlin. Brandenburger Pendler sollen mehr Bahn statt Auto fahren. Die Berliner CDU möchte deshalb die Tarifzone B ausweiten. Täglich pendeln viele Brandenburger zum Arbeiten nach Berlin – meist mit dem Auto oder in einer Kombination aus Auto und Bahn. Damit entsteht ein Problem: Neben verstopften Straßen sind auch zahlreiche Park&Ride-Parkplätze an den S-Bahn-Stationen mit Pendlerautos überfüllt. Um mehr Menschen zu motivieren, auf die Bahn umzusteigen, hat die Berliner CDU nun einen Antrag im...

  • Charlottenburg
  • 04.04.17
  • 542× gelesen
Wenn die Tram einfährt, ist die Haltestelle an der Warschauer Straße meist voll. | Foto: Thomas Frey

Mehr Sicherheitan der Haltestelle: SPD fordert Maßnahmen

Friedrichshain. Wer häufig an der Tramhaltestelle U-Bahnhof Warschauer Straße auf die Straßenbahn wartet, kennt solche Szenen. Die Wartebereiche sind voll von Menschen, sodass einige bis zur Einfahrt der Tram sogar auf den Gleisen stehen. Kritisch wird es auch, wenn die Straßenbahn kurz vor der Abfahrt ist, manche Fahrgäste sie aber noch erreichen wollen und deshalb bei roter Ampel über die Straße rennen. Das alles stehe nicht für Verkehrssicherheit, findet der SPD-Fraktionsvorsitzende...

  • Friedrichshain
  • 20.03.17
  • 344× gelesen
Zwei Autos halten in zweiter Reihe und der Bus kommt entgegen eine typische Situation auf der Oranienstraße.
3 Bilder

Mit Tempo 30 gegen die Verkehrsanarchie: Lokaltermin wegen Chaos auf der Oranienstraße

Kreuzberg. Wenn die Zusage eingehalten wird, müssten in den kommenden Tagen auf der Oranienstraße ein paar Schilder ausgetauscht werden. Dann soll auch im Abschnitt zwischen Heinrichplatz und Skalitzer Straße Tempo 30 gelten. Bisher waren dort, anders als in Richtung Oranienplatz, 50 Kilometer pro Stunde erlaubt. Die durchgehend reduzierte Geschwindigkeit war eine Forderung einer Initiative von Anwohnern und Gewerbetreibenden. Wenn auch nicht die Wichtigste. Sie wurde aber prompt erfüllt–...

  • Kreuzberg
  • 19.03.17
  • 620× gelesen
  • 1

Kein Puffer bei Parkzonen

Friedrichshain. Die Grenze zwischen den beiden Parkraumbewirtschaftungsgebieten im südlichen Friedrichshain bildet die Warschauer Straße. Für Bewohner mit Vignette bedeutet das, sie dürfen auf ihrer jeweiligen Straßenseite das Auto abstellen, auf der gegenüberliegenden müssten sie aber ein Ticket ziehen. Das sei wenig bürgerfreundlich meinten die Linken und forderten in einem Antrag, nicht nur in diesem Fall künftig Überschneidungen zwischen verschiedenen Parkzonen zu erlauben. Das Anliegen...

  • Friedrichshain
  • 17.03.17
  • 239× gelesen

Little Big Cargo

Little Big Cargo, Grünberger Straße 20, 10243 Berlin Little Big Cargo hat vor Kurzem eröffnet und bietet Lastenfahrräder und Zubehör an. Neu ist auch die markenoffene Werkstatt für Transporträder. Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de.

  • Friedrichshain
  • 15.03.17
  • 66× gelesen
Nicht nur am Rudolfplatz finden sich tagsüber wenig Parkplätze. Manche Anwohner beklagen, dass die Situation am Abend oft noch schlimmer sei. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Der Abend ist das Problem: Oberbaumcity soll ab Sommer zur Parkraumzone werden

Friedrichshain. Im Bezirk wird es in einem weiteren Gebiet eine Parkraumbewirtschaftung geben – und zwar in der Oberbaumcity. Der Start ist für 1. Juli, möglicherweise sogar bereits zum 1. Juni geplant. Das Vorhaben stößt zumindest bei den Bewohnern auf weitgehende Zustimmung. Es wurde sogar ein Ausweiten der vorgesehenen Parkzeiten verlangt, wie bei einer Informationsveranstaltung am 1. März deutlich wurde. Warum es diesen Wunsch gibt und weitere Fakten, hier ein Überblick: Die Parkzone: Sie...

