Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Es geht zunächst nur um zwei Neubauten. Sie werden aber den Eingangsbereich des künftigen Siemens-Campus markieren. Wer dafür die Vorlage liefern soll, steht seit 25. November fest. Der Entwurf des Berliner Architektenbüros Robertneun gewann den Hochbauwettbewerb zur Neugestaltung der Siemensstadt 2.0. Er biete „das größte Potenzial und die besten Lösungsansätze, um einen guten Startpunkt für die neuen Gebäude auf dem Areal zu setzen“, heißt es in der kürzlich veröffentlichten Mitteilung der...
Wittenau. Die Arbeiten in der Oranienburger Straße sind nach Angaben des Bezirksamtes mittlerweile in fünf von sechs Bauabschnitten abgeschlossen. Zuletzt ist der Abschnitt zwischen Am Nordgraben und Tessenowstraße fertiggestellt worden, es fehlt jetzt noch der zwischen Göschenplatz und Techowpromenade. Er soll bis kommenden Sommer beendet werden. Das gesamte Bauvorhaben reicht von der Tessenowstraße bis zur Wittenauer Straße. Unter anderem werden dort insgesamt 23.600 Tonnen Asphalt und 9300...
Spandau. Die nächste Mahnwache für Toleranz und ein friedliches Miteinander soll am Sonnabend, 5. Dezember, von 11 bis 12 Uhr auf dem Marktplatz stattfinden. In der Altstadt gilt derzeit Maskenpflicht. Vor dem Termin für die Mahnwache gibt es ab 10.15 Uhr eine Andacht in der Nikolaikirche. tf
Kladow. Die AWO-Kita in der Landstadt Gatow, Saint-Exupéry-Straße 10, kann sich jetzt „Haus der kleinen Forscher“ nennen. Grundlage dafür war eine Online-Fortbildung, die die Erzieherinnen im Frühjahr absolviert haben. Dabei ging es um die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und wie sie schon kleinen Kindern spielerisch nahegebracht werden können. Das gehört auch in dieser Kita jetzt zum Programm. tf
Reinickendorf. Der schwedische Immobilienkonzern Heimstaden hat bei seiner Einkaufstour in Berlin auch Objekte im Bezirk erworben. Insgesamt handle es sich um neun Grundstücke, erklärt Bürgermeister Frank Balzer (CDU) auf Anfrage der Bezirksverordneten Angela Budweg (SPD). Drei befinden sich im sozialen Erhaltungsgebiet Letteplatz. Es werde derzeit geprüft, ob in diesen Fällen das Vorkaufsrecht ausgeübt werden könne. Drei weitere liegen im derzeitigen Untersuchungsgebiet Reinickendorf-West....
Spandau. Auf der BVV-Sitzung am 11. November gab es Blumen für Ulrike Billerbeck und Lars Reinefahl (beide CDU). Sie sind seit dem 30. November 1995 und damit einem Vierteljahrhundert Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Ulrike Billerbeck amtiert derzeit als stellvertretende BV-Vorsteherin, Lars Reinefahl schon viele Jahre als Vorsitzender des Sportausschuss. Seit 20 Jahren Bezirksverordnete ist Bettina Meißner (CDU), der ebenfalls ein Blumenstrauß überreicht wurde. tf
Hakenfelde. Im Bürgerbüro der Abgeordneten Franziska Leschewitz (Die Linke) in der Hugo-Cassirer-Straße 7 gibt es ab 30. November alle 14 Tage am Montag von 17 bis 19 Uhr eine kostenfreie Sozialberatung. Themen sind zum Beispiel Hartz IV, Rente, Grundsicherung oder Kranken- und Pflegeangelegenheiten. Die Beratung durch Katayun Pirdawari kann bei Bedarf auch auf Persisch, Dari, Englisch und Türkisch erfolgen. Besucher melden sich per E-Mail an post@franziskaleschewitz.de an. tf
Ende Oktober hatte sich bereits das Baukollegium mit dem Schumacher-Quartier – speziell mit der vorgesehenen Freiraumplanung – beschäftigt. Bei diesem Gremium handelt es sich um eine Art Expertenrat, der unter Leitung von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher regelmäßig zusammentritt. Die Sitzungen sind öffentlich, zuletzt fanden sie per Videokonferenz statt. Dem Interesse war das aber zumindest beim Oktobertermin nicht abträglich. Da waren mehr Zuhörer dabei als normalerweise vor Ort. Das...
