Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hat der Stadtrat gerade den Vogel gezeigt? Die sich von dieser Geste brüskierte SPD-Fraktion sah das so. Der Beschuldigte Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) widersprach. Er habe höchstens zu einem Scheibenwischer-Zeichen angesetzt. Der Streit um den Vogel, ausgetragen in einer der vergangenen BVV-Sitzungen, mag eine Marginalie sein. Er passt aber ins Bild eines häufig genervten und aggressiven Agierens im Bezirksparlament, gerade auch zwischen den drei Parteien, die eigentlich gemeinsam das...
Friedrichshain-Kreuzberg. Der Umgang mit nörgelnden, besserwisserischen oder überheblichen Kunden lässt sich einüben. Das findet der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein und lädt für Montag, 29. Juli, zu einem weiteren Seminar zu diesem Thema, inklusive intensivem Praxisteil, ein. Es findet von 17.30 bis 20.30 Uhr bei CMK-Design, Rotherstraße 21, statt. Die Gebühr beträgt 59 Euro für Vereinsmitglieder, ansonsten 89 Euro. Anmeldung bis 26. Juli unter E-Mail...
Friedrichshain. Anlässlich des 74. Jahrestags des Atombombenabwurfs auf die japanische Stadt Hiroshima findet am Dienstag, 6. August, eine Gedenkfeier an der Weltfriedensglocke im Volkspark Friedrichshain statt. Sie beginnt um 18 Uhr. Auf Hiroshima fiel am 6. August 1945 die erste Atombombe, drei Tage später eine weitere auf Nagasaki. tf
Friedrichshain. Nach erneuten Steinwürfen auf Einsatzwagen haben Polizisten am Morgen des 20. Juli eine Wohnung in der Liebigstraße 34 durchsucht. Nach Polizeiangaben wurde dort niemand angetroffen. Allerdings hätten die Beamten neben Vermummungsutensilien auch Wurfgeschosse, Steine, Farbbeutel und Flaschen vorgefunden. Während der Aktion seien die Einsatzkräfte aus einem gegenüber liegenden Haus mit Pyrotechnik und Farbbomben beschossen worden. Die Zahl der beteiligten Polizistinnen und...
Kreuzberg. Zeugen waren am 19. Juli, kurz nach 3 Uhr, in der Oppelner Straße auf einen Streit aufmerksam geworden und hatten die Polizei alarmiert. Die Beamten trafen dort auf einen Mann mit blutverschmierter Kleidung. Deren Ursache war ein Einstich im Oberkörper sowie Schnittverletzungen an Arm und Gesicht. Nach Angaben des Verletzten hatten ihm unbekannte Täter sein Fahrrad und Portemonnaie geraubt. Er kam in ein Krankenhaus. tf
Werden Dealer im Görlitzer Park abgeschreckt, wenn es dort künftig Falafel, Kaffee oder Eis zu kaufen gibt? Zumindest scheint das eine erhoffte Nebenwirkung der jetzt bekannt gewordenen Pläne des Bezirksamtes zu sein. Sie sehen das Einrichten von mobilen Imbissständen im Görlitzer Park vor. Im Gespräch sind drei solcher mobilen Verköstigungsstätten. Zwei sollen an den Eingängen zwischen Falckenstein- und Lübbener sowie Glogauer- und Forster Straße platziert werden, eine auf der Terrasse des...
Friedrichshain. Ein Mann soll am Abend des 18. Juli am Boxhagener Platz zunächst wegen seiner Hose homophob beleidigt und dann geschlagen worden sein. Das Opfer alarmierte nach der Attacke die Polizei, die den mutmaßlichen Täter noch vor Ort antraf. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Verdächtige bereits wegen Raubes gesucht wird. Außerdem fanden sie bei ihm ein Tütchen mit wahrscheinlich Cannabis. tf
Friedrichshain. Erneut sind am 19. Juli Polizeifahrzeuge im Bereich der Rigaer- und Liebigstraße mit Steinen beworfen worden. Die erste Attacke gab es kurz nach Mitternacht auf einen Einsatzwagen des Abschnitts 51. Sie verfehlte aber ihr Ziel. Eine danach alarmierte Einsatzhunderschaft wurde ebenfalls auf diese Weise angegriffen und in diesem Fall zwei ihrer Autos getroffen und leicht beschädigt. Wenig später wurde ein weiteres Fahrzeug vom Abschnitt 51 ins Visier genommen, aber nicht...
