Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Im Verlauf der Pop- und Rockgeschichte sind auch manche Plattenhüllen zu Kunstwerken geworden. Ein entscheidender Pionier und bis heute wahrscheinlich bekanntester Vertreter war dabei das britische Foto- und Designlabel Hipgnosis. Ihm und einigen seiner legendären Cover ist eine Ausstellung gewidmet, die am Sonnabend, 29. September, in der Browse Gallery, Bergmannstraße 5, eröffnet wird. Hipgnosis wurde 1968 von Aubrey Powell und Storm Thorgerson gegründet. Im gleichen Jahr gestalteten sie das...
Friedrichshain. Ein Taxifahrer ist am 21. September von einem Unbekannten fremdenfeindlich beschimpft worden. Der Mann wollte gegen 13 Uhr am Wismarplatz in das Auto einsteigen. Wegen seiner stark verschmutzten Baukleidung verweigerte der Taxilenker aber die Fahrt. Daraufhin kam es zu den rassistischen Beleidigungen. Nach den Verbalattacken entfernte sich der Pöbler. Der Staatsschutz ermittelt. tf
Friedrichshain. Der Standort Friedrichshain des Regionalen Sozialpädagogischen Dienstes in der Frankfurter Allee 35/37 bleibt am Mittwoch, 17. Oktober, aus betrieblichen Gründen geschlossen. Bei dringenden Kinderschutzangelegenheiten ist von 8 bis 18 Uhr das bezirkliche Krisenteam unter der Rufnummer 902 98 55 55 erreichbar, außerdem rund um die Uhr die Hotline Kinderschutz unter 61 00 66. tf
"Berlin – Layers of Movement" heißt eine Ausstellung, die vom 18. bis 30. Dezember parallel im Ostbahnhof und im Hauptbahnhof präsentiert wird. Sie zeigt Aufnahmen und den gleichnamigen Film der Schweizer Fotografin Natascha Küderli. Ihre stehenden und bewegten Bilder sind besondere Ausschnitte und Momentaufnahmen der Stadt – Gebäude, Menschen, Verkehrsknotenpunkte. Und ständig in Bewegung.
Kreuzberg. Bis zu 30 Personen sollen am 22. September gegen 23.30 Uhr eine Bar in der Manteuffelstraße gestürmt und mit Schlagstöcken auf das Mobiliar eingeschlagen haben. Auch zum Angriff auf Gäste ist es dabei anscheinend gekommen. Vor dem Eintreffen der Polizei waren sowohl die Täter als auch Mitarbeiter sowie Besucher des Lokals geflüchtet. Ein Fachkommissariat des Landeskriminalamtes ermittelt. tf
Ab 1. Oktober gilt für den Bergmannkiez und das Quartier um den Viktoriapark die Parkraumbewirtschaftung. Das Auto abstellen ist in beiden Gebieten dann von Montag bis Sonnabend zwischen 9 und 22 Uhr kostenpflichtig. Bis 16.59 Uhr kostet die Stunde einen, danach zwei Euro. Das Parkraumgebiet im Bergmannviertel reicht in Nord-Süd-Richtung von der Gneisenaustraße bis zur Bezirksgrenze am Columbiadamm. Von Ost nach West wird es vom Südstern beziehungsweise der Lilienthal- und Zülliaucher Straße...
Das riesige Protesbanner am ehemaligen Postscheck-Hochhaus am Halleschen Ufer darf zunächst bleiben. Darauf haben sich der Bezirk und die CG-Gruppe am 19. September bei einem Termin vor dem Verwaltungsgericht geeinigt. Ein Ergebnis, das eher CG und ihren Chef Christoph Gröner als Sieger aussehen lässt. Gröner hatte das über mehrere Stockwerke reichende Plakat im August an der Immobilie anbringen lassen. Dort wird plakativ seine Version der Auseinandersetzungen um die Bebauung des Postareals...
Dass sich Friedrichshain-Kreuzberg verändert, ist eine Binsenweisheit. In welcher Form und mit welchem Tempo, wird vor allem dann deutlich, wenn einst und jetzt verglichen werden kann. Eine Möglichkeit dazu bietet die Fotoausstellung "Ungeschönt", die am 27. September im Friedrichshain-Kreuzberg Museum eröffnet wird. Sie zeigt etwa 80 Aufnahmen, die zwischen 1990 und 2017 im Bezirk entstanden sind. Sie sind analog und digital, schwarz-weiß und in Farbe und stammen von acht Fotografinnen und...