  • Friedrichshain
  • 10.03.17
  • 657× gelesen

Gefährlicher U-Bahnausgang

Friedrichshain. Wer den U-Bahnhof Samariterstraße verlässt, wird dort häufig mit Fahrradfahrern konfrontiert, deren Radweg dort vorbeiführt. Das sorge vor allem am Morgen zu erhöhter Kollisionsgefahr zwischen Fußgängern und Pedaltretern, hat der CDU-Bezirksverordnete Götz Müller beobachtet. Er fordert deshalb, dass der Radweg an dieser Stelle auf die Fahrbahn verschwenkt wird. Das Bezirksamt solle sich dafür bei den zuständigen Stellen einsetzen. Der Antrag landete zunächst im Ausschuss für...

  • Friedrichshain
  • 10.03.17
  • 87× gelesen

Berlins Verkehrssenatorin spricht sich für Fahrverbot von Dieselautos aus

Berlin. Was in Stuttgart schon beschlossen ist, wäre auch in Berlin denkbar: ein Fahrverbot für besonders umweltschädliche Dieselfahrzeuge. Die Wirtschaft sieht das jedoch kritisch. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat geklagt. In mehreren deutschen Städten möchte sie erreichen, dass die Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub eingehalten werden. Damit ist die Diskussion entbrannt, ob Dieselfahrzeuge, die besonders viele Stickoxide in die Luft blasen, nicht mehr in die Innenstädte fahren...

  • Charlottenburg
  • 07.03.17
  • 599× gelesen
  • 4
Die vielen Radler auf der Frankfurter Allee sollen in eine Fahrtrichtung eine etwa 900 Meter lange eigene Spur bekommen. | Foto: Thomas Frey

Testfall Frankfurter Allee: Eine Fahrspur soll zur Radspur werden

Friedrichshain. Für Autofahrer gibt es ab Sommer in der Frankfurter Allee weniger Platz. Zumindest auf einem Teilstück. Zwischen Niederbarnimstraße und Bahnhof Frankfurter Allee soll eine der drei Fahrspuren stadtauswärts zur Radspur werden. Das beabsichtigt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Bekannt wurde das Vorhaben durch Aussagen von Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Grüne). Ganz neu ist die Idee nicht.Bereits im vergangenen Sommer wurde bekannt,...

  • Friedrichshain
  • 26.02.17
  • 283× gelesen
In Reih und Glied und mit dem passenden Logo. Die Lidl Bikes vor der Werkstatt in der Alten Jakobstraße. | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Bahn plus Discounter gleich Rad: In Berlin startet das Lidl-Bike

Kreuzberg. Die Räder stehen akkurat aufgereiht vor und in der Werkstatt an der Alten Jakobstraße in Kreuzberg. Um die 100 sind es bestimmt, aber diese Anzahl bildet nur einen Bruchteil der Flotte, die demnächst auf den Straßen unterwegs ist. Dort werden es nämlich 3500 solcher "Lidl-Bikes" sein. Sie stehen für die neue Fahrradverleih-Partnerschaft, die die Deutsche Bahn mit dem Discounter eingegangen ist. Mit diesem Fuhrpark sei man der größte Anbieter in diesem Segment, machten Sylvia Lier,...

  • Friedrichshain
  • 25.02.17
  • 1.128× gelesen

Neue Nutzung der alten Schalterhalle am S-Bahnhof Yorckstraße

Schöneberg. Es sieht gut aus für einen gemeinsamen Vorstoß von SPD- und CDU-Fraktion aus dem Jahr 2016. Es ging um den direkten Zugang zur Treppe des Bahnsteigs auf der Südseite des S-Bahnhofs Yorckstraße. Er ist seit Jahrzehnten zugemauert. Die beiden Fraktionen hatten vorgeschlagen, ihn wieder zu öffnen. Damit würde der umständliche Weg über die ehemalige Schalterhalle wegfallen. Das historische Gebäude der Schalterhalle würde nicht mehr benötigt. Es könnte rekonstruiert und etwa für Läden...

  • Kreuzberg
  • 25.02.17
  • 553× gelesen

Zu wenig WLAN: Berliner S-Bahnfahrer müssen weiter das Mobilfunknetz nutzen

Berlin. Anders als in Hamburg wird es in der Berliner S-Bahn vorerst kein flächendeckendes WLAN geben. Mit dem Smartphone unterwegs im Internet zu surfen. Das ist für viele Berliner Standard, während sie auf den Zug warten oder in der Bahn sitzen. Schön, wenn man dafür ein kostenfreies WLAN nutzen kann. Ein gutes öffentliches Netz anzubieten, sehen viele Städte schon heute als wichtig an – ebenso die Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs oder von anderen öffentlichen Einrichtungen. Auch in...