Die Geburtstagsausstellung kann zwar seit Ende Oktober besichtigt werden, aber eher im Vorbeigehen. Sie befindet sich im Gebäude der Bezirkszentralbibliothek an der Carl-Schurz-Straße 13. Die ist wie alle Büchereistandorte im Bezirk bisher noch geöffnet, aber coronabedingt nur für die Ausleihe. Die Spandauer Stadtbibliothek wurde vor einigen Tagen 100 Jahre alt. Am 24. Oktober 1920 eröffnete im Kaufhaus Grand am Markt die erste Bücherei unter kommunaler Regie. Einen Grundstock bildeten die...
Tegel. Im einstigen Terminal C auf dem Flughafengelände soll eines der sechs geplanten Berliner Impfzentren eingerichtet werden. Das teilte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) Mitte November mit. Als weitere Standorte wurden das Corona-Vorhaltekrankenhaus auf dem Messegelände, der Hangar 4 am Flughafen Tempelhof, das Erika-Heß-Eisstadion im Wedding, das Velodrom in Prenzlauer Berg sowie die Arena Treptow ausgemacht. Berlin erwartet im ersten Schub eine maximale Zahl von 900.000 Impfdosen....
Der Spandauer Weihnachtsmarkt gehört zu den traditionsreichsten in Berlin. 2020 wird es ihn aber nicht geben. Die endgültige Absage findet sich inzwischen auf der Internetseite des Veranstalters „Partner für Spandau“. Wie berichtet, war bereits im August eine reduzierte Form des Marktes angekündigt worden. Anstatt in der Altstadt sollte er in der Zitadelle stattfinden – mit nur etwa halb so vielen Verkaufsständen wie sonst, Abstands- und Hygieneregeln und einer reglementierten Besucherzahl...
Spandau. Seit Beginn der Pandemie fungiert der Netzwerkfonds „Hürdenspringer“ als zentrale Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Hilfe in Corona-Zeiten. Unterstützungsbedarf und Angebote werden dort registriert, gebündelt und weitergeleitet. Außerdem gibt es viele Informationen zum freiwilligen Engagement. Die Hürdenspringer sind ein Projekt der Stiftung Unionhilfswerk Berlin. Zu erreichen sind sie telefonisch unter Tel. 0174 339 35 35, Tel. 0174 196 48 68 oder per E-Mail an...
Siemensstadt. Rentenexperte Helmfried Hauch beantwortet am Dienstag, 1. Dezember, im Büro des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) Fragen zum Altersruhegeld. Die Beratung zwischen 15 und 16.30 Uhr kann komplett telefonisch durchgeführt werden. Wer unbedingt vor Ort erscheinen möchte, muss dort natürlich eine Maske tragen. In diesem Falle ist auch eine Anmeldung per E-Mail an info@daniel-buchholz.de oder unter Tel. 92 35 92 80 unbedingt erforderlich. Das Bürgerbüro befindet sich in der...
Märkisches Viertel. „Distanz“ hieß das diesjährige Thema der Berliner Kunstwerkstätten in der Jugendkunstschule Atrium am Senftenberger Ring. Rund 160 Schüler haben sich in der ersten Woche nach den Herbstferien damit auseinandergesetzt. Entstanden sind zum Beispiel Bilder, Fotografien, Videos, Skulpturen, Texte, Tänze und Installationen. Auch zwei Musikstücke sind dabei, die ein Orchester in Kooperation mit der Bettina-von-Arnim-Schule einstudiert hat. Die Ergebnisse können jetzt auf...
Wilhelmstadt. Für den Imbiss auf der Freizeitsportanlage Südpark wird zum 1. April ein neuer Pächter gesucht. Die Gaststätte ist nicht öffentlich, sondern den Nutzern der Anlage vorbehalten. Geöffnet ist in der Regel zwischen Anfang April und Ende Oktober täglich von 10 bis circa 20 Uhr. Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbungen bis 20. Dezember an das Bezirksamt Spandau von Berlin, Fachbereich Sport, Streitstraße 9, 13587 Berlin, zu schicken. Eine ausführliche Beschreibung findet sich...
Wittenau. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen wird am 25. November vor dem Rathaus die Berliner Antigewaltflagge hochgezogen. Damit setze auch der Bezirk ein Zeichen und wolle die Bevölkerung für dieses Thema sensibilisieren, erklärt Stadtrat Uwe Brockhausen (SPD), der die Fahne hissen wird. Wegen Corona findet die Zeremonie nur mit wenigen geladenen Gästen statt. tf
„Idyllisch gesäumt von vertrauten Wegen und Stegen, Häusern und Gärten, Vereinen und Booten öffnet sie zum Horizont hin ein Fenster in die blaue Ferne.“ So schwärmt Joachim Mädlow von einem besonderen Stück Spandau, der Scharfen Lanke. Die Havelbucht in Pichelsdorf ist beliebt als Naherholungsgebiet und bei Wassersportlern. Und je nach Tages- und Jahreszeit, je nach Wetterlage zeigt sie immer ein anderes Gesicht. Diese Stimmungen hat Joachim Mädlow festgehalten – in Form eines Fotokalenders,...