Kreuzberg. Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek als Ergänzung der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) am Blücherplatz sowie die dortige Umgebung ist Thema das Schinkel-Wettbewerbs 2019 des Architektur- und Ingenieur-Vereins zu Berlin. Gesucht werden zukunftsweisende Beiträge für das Gebiet, die sowohl die Historie als auch die Anforderungen an die wachsende Stadt des 21. Jahrhunderts widerspiegeln. Sie stehen unter den Überschriften Städtebau, Architektur und Landschaftsplanung,...
Es begann mit Sigmund Jähn. Der letzte in der Reihe ist aktuell Alexander Gerst. Elf Deutsche, alles Männer, waren bisher im Weltraum. Einige von ihnen zwei, einer sogar drei Mal. Und das in einem Zeitraum von 40 Jahren. Das Jubiläum ist Anlass für eine Ausstellung im Deutschen Technikmuseum, die am 19. September eröffnet wurde. Anhand von rund 100 Exponaten erzählt sie die Geschichte der Expeditionen aus nationaler Sicht. Die ist schon wegen der besonderen Situation des einst geteilten Landes...
Die ARD kündigt die Serie als Fernsehereignis des Jahres an. Am 30. September startet im Ersten der Mehrteiler "Babylon Berlin". Insgesamt zwölf Folgen gibt es in der ersten Staffel. Sie laufen, teilweise auch hintereinander, nach dem Start an einem Sonntag bis Ende Oktober immer am Donnerstag. "Babylon Berlin" wurde vor knapp einem Jahr bereits beim Bezahlsender Sky gezeigt. Die Kooperation beider Anstalten bedeutet ebenfalls Neuland. Mit bisherigen Produktionskosten in Höhe von rund 40...
Das Interesse war sehr groß. 102 Bewerbungen mit einem Gesamtvolumen von knapp 932 000 Euro waren eingegangen. Ausgewählt wurden sechs, auf die jetzt 25 000 Euro verteilt werden. Diese Summe steht bei der ersten Runde des sogenannten FriXfonds zur Verfügung. Dabei handelt es sich um einen Topf, der mit Geld von privaten Unternehmen gefüllt ist. Es soll an Kulturschaffende gehen, die sich mit künstlerischen Projekten im öffentlichen Raum beschäftigen. Die Sponsoren haben keinen Einfluss darauf,...
Kreuzberg. Vom 21. bis 27. September finden die Wahlen zum Parkrat für den Görlitzer Park statt. Das Wahllokal befindet sich am Bauwagen auf der Anlage, vis-a-vis der Pamukkale-Ruine. Es ist täglich von 10 bis 12 und 16 bis 19 Uhr geöffnet. Außer am letzten Tag, da schließt es um 17.30 Uhr. Anschließend werden die Wahlzettel öffentlich ausgezählt. Wahlberechtigt sind alle Menschen ab 14 Jahre, die sich für den Görlitzer Park interessieren. Sie können elf Stimmen vergeben, so viele Mitglieder...
Der Umbau der Kita an der Fürstenwalder Straße hat sich zu einer unendlichen Baugeschichte entwickelt (wir berichteten mehrfach). Mit immer neuen Unwägbarkeiten. In seiner Antwort auf eine Anfrage der SPD-Bezirksverordneten Anita Leese-Hehmke bestätigte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne), was die Berliner Woche bereits im August vermeldet hat. Zuletzt gab es Probleme mit dem Parkettleger. "Die beauftragte Firma ist nicht mehr auf der Baustelle erschienen und auch nicht mehr...
Kreuzberg. Ein Autofahrer soll am 20. September gegen 16.30 Uhr die Kreuzung Gitschiner- und Alexandrinenstraße bei roter Ampel überquert haben. Dadurch kam es zum Zusammenstoß mit einem Motorrad, das auf der Alexandrinenstraße in Richtung Neuenburger Straße unterwegs war. Der Lenker des Zweirads erlitt bei dem Unfall mehrere Brüche sowie Kopfverletzungen und kam in ein Krankenhaus. tf
Die Idee finden eigentlich alle gut. Aber wie sie umgesetzt werden soll, darüber gibt es Differenzen. Dabei geht es besonders um das Wo und Wann. Die Rede ist von den künftigen Wohnungen für Geflüchtete im Bezirk. Etwa 1000 sollen auch in Friedrichshain-Kreuzberg unterkommen. Nach den Vorgaben des Senats an zwei Standorten. Nämlich an der Franz-Künstler- und Alten Jakobstraße sowie an der Ratiborstraße 14c-g. Wie mehrfach berichtet, stößt das auf Einwände. Sie betreffen vor allem die...
