Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Wie umgehen mit der Frau, die unbedingt ihr vierjähriges Kind in die Wahlkabine mitnehmen will? Oder mit der Wählerin, die im Abstimmungslokal eine politische Diskussion beginnt? Nur zwei von mehreren Situationen, mit denen die fünf Frauen und ein Mann in Form von Rollenspielen konfrontiert werden. Sie sind zwischen 18 und 22 Jahre alt und haben sich für das Projekt Erstwahlhelfer gemeldet. Bei der Europawahl am 26. Mai werden sie in einem Wahllokal im Einsatz sein. Davor steht die theoretische...
Das Holzgebäude befindet sich auf der Grünanlage, westlich des U-Bahnhofs Südstern. Es soll zu einem neuen Treffpunkt und Informationszentrum für die Bewohner der Umgebung werden. So stellen sich das zumindest die Initiatoren und Betreiber dieses "Kiez-Kiosks" von der BürgerGenossenschaft Südstern vor. Der Verein kümmert sich um Hilfe und gegenseitige Unterstützung im Quartier. Jetzt auch gut sichtbar in diesem Tiny House. Jeden Dienstag gibt es dort von 10 bis 12 Uhr eine Sozialberatung, am...
Friedrichshain-Kreuzberg. Unter diesem Motto rufen der ADFC und die AOK Beschäftigte dazu auf, ihren Dienstort per Fahrrad anzusteuern. Es soll zwischen 1. Mai und 31. August an mindestens 20 Tagen zum Einsatz kommen. Bei langen Strecken zählt auch der Weg zum Beispiel zum S- oder U-Bahnhof. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg beteiligt sich wie schon in den vergangenen Jahren an der Aktion. 2018 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei insgesamt 11.861 Kilometer per Rad...
Die Bilanz fiel positiv aus. Die befürchtete Eskalation habe nicht stattgefunden. Vielmehr sei der 1. Mai ähnlich verlaufen wie in den vergangenen Jahren. Was aber nicht bedeutet, es gab überhaupt keine Randale mehr. Rund 150 Tatverdächtige wurden überprüft, 44 davon vorläufig festgenommen, 39 Polizeibeamte wurden verletzt. Das größte Gewaltpotenzial ging dabei von der der sogenannten Revolutionären 1.-Mai-Demo aus. Die fand in diesem Jahr, wie im Vorfeld berichtet, nicht in Kreuzberg,...
Friedrichshain. Vom 4. Mai bis 14. Juni richtet das Bezirksmuseum eine Dependance in der Pablo-Neruda-Bibliothek an der Frankfurter Allee 14a ein. Grund für die vor Ort-Präsens: In einem sogenannten Museumslabor Friedrichshain sollen Geschichten und Beiträge zur Geschichte dieses Ortsteils gesammelt und diskutiert werden. Das passiert zum einen bei offenen Terminen montags von 14 bis 19, mittwochs von 14 bis 18, freitags von 14 bis 16.30 und sonnabends von 11 bis 15.30 Uhr. Zum anderen gibt es...
Der Umzug der Revolutionäre nach Friedrichshain hat am 1. Mai in Kreuzberg für weitere Entspannung gesorgt. Wie berichtet, war bereits zuvor ein abgespecktes MyFest mit weniger Bühnen und Verkaufsständen angekündigt worden. Das hielt zwar viele trotzdem nicht von einem Besuch ab. Aber es waren augenscheinlich weniger als zu Hochzeiten dieser bekannten Straßenfete. Deutlich wurde das bereits bei der Anfahrt. Anders als häufig in den vergangenen Jahren war der U-Bahnhof Kottbusser Tor auch am...
Friedrichshain. Nach einem Überfall am frühen Morgen des 1. Mai musste ein 20-Jähriger in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Nach ersten Ermittlungen der Polizei wurde er gegen 3.35 Uhr auf einem Gelände an der Revaler Straße von fünf Männern angesprochen, die sein Handy verlangten. Als das verweigert wurde, zerschlug einer der Räuber eine Bierflasche und zielte damit in Richtung Hals des Opfers. Der Angegriffene konnte den Schlag mit dem Arm abwehren und erlitt dabei eine Schnittverletzung....
Kreuzberg. Am 30. April wurden auf dem Mariannenplatz zwei sogenannte Tiny Houses geräumt. Sie waren seit etwa einem Jahr von zwei Männern bewohnt worden. Die Linksfraktion in der BVV kritisierte das Vorgehen. Die beiden Häuschen hätten niemanden gestört, meinten die Vorsitzenden Katja Jösting und Oliver Nöll. Die Räumung wäre vielleicht formaljuristisch begründet, sozialpolitisch aber fragwürdig. Sie sei erst nach zweimaligem Fristablauf erfolgt, hieß es in einer Erwiderung des Bezirksamtes....