Spandau. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) bietet in den kommenden Wochen drei telefonische Sprechstunden an. Die Termine sind am 30. November von 12 bis 13 Uhr sowie am 11. und 18. Dezember jeweils von 10 bis 11 Uhr. Bürger werden gebeten, sich anzumelden und dabei auch ein Stichwort zu ihrem Anliegen zu nennen – unter Tel. 902 79 23 06, -23 22 oder per E-Mail an buergermeister@ba-spandau.berlin.de. tf
Spandau. Das Programm der Volkshochschule ab Januar kann jetzt auf www.vhs-spandau.de abgerufen. Dort können auch Kurse gebucht werden. Gedruckt liegt es ab Mitte Dezember an mehreren Stellen im Bezirk aus. Weitere Informationen gibt es auch montags bis freitags von 8 bis 11.30 Uhr und außer freitags von 13.30 bis 15 Uhr unter Tel. 902 79 50 00. Viele Veranstaltungen gibt es inzwischen digital, aber auch Angebote vor Ort sind bisher unter Auflagen weiter möglich. Weil sich das aber jederzeit...
Reinickendorf. Auch im kommenden Jahr stehen im Bezirkshaushalt Sondermittel zur Verfügung, die bei der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) als Zuschüsse für Projekte zum Beispiel im Sport- oder Kulturbereich, für Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit Behinderungen oder auch im Rahmen von Städtepartnerschaften abgerufen werden können. Anträge können Vereine, Bürgerinitiativen, aber auch Privatpersonen stellen. Die Unterlagen sowie weitere Informationen finden sich auf...
Ob und wie wir in diesem Jahr mit der Familie Weihnachten feiern können, ist noch ziemlich unklar. Manche Tradition vor dem Fest wird es aber geben, so den Weihnachtswunschbaum des Vereins „Rabauke“. Er steht ab dem ersten Adventwochenende an der Ecke Ernst- und Räuschstraße. Wie immer finden sich dort Geschenkwünsche von etwa 70 Kindern aus der Umgebung. Wer sie erfüllen möchte, nimmt eine der Karten, geht damit zum Reisebüro „Knight Tours“ in der Ernststraße 56 und bezahlt dort den...
Tegel. In der Grußdorfstraße 16 eröffnete das Ehrenamtsbüro Reinickendorf am 12. November einen zusätzlichen Standort. Er ergänzt die bereits seit 1996 bestehende Anlaufstelle im Rathaus am Eichborndamm. Anfang des Jahres hat die Stiftung Unionhilfswerk Berlin die Trägerschaft des Ehrenamtsbüros übernommen. Sie will das freiwillige Engagement durch Kooperation mit anderen sozialen Einrichtungen und Projekten ausbauen. Auf dem Bild Projektleiter Ralf-René Gottschalk, Bürgermeister Frank Balzer...
Die Sitzung am 11. November fand zum ersten Mal in der Geschichte des Bezirksverordnetenversammlung (BVV) virtuell statt. Die Möglichkeit eines solchen telemedialen Termins war erst im Oktober neu in die Geschäftsordnung aufgenommen worden. Damit soll die Arbeitsfähigkeit des Bezirksparlaments auch bei einer „außergewöhnlichen Notlage“ gewahrt bleiben. Dass eine solche Situation derzeit erneut existiert, hatte der Ältestenrat zwei Tage vor der Sitzung festgestellt. Alle 55 Bezirksverordneten...
Auf den Dächern von vier Schulen und des Ordnungsamts werden ab Frühjahr Solaranlagen errichtet. Sie sind das Ergebnis eines sogenannten Bezirkspakets zwischen Spandau und den Berliner Stadtwerken. Die fünf Anlagen bringen es bei besten Bedingungen zusammen auf eine Höchstleistung von rund 300 Kilowatt, also 300 Kilowatt peak. Knapp ein Drittel davon entfällt auf die Anlage der Christian-Morgenstern-Grundschule am Räcknitzer Steig. 70 Kilowatt peak sind es beim Ordnungsamt an der Galenstraße....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.