Kommt das Ordnungsamt seinen Aufgaben nach? Und welche Prioritäten werden dort insgesamt gesetzt? Nur zwei Punkte innerhalb eines größeren Katalogs, den die Grünen-Fraktion in der BVV bei der Sitzung am 26. September als Große Anfrage ins Bezirksparlament einbringt. Die Bündnispartei kritisiert immer wieder die Arbeit des Ordnungsamtes als nicht besonders effektiv und macht das an einigen Beispielen, als Frage formuliert, fest. Dazu gehört natürlich das Thema Personal. Gibt es neue Stellen und...
Kreuzberg. Exakt 1500 Menschen stellten sich hinter den Einwohnerantrag einer Initiative im Graefekiez. Sie verlangt, einen Teil der Böckhstraße als temporäre Spielstraße auszuweisen. Die Listen mit den Unterschriften wurden am 19. September an BV-Vorsteherin Kristine Jaath (Bündnis90/Grüne) übergeben. Das Bezirksparlament muss sich mit Einwohneranträgen beschäftigen, wenn sie mindestens 1000 Unterstützer aus Friedrichshain-Kreuzberg finden.
Kreuzberg. Ein Bus der Linie 140 ist am 20. September mit Glaschflaschen attackiert worden. Der Fahrer hörte gegen 0.20 Uhr an der Kreuzung Großbeeren- und Kreuzbergstraße zwei laute Knallgeräusche und stoppte das Fahrzeug. Anschließend stellte er fest, dass die Seitenscheibe neben der Eingangstür durchschlagen wurde. Fahrgäste gaben an, sie hätten einen Unbekannten beobachtet, wie er zwei Flaschen auf den Bus warf. Verletzt wurde niemand. tf
Kreuzberg. Zunächst bekam das Opfer einen Faustschlag ins Gesicht. Dann wurde ihm die Tasche entrissen. Diese Raubtat an einem Mann beobachtete ein Zivilfahnder am 18. September auf der Skalitzer Straße. Er konnte den verdächtigen Täter nach kurzer Verfolgung vorläufig festnehmen. Die Beute fand sich allerdings nicht bei ihm. Der Überfallene wurde am Gesicht verletzt. tf
Friedrichshain. Der traditionelle Riesenflohmarkt am 3. Oktober findet in diesem Jahr nicht rund um den Ostbahnhof statt. Neuer Standort ist die Trabrennbahn Karlshorst, Treskowallee 129. Sie ist zunächst als einmaliges Ausweichquartier vorgesehen. Geöffnet ist von 9 bis 17 Uhr. Grund für den Umzug: die Baustelle am ehemaligen Kaufhof-Gebäude am Ostbahnhof. In Friedrichshain fand sich für den Trödelmarkt bisher keine Ersatzfläche. tf
Kreuzberg. Im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, wird am Mittwoch, 26. September, eine Fotoausstellung mit Aufnahmen der zerstörten türkischen Stadt Diyarbakir-Sür eröffnet. Ihre Altstadt trägt, oder vielleicht besser trug, den Titel eines Unesco-Weltkulturerbes. Die Bilder dokumentieren einen Ausnahmezustand. Die Vernissage beginnt um 17 Uhr. Geöffnet ist danach bis 26. Oktober, montags bis freitags zwischen 8 und 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. tf
Kreuzberg. In der Galerie Salon Halit Art, Kreuzbergstraße 72, sind bis 30. September Arbeiten des Autodidakten Jürgen Tobegen zu sehen. Unter dem Titel "Transit" wirbt der Künstler mit ihnen für nicht weniger als ein neues Menschenbild. Nicht die äußere Gestalt, sondern das Bewusstsein für den "Mensch im Menschen" ist dabei sein Anliegen. Wie sich das in seinen Werken ausdrückt, kann wochentags von 16 bis 20, sonnabends zwischen 13 und 18 Uhr betrachtet werden. Der Eintritt ist frei. tf
Die besondere Schule befindet sich in einer Schule. Sie wendet sich aber nicht nur an die dortigen Schüler. Auch der "Unterricht" läuft etwas anders ab. Am 14. September hat die Jugendkunstschule ihre neuen Räume im Erdgeschoss der Hector-Peterson-Oberschule am Tempelhofer Ufer bezogen. Dort gibt es jetzt viel Platz. Und damit auch mehr Angebote. Ebenso wie ein neues Label: FriX, beziehungsweise FriXberg. Das steht natürlich für Friedrichshain-Kreuzberg. Die Jugendkunstschule gibt es schon...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.