Beim ersten Exemplar handelte es sich um einen japanischen Schnurbaum. Seine Blüten wären gelb, erklärte die BVG-Vorstandsvorsitzende Sigrid Nikutta. Also die Farbe ihres Unternehmens. Gepflanzt wurde er am 29. April am Halleschen Ufer, gegenüber dem U-Bahnhof Hallesches Tor. Genauer gesagt, der Baum war schon gesetzt. Nikutta und Senatskanzleichef Christian Gaebler (SPD) reicherten die Pflanze noch mit einigen Schippen Erde an und vergaßen auch das Gießen nicht. Dem Schnurbaum werden jetzt...
Friedrichshain. Der Regionale Sozialpädagogische Dienst für die Bezirksregion 4 in Friedrichshain ist vom 6. bis 10. Mai nicht erreichbar. Es finden auch keine Sprechstunden statt. Wie immer in solchen Fällen gilt: Bei Kinderschutz-Notfällen bitte beim bezirklichen Krisenteam melde;. Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 90 29 85 55 55. Außerhalb dieser Zeiten bei der Hotline Kinderschutz, Telefon 61 00 66. tf
Kreuzberg. Das Integrationstheater Thikwa in der Fidicinstraße 40 erhält in diesem Jahr den Theaterpreis des Bundes. Die Auszeichnung gibt es, laut Entscheidung der Jury, "für die in der Theaterszene herausragende Beschwörung von gesellschaftlicher Diversität bei gleichzeitiger Lust an künstlerischer Radikalität". Sie wird am 27. Mai von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) im Theater Gera übergeben. Neben Thikwa bekommen noch zehn weitere Bühnen den Preis. tf
Seit 8. April wird der Sportstudent Fritz Hagedorn vermisst. Der 26-Jährige verließ an diesem Tag seine Wohnung in Friedrichshain und kehrte seither nicht mehr zurück. Bei der Suche nach dem Mann bittet jetzt die Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes um Mithilfe. Fritz Hagedorn wird wie folgt beschrieben: 1,74 Meter groß und 52 Kilo schwer. Er hat dunkelblonde, kurze Haare, ein eckiges, kantiges Gesicht und eine schmale, spitze Nase. Dazu kommt eine sportliche und athletische Figur....
"Lamp Collage", lautet der Titel einer Aufnahme von Brad Downey, die eine etwas skurrile Szenerie an der Frankfurter Allee zeigt. Das Foto ist aus dem Jahr 2006 und gehört zur Ausstellung "Slow Motion Disasters" mit Werken des amerikanischen Künstlers. Sie ist bis 23. Juni im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Mariannenplatz 2, zu sehen. Brad Downey wurde bekannt durch seine "subversiven Eingriffe" und "minimalistischen Interventionen" im öffentlichen Raum, wie es im Begleittext heißt. Konkret: Er...
38 Kandidatinnen und Kandidaten waren angetreten. Alle haben am 27. April die Prüfung des Technischen Hilfswerks (THW) erfolgreich bestanden (auf dem Foto mit ihren Prüfern und weiteren THW-Aktiven). Getestet wurden sie auf dem Gelände des Ortsverbands Friedrichshain-Kreuzberg, das sich an der General-Pape-Straße in Tempelhof befindet. Zum Test gehörte ein theoretischer Teil, außerdem sechs praktische Aufgaben, zum Beispiel der Umgang mit einem Motortrennschleifer. tf
Über die East Side Gallery entlang der Mühlenstraße können sich Besucher jetzt bei unterschiedlichen Führungen informieren. Sie werden außerdem in mehreren Sprachen angeboten. Ab 4. Mai und danach an jedem ersten und, wenn vorhanden, fünften Sonnabend im Monat gibt es einen Überblick über die Geschichte der East Side Gallery. Beginn ist um 11 Uhr auf Deutsch, 10.30 Uhr in Englisch. Ab 11. Mai und dann jeden zweiten Sonnabend im Monat gibt es diese Führung ab 10.30 Uhr in französischer, 11 Uhr...
Friedrichshain-Kreuzberg. Die Computer im Bezirksamt werden alle im Verlauf dieses Jahres mit dem Betriebssystem Windows 10 ausgestattet. Das erklärte Knut Mildner-Spindler (Linke), Stadtrat für Bürgerdienste, auf eine Nachfrage des Bezirksverordneten Felix Just (diePartei). Hintergrund: Am 14. Januar 2020 läuft der bisherige Support Windows 7 aus. Es gibt dann keine Sicherheitsupdates mehr. Als dasselbe im April 2014 mit Windows XP passierte, verursachte das damals in der gesamten Berliner...