Kreuzberg. Ein BVG-Bus fuhr am 18. Juli durch die Oranienstraße in Richtung Moritzplatz. Dort soll gegen 10.30 Uhr ein vor ihm fahrendes Auto plötzlich stark abgebremst haben. Auch der Busfahrer wurde dadurch zu einer Vollbremsung gezwungen. Dabei stürzte eine Mitfahrerin und zog sich Kopfverletzungen zu. Sie musste ins Krankenhaus gebracht werden. tf
365 Euro, also einen pro Tag – so viel sollen Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für eine Jahreskarte bezahlen. Das findet zumindest der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). Das klingt erst einmal klasse. Bisher kostet der Zwölf-Monate-Fahrschein ungefähr das Doppelte. Es gäbe einen Anreiz für weitere Menschen, auf Bus und Bahn umzusteigen, Stichwort: Mobilitätswende. Gleichzeitig ist das eine finanzielle Frage. Ein günstigeres Jahresticket reißt Lücken in die Kassen...
Zum achten Mal findet vom 30. Juli bis 4. August das internationale Frauenfußall-Kulturfestival Discover Football statt. Bei der Veranstaltung im Willy-Kressmann-Stadion geht es, klar, um Fußball. Mehr als 100 Spielerinnen aus vier Kontinenten sind dazu eingeladen. Sie kommen zum Beispiel aus Kenia, dem Iran, Bolivien oder Nepal. Verteilt auf acht Teams treten sie zu einem Turnier an. Dessen Sieger wird am 4. August ab 18.30 Uhr im Finale ermittelt. Eingebettet ist der Wettbewerb in ein...
Friedrichshain. Vom 31. Juli bis 3. August findet im Radialsystem, Holzmarktstraße 33, sowie am ersten Abend im Säälchen auf dem benachbarten Holzmarkt-Gelände das siebte "L'Arme!"-Festival statt. Es steht für Avantgarde Jazz und experimentelle Musik. Sänger, Performer und Improvisatoren präsentieren Deutschland- und teilweise Weltpremieren von Elektroakustik über verschiedene Jazz-Interpretationen bis HipHop. Beginn ist am 1. August um 18, ansonsten um 20 Uhr. Kartenpreis: ab 30 Euro. Weiteres...
Friedrichshain. Markus Bieligk ist Holzhandwerker. Die Möbel fertigt er normalerweise in seiner Werkstatt. Allerdings nicht zwischen 29. Juli und 2. August. An diesen Tagen bietet er einen Pop-Up-Betrieb für Publikum im Nachbarschaftszentrum „Wühlisch40“ in der Wühlischstraße 40. Fragen und Gespräche sind dabei ausdrücklich erwünscht. Warum er das macht? Das Holzhandwerk verdiene mehr Aufmerksamkeit, findet Markus Bieligk.
Eine Leserin informierte die Berliner Woche über den Tod von Johanna Hoffmann. Mehr über sie und ihr Leben wäre im RuDi-Nachbarschaftszentrum zu erfahren, teilte sie ebenfalls mit. Johanna Hoffmann war eine Pionierin. "Sie war in den 1950er Jahren die erste weibliche Kranführerin in Europa", sagt RuDi-Leiterin Petra Liebenthal. Einer ihrer ersten Einsatzorte: das Neubauprojekt Stalinallee. "Mein Tätigkeitsfeld war der Block G-Nord in der Frankfurter Allee zwischen Petersburger- und Proskauer...
Friedrichshain. Am Freitag, 26. Juli, soll die Sommersaison auch am Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain beginnen. Die Anlage war bisher noch nicht in Betrieb, weil die Pumpe ausgetauscht werden musste. Das sollte ursprünglich bis Ende Juni passieren (wir berichteten). Es habe aber Lieferschwierigkeiten bei der neuen Pumpe gegeben, erklärte Astrid Hackenesch-Rump, Sprecherin der Berliner Wasserbetriebe. Inzwischen sei das Ersatzteil eingetroffen und werde eingebaut. tf
Kreuzberg. Am Sonntag, 28. Juli, gibt es in der Kapelle des Friedhofs Friedrichswerder, Bergmannstraße 42-44, ein weiteres Konzert in der Reihe "Musik für Trost in Trauer". Auf dem Programm stehen ab 17 Uhr Lieder und Duette aus der Barockzeit und der Wiener Klassik. Neben Tenor und Organisator Mads Elung-Jensen wirken Bariton Israel Martins und Gad Kadosh am Klavier mit. Der Eintritt ist wie immer kostenlos, Spenden werden gerne entgegen genommen. tf
Kreuzberg. Bis zum 27. Juli ist an der Fassade des Berlin Story Bunkers an der Schöneberger Straße 23a die nach Angaben des Museums "größte Regenbogenfahne Deutschlands" angebracht. Alle Menschen, die keine Rassisten, Antisemiten oder Homophobe seien, wären eingeladen, die Flagge zu besichtigen und ein Selfie zu machen. Möglich ist das täglich von 10 bis 19 Uhr; letzter Eintritt in den Bunker um 17.30 Uhr.