  • Charlottenburg
  • 21.02.17
  • 306× gelesen
  • 1
Ende der Sperre: der Mehringdamm mit der ausgebesserten Fahrspur. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Früher freie Fahrt: Arbeiten am Mehringdamm wurden schneller fertig

Kreuzberg. Das gibt es noch in Berlin: eine Baustelle, die sogar vor ihrem angekündigten Termin beendet werden konnte. So passiert jetzt am Mehringdamm. Da hatten sich am 10. Februar unweit der Kreuzung Schwiebusser Straße die Fahrbahnen stadteinwärts abgesenkt. Ab Platz der Luftbrücke war danach bis zur Fidicinstraße gesperrt. Autofahrer, die in Richtung Yorck- und Gneisenaustraße unterwegs waren, mussten sich andere Wege suchen. Als Folge davon gab es lange Staus in den umliegenden Straßen....

  • Kreuzberg
  • 20.02.17
  • 445× gelesen
Die Treppen der neuen Fußgängerbrücke werden bereits montiert. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Ein Stück Ostkreuz kommt zurück: Historische Fußgängerbrücke wird montiert

Friedrichshain. Der Umbau des Bahnhofs Ostkreuz schreitet sichtbar voran. Nun kehrt auch ein Stück vom alten Ostkreuz aus der Zeit der Weimarer Republik zurück. Auf der Baustelle hat die Wiedererrichtung der historischen Fußgängerbrücke begonnen. Denkmalschützer hatten bereits vor Beginn des Umbaus gefordert, diese wieder herzustellen. Dafür noch nutzbare Teile waren eingelagert worden. Die Fußgängerbrücke verbindet künftig – wie bereits in der Vergangenheit – Sonntagstraße und Markgrafendamm...

  • Friedrichshain
  • 19.02.17
  • 1.883× gelesen
Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Sperre am Mehringdamm

Kreuzberg. Am Nachmittag des 10. Februar war ein Teil der Fahrbahn des Mehringdamms abgesackt. Der Schadensort befindet sich in Fahrtrichtung Gneisenau- und Yorckstraße einige Meter hinter der Kreuzung Schwiebusser Straße. Der Mehringdamm ist deshalb ab Platz der Luftbrücke stadteinwärts für den Verkehr gesperrt. Wie lange, war zunächst ebenso unklar wie die Ursache für den Schaden. tf

  • Kreuzberg
  • 13.02.17
  • 369× gelesen

Hinweis auf Schülerlotsen

Friedrichshain. Das Bezirksamt soll umgehend an der Kreuzung Dolziger- und Voigtstraße Verkehrsschilder mit der Aufschrift "Vorsicht Schülerlotsen" aufstellen. Das fordert ein Antrag der SPD-Bezirksverordneten Peggy Hochstätter. Nach ihren Angaben können die ausgebildeten Schülerlotsen der Pettenkofer-Grundschule nicht mit ihrem Einsatz beginnen, solange die Schilder fehlen. Sie seien bereits im November von der Schule angefordert worden. Bisher habe es aber weder eine Bearbeitung noch eine...

  • Friedrichshain
  • 11.02.17
  • 148× gelesen
Abgesehen von den Schäden an der Tramtrasse könnte die Warschauer Brücke an vielen Stellen auch einen neuen Belag vertragen. | Foto: Thomas Frey

Stress mit den Straßen: Nicht nur Schlaglöcher bereiten Autofahrern Probleme

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Warschauer Brücke sollten Autofahrer in den kommenden Wochen möglichst umfahren. Seit 8. Februar sind dort die jeweils inneren Spuren in jede Richtung für den Verkehr gesperrt. Schuld daran sind laut BVG Schäden am "speziellen Asphalt zwischen den straßenbündigen Gleisen". Als Ursache dafür gelten starke Belastungen durch täglich tausende von Autos und Lkw, die ebenfalls tonnenschwere Straßenbahn sowie die "für eine Stahlbrücke typischen starken Schwingungen." Und...

  • Friedrichshain
  • 10.02.17
  • 231× gelesen

Ab 75 zum Fahrtest: Senioren sollen Fahrtüchtigkeit unter Beweis stellen müssen

Berlin. Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen, die von älteren Autofahrern verursacht werden. Versicherungen fordern nun verpflichtende Fahrtests. Vorfahrt missachtet, von der Fahrbahn abgekommen oder gar ein Herzinfarkt am Steuer: Ab einem bestimmten Alter wird das Autofahren angeblich gefährlicher. Doch die Unfallforschung zeigt, dass ältere Autofahrer weniger Unfälle bauen als Fahranfänger. Allerdings: Wenn es kracht, dann sind die Unfälle von Älteren zu 75 Prozent selbst verursacht. Bei...

  • Charlottenburg
  • 31.01.17
  • 1.948× gelesen
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.