Wilhelmstadt. Auch „Albatros“, Maskottchen des Bundesligisten Alba Berlin war mit dabei, als das Basketballfeld am 24. April wieder eröffnet wurde. Die Anlage im Südpark war in den vergangenen Monaten saniert worden. Ein orange leuchtender Kunststoffbelag ersetzt jetzt die alte rissige Aspahltdecke. Finanziert haben das der Bund und das Land Berlin mit 160.000 Euro aus dem Programm „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“. Auch die beiden Badmintonfelder in der Freizeitanlage sollen...
Die gute Nachricht: Am 1. Mai eröffnet die Außenanlage im Kombibad Spandau-Süd an der Gatower Straße. Die Schlechte: Für das Sommerbad Staaken-West gilt das erst ab 20. Juni. Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es dort die kürzeste Saison unter allen Anlagen der Berliner Bäder-Betriebe (BBB). Sie endet nämlich bereits am 18. August. Das sind aber immerhin gut zwei Monate und damit länger als 2018. Damals konnte in Staaken nur während der Sommerferien gebadet werden. Jetzt ist auch zwei...
Kreuzberg. Eine Frau ist am frühen Abend des 25. April in einem Hausflur an der Cuvrystraße von einem Mann überfallen und ihrer Kette beraubt worden. Die Hilfeschreie des Opfers hörte eine Nachbarin. Sie verfolgte den mutmaßlichen Täter, holte ihn in der Schlesischen Straße ein und hielt ihn mit Unterstützung weiterer Passanten bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die Beamten fanden in seiner Hosentasche die geraubte Kette. Der 40-Jährige wurde der Kriminalpolizei der Direktion 5 übergeben....
Kreuzberg. Nach dem Angriff eines Unbekannten musste ein Mann am 27. April ins Krankenhaus eingeliefert werden. Laut ersten Ermittlungen stand der 25-Jährige gegen 2.45 Uhr mit drei Bekannten vor einem Hostel an der Schlesischen Straße, wo sie Alkohol tranken. Dabei wurden sie von fünf vorbeilaufenden Männern beschimpft. Auf die Frage, was sie von ihnen wollten, griff einer aus dem Quintett nach einer leeren Flasche und schlug gegen den Kopf des Opfers. Die Gruppe flüchtete, zunächst verfolgt...
Der Autofahrer fiel einer Zivilstreife am frühen Nachmittag des 27. April auf der Warschauer Straße wegen seiner Fahrweise und lauter Musik auf. Sie forderte ihn deshalb auf, ihr zu folgen. Zunächst machte der Mann das auch. Als die Zivilpolizisten allerdings in die Marchlewskistraße einbogen, um ihn dort zu kontrollieren, raste der Mann geradeaus weiter in Richtung Oberbaumbrücke. Das war der Beginn einer wilden Verfolgungsjagd, bei der der Flüchtende unter anderem mehrfach die Spur wechselte,...
E-Roller sind noch gar nicht zugelassen, da ereignete sich kurz vor Ostern schon ein Unfall mit einem solchen Gefährt. Das feuert natürlich die Debatte an, wo diese Vehikel künftig fahren sollen. Sind sie maximal zwölf Stundenkilometer schnell, erlaubt ihnen der Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums das Fahren auf Gehwegen. Dagegen formiert sich Widerstand: Der Allgemeine Behindertenverband Deutschland greift ebenso in die Speichen, wie die Per-Pedes-Vertretung „Fuss e.V.“ Selbst der...
Friedrichshain. Das Kino „Intimes“ an der Ecke Boxhagener- und Niederbarnimstraße ist seit 18. April geschlossen. Sie wären „aufgrund unternehmerischer Entscheidungen“ zu diesem Schritt gezwungen gewesen, teilten die bisherigen Betreiber auf der Website mit. Das endgültige Aus für das traditionsreiche Lichtspieltheater muss das aber noch nicht bedeuten. Denn das Gebäude gehört der Mietergenossenschaft Selbstbau e.G und die zeigt nach Medienberichten Interesse an einem Weiterbetrieb. Entweder...
Der Sozialist und Anarchist Gustav Landauer wurde am 2. Mai 1919 von rechtsradikalen Freikorpssoldaten in München ermordet. Anlässlich seines 100. Todestags ist im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, noch bis 9. Mai eine Ausstellung zu Leben und Werk zu sehen. Gustav Landauer, 1870 in Karlsruhe geboren, lebte und wirkte ab den 1890er-Jahren vorwiegend in Berlin, auch im heutigen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Die Ausstellung entstand, unter Mitwirkung zahlreicher Wissenschaftler und Archive,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.