Friedrichshain. Auf der Stralauer Halbinsel besteht entlang der Rummelsburger Bucht jetzt in einigen Bereichen ein Festmachverbot für Schiffe. Es betrifft den Abschnitt nordwestlich der Glasbläserallee bis zur Höhe Am Speicher. Ausgenommen sind die beiden Anlegestellen. Das Festmachverbot ist ein Ergebnis des Beteiligungsverfahrens zur Ufergestaltung der Rummelsburger Bucht. Es soll für mehr Schutz für Tiere und Pflanzen sowie eine ungestörte Naherholung sorgen. Die Zahl der dauerhaft...
Friedrichshain-Kreuzberg. Das Vermessungsamt und die Behindertenbeauftragte Ulrike Ehrlichmann haben eine digitale Karte erstellt, auf der alle öffentlichen Behindertenparkplätze im Bezirk eingetragen sind. Durch Klicken auf die Piktogramme gibt es weitere Informationen, etwa die Anzahl der Stellflächen. Die Karte soll außerdem kontinuierlich um zusätzliche Hinweise ergänzt werden, zum Beispiel zu abgesenkten Bordsteinkanten, akustischen Ampeln oder barrierefreie Toiletten. Die Karte kann unter...
Selbst die Polizei bewies in diesem Fall Humor. "Sind die Dinger nicht auch so schon breit genug", hieß es unter anderem in einem mit einem Smiley versehenen Tweet. Mit "die Dinger" sind die Parklets an der Bergmannstraße gemeint. An den Sitzmöbeln waren zuletzt Cannabisplanzen aufgetaucht. Eine Aufzucht, die die Ordnungsmacht, Humor hin oder her, am 10. Juli beendete. Mehr als 200 Gewächse wurden dabei entfernt. Im Twitter-Jargon formuliert: "Wenn jemand einen auf Hobby-Gärtner macht und die...
Die Auseinandersetzungen um den Verkauf von rund 670 Wohnungen an der Karl-Marx-Allee scheinen zu Ende zu sein. Das Land Berlin beziehungsweise die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Gewobag sichern sich die Objekte im Direkterwerb vom bisherigen Eigentümer Predac. Der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen, der eigentlich einsteigen wollte, ist damit aus dem Spiel. Wie mehrfach berichtet, hatte es gegen dessen geplanten Einstieg an der Allee massive Proteste und Gegenmaßnahmen gegeben. Sie gipfelten...
Friedrichshain. Ein Zeuge beobachtete am 13. Juli gegen 8 Uhr sieben Männer, die weiße Farbe auf die Kreuzung Rigaer- und Proskauer Straße schütteten und anschließend flüchteten. Als Polizisten dort eintrafen, war der illegale Straßenbelag bereits durch Überfahren von Autos in Richtung Eldenaer Straße auf der Fahrbahn verteilt worden. Die Beamten entdeckten außerdem in der Rigaer Straße ein umgestürztes und ebenfalls mit weißer Farbe beschmiertes Fahrrad. Die Ermittlungen hat der Staatsschutz...
Kreuzberg/Neukölln. Das Bekleidungsgeschäft Kamil Mode konnte am 1. Juli ein Ladenlokal an der Karl-Marx-Straße in Neukölln beziehen. Wie mehrfach berichtet, mussten die Betreiber ihren bisherigen Standort am Kottbusser Damm nach rund 20 Jahren aufgeben, weil der Eigentümer ihren Mietvertrag nicht mehr verlängerte. Gegen das Aus für Kamil Mode hatte es in den vergangenen Monate heftige Proteste gegeben. Es galt als ein besonders krasses Beispiel für Verdrängung auf dem Gewerbeimmobilienmarkt....
Das Thema klingt nach Sommerloch, ist aber gerade wieder aktuell. Es geht um mögliche weitere Geländeverluste für Raucher. Seit 1. Juli ist in Schweden Zigarettenkonsum selbst vor Lokalen verboten. Wer dagegen verstößt, soll zunächst zum Ausmachen der Kippe animiert, wenn das nicht hilft, gemeldet werden. Auch Frankreich, einst das Eldorado des Glimmstängels, denkt über verschärftere Maßnahmen nach. Alles Nachrichten, die auch die deutsche Nichtraucherlobby erfreut und die FDP bereits zu...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.